Home sweet home...

Wussten Sie, dass das letzte Playoff Heimspiel der Berlin Adler 1995 in der Radrennbahn Schöneberg gegen die Munich Cowboys statt fand. Damals besiegte man die Cowboys mit 10:07 durch ein 52-Yard Field Goal von Matthias Goldbach. Im Halbfinale war dann aber gegen die Hamburg Blue Devils im Hamburger Volksparkstadion mit 14:09 Endstation. Diese Saison haben sich die Adler ein Heimrecht in den Playoffs erkämpt und spielen Jetzt gegen die Scorpion aus Stuttgart.

 

© Adlerhorst 2003

Die GFL und ihre Teams ist zwar überschaubar, doch es gibt auch immer wieder neue Paarungen. Traditionsteams wie die Stuttgart Scorpions und die Berlin Adler, standen sich noch nie in einem regulären Saison- oder Playoff Spiel gegenüber. Man absolvierte zwar ein Trainingslager zusammen, aber auf dem Gridiron wurden eben nur Trainingseinheiten durchgeführt. Somit ist es also eine Premiere beider Teams. Nach dem Wiederaufstieg der Adler war bisher immer im Halbfinale Schluss. Im ersten Jahr, 2002 scheiterte man damals unter Head Coach Dean Cokinos an den Hamburg Blue Devils und Estrus Crayton, der nun das Trikot der Adler trägt. Letztes Jahr unterlag man knapp mit 10:03 bei den Braunschweig Lions. In einem sehr spannenden Spiel konnte die Offense der Berliner nie richtig in Schwung kommen. Dies soll nun David Caudill ändern. Der Quarterback von der Morehead State University, von der auch New York Giants Quarterback und spätere Hall of Famer Phil Simms kam, hat in den letzten Spielen gezeigt wozu er in der Lage ist. Caudill nimmt auch gerne mal selber die Füße in die Hand und macht wichtige Yards gut. Estrus Crayton wird derzeit immer öfter als Wide Receiver eingesetzt und konnte auf dieser Position schon über zehn Touchdowns erzielen. Das das Laufspiel auch ohne Crayton funktioniert zeigte Björn Dreier in Schwäbisch Hall. Mit einem 73-Yard Touchdown Lauf setzte der Nationalspieler den Ton für den restlichen Verlauf des Spiels. Die Bälle wird Caudill auf den Nationalspieler Sebastian Judis, Olaf Fischer, James Brazier, Martin Senz, Tim Friedrich und den französischen Neuzugang Patrick Wack verteilen.

In der Defense hat sich seit dem Saisonbeginn auch einiges getan. Man kann die beste Verteidigung der Liga vorweisen. In zwölf regulären Saisonspielen ließen die Abwehr-Cracks der Adler nur ca. 18 Punkte zu. Nur die Braunschweig Lions können ein besseres Punkteergebnis vorweisen, haben aber auch zwei Spiele weniger absolviert. Nach dem Abmelden des Spielbetriebs der Rüsselsheim Razorbacks in der GFL SÜD, konnte der AFVD keinen equivalenten Kandidaten der zweiten Bundesliga für das Nachrücken in die GFL finden. Personell kann man sagen, dass man mit der Adler Defense eine sehr schnelle Verteidigung hat. Die Linebacker-Crew, welche von Eckhard Rankl trainiert wird, hat mit Oliver Flemming, Siegfried Franz und Oliver Friedrich eine der Besten der Liga. Die Defense Line kann sich auch sehen lassen. Mit Beau Coleman, Campino Milligan und Elzie Anderson, haben die Adler ein sehr schlagkräftiges Passrush Trio. Auf der Position kann man jetzt auch noch neben Robert Laffin, Jens Überschaer begrüssen. Der Abwehrrecke konnte schon letztes Jahr unter Beweis stellen, dass er noch nicht in die Jahre gekommen ist und mächtig Druck auf die Offense Line machen kann.

Die Stuttgart Scorpions kann man eigentlich mit ihrem Angriffssystem als "Outlaws der GFL" bezeichnen. Kein anderes Team der Liga spielt so laufintensiven Football wie die Stuttgarter. Damit frisst man die Uhr auf und lässt dem Gegner kaum Zeit zum Punkten. Mit ihrer eingespielten Offense Line und einer Schaar an Runningbacks marschieren sie über das Footballfeld und das kann auch schon mal sieben oder acht Minuten dauern bis Punkte erzielt werden. Anker im Angriff ist der QB Patrick Fajfr, der nach der Ballübergabe sofort als Vorblocker seinen Runningbacks versucht den Weg freizumachen.

In der Verteidigung ist Jeff Carpenter der Chef. Der US-Spieler ist seit Jahren fester Bestandteil der Scorpions Defense. Der Safety mit der Jerseynummer 2 war 2002 auch schon fast für die Adler aktiv, musste aber aufgrund familiärer Probleme seine Footballaktivität für dieses Jahr einstellen. Bei den Linebackern sind unter anderem Jasson Scott und Oliver Metzger für die Scorpions wichtige Garanten für das Stoppen der Gegner.

Man wird also ein spannendes Footballspiel im Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion erleben. Seid also dabei und unterstützt euer Team im Kampf um den German Bowl.

Hier nochmal alle wichtigen Facts:

 

German Bowl Viertelfinale

 

Berlin Adler vs. Stuttgart Scorpions

Datum: 18.09.2004

Kickoff: 18:00 Uhr

im Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion