Fumble Festival | Lions überrollen Falcons auch im Rückspiel

(RaGa) Über 150 mitgereiste Lions Fans feierten mit den Braunschweig Lions das Ende der Kölner Woche mit einem klaren 52:6 (7:0, 13:0, 8:6, 24:0) Sieg über die Cologne Falcons. Ein kurzes Wiedersehen gab es mit Doug Seidenstricker, der einen Kurzurlaub für ein Gastspiel bei seinen alten Freunden und Teamkameraden nutzte.

Die Lions starteten mit ihrem ersten Drive ruhig und konzentriert. Bis in die Redzone führte Adrian Rainbow die Offense der Löwen, doch die Falken erzwangen ein Fieldgoalversuch, den Marko Rothaar aus 29 Metern links am Goal vorbeisetzte. Die Falcons mussten ihr Angriffrecht, wie schon am letzten Samstag in Braunschweig, nach nur drei Versuchen wieder abgeben. Die Lions starteten jetzt an ihrer 35 Meter Linie. Die kraftvolle Arbeit der Offense Line ermöglichte gute Freiräume für Kim Kuci. Vier Spielzüge brauchten die Lions, um das Feld zum Touchdown zu überbrücken. Kuci erlief den verdienten Touchdown, Steffen Dölger versenkte den Extrapunkt zum 7:0. Den Kickoff konnte die Falcons nicht unter Kontrolle bringen (Muff), so dass die Löwen an der 30 Meter Linie der Falken in Ballbesitz kamen. Javan Lenhardt jedoch bewahrte die Falcons vor einem weiteren Touchdown, indem er den Ball dem fangbereiten Kelvin Live wegschnappte. Eins Zwei Drei, dann hieß es für die Kölner Punt aus der Endzone. Ein Roughing the Kicker verschaffte den Falcons ihren ersten First Down. Christoph Pohlenz verlor den Ball, doch die Falcons blieben im Angriffsrecht, allerdings ohne einen weietern First Down zu erzielen. Nach einem erfolglos ausgespielten vierten Versuch folgte ein Turnover on Downs. Diese Vorlage konnten die Lions, trotz erneut glänzender Ausgangsposition, nicht nutzen, da Kim Kuci beim Laufversuch ebenfalls den Ball verlor. Das erste Spielviertel endete dann auch mit einem weiteren Fumble, dieses Mal von Travis Cunningham, die Falken blieben am Ball, jedoch nur, um ihn kurze Zeit später per Punt Richtung Lions wieder abzugeben.

 

Der erste tiefe Passversuch auf Kelvin Love konnte nur durch eine Pass Interference abgewehrt werden. Die Falcons Defense zwang die Lions in der Folge in einen vierten Versuch. Die Lions spielten den Versuch aus, Love kam hinter die Verteidigung, es kam der tiefe Pass von Rainbow zum Touchdown für die Lions, den Extrapunkt erzielte Marko Rothaar zum 14:0. Kölns Angriff fand gegen die Abwehr der Lions weiterhin kein Mittel, es folgte der nächste Punt, der beinahe von den Lions geblockt werden konnte. Die Lions erhielten den Ball in hervorragender Scoring Position, doch mehr als ein 27 Meter Fieldgoal zum 17:0 von Steffen Dölger sprang nicht heraus. Im Gegenzug schafften die Falken ihren ersten erspielten First Down. Aber das Glück war den Kölner einfach nicht hold. Roberto Krahl beendete den Drive der Falcons mit einer Interception. Die Verteidigung der Falkons stemmte sich verzweifelt gegen das anstürmende Löwenrudel und konnte zumindest einen weiteren Touchdown vor der Halbzeit verhindern. Nicht verhindern konnten sie allerdings das 54 Meter Fieldgoal von Steffen Dölger zum 20:0 Halbzeitstand.

 

Zu Beginn der zweiten Halbzeit fumbelte Christoph Pohlenz beim Kick Return den Ball, doch die Kim Kuci geschah das gleiche Missgeschick nur wenig später. Nichts Neues im Angriff der Kölner, schnell hieß es wieder Eins, Zwei, Drei und Punt. Rainbow führte das Team mit variablem Spiel auf Kuci, Love, Seidenstricker und Eric Yuma wieder in die Kölner Redzone, den Touchdown erlief erneut Kim Kuci und Kelvin Love erhöhte per Conversion auf den 28:0 Zwischenstand. Im Gegenzug zeigte die Falcons Offense, das sie nicht Alles verlernt hatten. Travis Cunningham peitschte sein Team über das Feld, Nico Chatziamanetoglu erlief den Touchdown der Falcons aus kurzer Distanz, der Extrapunktversuch von Sascha Jungbluth wurde geblockt. Fast unbemerkt wurden zum letzten Mal die Seiten gewechselt.

 

Eric Yuma verschaffte den Löwen mit einem glänzenden Return eine gute Ausgangsposition, die Mike Friese sofort mit einem tiefen Pass auf Kelvin Love zum Touchdown für die Lions nutzen konnte. Marko Rothaar erhöhte auf 35:6. Der Gegenangriff der Falcons endete mit einem Fumble, den die Löwen sichern konnten. Steffen Dölger schloss diesen Drive mit einem Fieldgoal zum 38:6 ab. Direkt in Folge wieder ein Fumble der Kölner, Ballbesitz Lions. Fumble von Christian Tartler und danach ein seltenes Schauspiel an diesem Sonntag, Punt der Lions. Man möchte jetzt aufgrund der Häufung von Ballverlusten - Fumbles - vielleicht glauben, das es wie aus Kübeln geschüttete hätte, aber falsch. Das Wetter im Kölner Südstadion war Sonnenschein bei angenehmen 28 Grad Celsius. Die Falcons mussten den Ball schnell wieder hergeben, Christian Tartler machte seinen Fumble mehr als gut, als er sich über fas 50 Meter durch die gesamt Abwehr der Falcons hindurch tankte und erst unmittelbar vor der Endzone gestoppt wurde. Dann folgte der scharfe Pass von Mike Friese auf Kelvin Love zum Touchdown, den der Stadionsprecher irrtümlich schon zuvor verkündet hatte. Marko Rothaar verwandelte den Extrakick sicher zum 45:0. Den Schlusspunkt setzten Mike Friese, der nach einer angetäuschten Ballübergabe das Lederei selbst behielt und über 19 Meter in die Endzone spurtete sowie Marko Rothaar, der den Ball zum 52:6 Endstand versenkte.

 

Trotz der ungewöhnlich vielen Fumble war dieses Spiel für die Lions ein gelungener Abschluss der „Kölner Woche“. Quarterback Mike Friese konnte sich mit zwei Touchdownpässen und einem selbst erlaufenem Touchdown nachdrücklich für die Nationalmannschaft bei den Worldgames in Duisburg empfehlen. In den weiteren Begegnungen des Wochenendes schlugen die Hamburg Blue Devils die Dresden Monarchs deutlich mit 30:7 und revanchierten sich erfolgreich für die 10:7 Schlappe des letzten Wochenendes. Die Marburg Mercenaries untermauerten ihren Führungsanspruch in der GFL Süd mit einem 18:6 bei den Schwäbisch Hall Unicorns. Die Panther müssen sich nach der 14:20 Heimniederlage gegen die Saarland Hurricanes mit der Relegation anfreunden. Glückwünsche gehen an die Vienna Vikinks, die ihren Eurobowltitel erfolgreich gegen die Bergamo Lions verteidigen konnten. Für die Braunschweig Lions geht es am 24.07 nach Marburg zum Tabellenführer der GFL Süd. In der Zwischenzeit gibt es Football auf hohem internationalem Niveau bei den Worldgames in Duisburg.

 

Scoring

 

Q1 07:00 Kuci, 5 Meter Lauf, PAT Dölger

Q2 14:00 Love, 44 Meter Pass Rainbow, PAT Rothaar

Q2 17:00 Dölger, 27 Meter Fieldgoal

Q2 20:00 Dölger, 54 Meter Fieldgoal

Q3 28:00 Kuci, 14 Meter Lauf, Conversion Love

Q3 28:06 Chatziamanetoglu, 1 Meter Lauf, PAT geblockt

Q4 35:06 Love, 44 Meter Pass Friese, PAT Rothaar

Q4 38:06 Dölger, 36 Meter Fieldgoal

Q4 45:06 Love, 4 Meter Pass Friese, PAT Rothaar

Q4 52:06 Friese, 19 Meter Lauf, PAT Rothaar

 

Lions Offense Leaders

 

Adrian Rainbow vervollständigte 12 von 19 Passversuchen für 158 Meter Raumgewinn und 1 Touchdown, er erlief in 2 Versuchen 13 Meter.

Mike Friese vervollständigte 4 von 6 Passversuchen für 99 Meter Raumgewinn und 2 Touchdowns, er erlief in 4 Versuchen 31 Meter und 1 Touchdown.

Kelvin Love fing 6 Pässe für 123 Meter Raumgewinn und 3 Touchdowns. Er erlief in 5 Versuchen 18 Meter und 1 Conversion.

Kim Kuci erlief in 14 Versuchen 96 Meter Raumgewinn und 2 Touchdowns.

 

Panther Offense Leaders

 

Travis Cunningham vervollständigte 13 von 24 Passversuchen für 145 Meter Raumgewinn Er wurde 3 für insgesamt 15 Meter Raumverlust gesackt.

Michael Washington fing 7 Pässe für 80 Meter Raumgewinn.

Nico Chatziamanetoglu erlief in 5 Versuchen 13 Meter Raumgewinn und 1 Touchdown.

 

Lions Bone Check

 

Sascha Gerasimov (Rückenprellung)

Sascha Lauterbach (Schlüsselbeinbruch)

Marcel Duft (Außenbandriss)

Christoph Malewski (Fussprobleme)

Sven Hahnsch (Kreuzbandriss, Out for Season)

Marian Pusch (Kreuzbandriss, Out for Season)

Daniel Datz (Kreuzbandriss, Out for Season)

Ludger Uckermann (Kreuzbandriss, Out for Season)