Doch vor dem Jubeln der Panther sahen die zahlreichen Zuschauer ein packendes und spannendes Endspiel. War die Anfangszeit des Spieles noch von Nervosität auf beiden Seiten geprägt, so entwickelte sich Mitte des zweiten Quarters ein wahres Endspiel. Zu diesem Zeitpunkt fielen auch erst die ersten Punkte des Spiels. Nachdem im ersten Quarter ein Fieldgoal der Berliner aus 28 Yards an der linken Stange vorbeiflog, hatten die Panther erst im nächsten Quarter die Möglichkeit zu punkten. Völlig überraschend, waren doch die Berliner in der Verteidigung stets auf der Höhe, fand Panther QB Fabian Schorn wie aus heiterem Himmel seinen freien WR Mathis Baumbach, der gejagt von der Berliner Defense erst in der Endzone nach 60 Yards in der Adler Endzone gestoppt werden konnte (Extrapunkt Lukas Mattern). Dies blieben die einzigen Punkte in der ersten Hälfte. Obwohl auch die Berliner gute Chancen hatten aufs Scoreboard zu kommen, vergaben sie immer wieder ihre Möglichkeiten leichtfertig.
Nach der Pause das gleiche Bild, doch mit einem Unterschied: Es fielen nun auch Punkte. Wiederum war es ein langer Pass von Schorn diesmal auf WR Patrick Klein, der zum Touchdown für Düsseldorf und zu einem 14 Punkte Vorsprung für die Panther führte (Extrapunkt Lukas Mattern). Doch wer gedacht hatte, dass dies nun weitergehen würde sah sich getäuscht. Berlin, die mit einer sehr guten Defense den Panthern schwer zu schaffen machten, erzielten durch eine Interception von QB Fabian Schorn, der von DL Björn Werner abgefangen werden konnte und in die Endzone der Panther zurückgetragen wurde (Extrapunkt Björn Werner), die ersten Punkte. Völlig verdient. In der Folgezeit waren die Berliner drauf und dran, das Spiel zu drehen. Der nächste Drive der Panther endete sofort nach drei Versuchen und die Berliner Offense kam wieder aufs Feld. Dann passierte der spielentscheidende Fehler. Panther DB Mali Bangura konnte einen Pass vom QB der Adler Ricky Smith abfangen und die Panther wieder in Ballbesitz bringen. Es reichte zwar nicht zum Touchdown, doch ein Fieldgoal von Lukas Mattern erhöhte die Pantherführung wieder auf mehr als einen Score. Dies war für die Panther wichtig und für Berlin extrem ungünstig, mussten sie nun vom zeitintensiven Laufspiel Abschied nehmen und immer mehr aus der Luft angreifen. Doch dies klappte nicht. Wiederum konnten die Panther in Gestalt von DB Felix Mittmeier einen Pass abfangen und tief in die Berliner Hälfte zurücktragen. Der direkt anschließende Spielzug machte den Sack für die Panther zu. Die Defense der Adler erwartete, um Zeit von der Uhr zu nehmen, ein Laufspielzug der Panther und schickte alle Safetys nach vorne an die Line. Ein kleiner hoher Pass von Schorn auf den TE Florian Pawlik, der nach seinem Fang keinen Berliner mehr vor sich hatte, beendete die Berliner Hoffnungen auf den fünften Deutschen Meistertitel. Bei den Panthern klappte nun fast alles: Ein im Jugendfootball ungewöhnlich weites Fieldgoal von Philipp Kalisch fand das Ziel sehr sicher. Die Fieldgoalstangen waren 46 Yards entfernt, doch sie hätten wohl auch 10 Yards weiter stehen können, so gut war der Kick von Kalisch.
In den nächsten Minuten mussten sich OC Sascha Jaekel, Special Team Coach David Lux und natürlich Headcoach Oliver Nitschmann dem Druck der Wassermassen aus dem Gatorade Fässern erwehren. Bei gefühlten 35 Grad war dies sicherlich angenehm für die Drei.
Während auf der Pantherseite ausgelassene Feierstimmung angesagt war, flossen auf der anderen Seite, bei den Adlern, die Tränen der Enttäuschung. Nachdem die Tränen getrocknet waren, freuten sich auch die Berliner über das Erreichte: Den Vizemeistertitel.
Junior Bowl XXV
Düsseldorf Panther Berlin Adler 26:7 (0-0,7-0,7-7,12-0)
1530 Zuschauer
07:00 Mathis Baumbach 60 Yard Pass von Fabian Schorn, Pat Lukas Mattern
14:00 Patrick Klein 50 Yard Pass von Fabian Schorn, Pat Lukas Mattern
14:07 Björn Werner 40 Yard Interception Return, Pat Björn Werner
17:07 Lukas Mattern 25 Yard Fieldgoal
23:07 Florian Pawlik 28 Yard Pass von Fabian Schorn, Conv. nicht gut
26:07 Philipp Kalisch 46 Yard Fieldgoal
MVPs:
Berlin Adler:
Defense: DL Björn Werner
Offense: OL Dominik Szwilski
Düsseldorf Panther:
Defense: DB Sebastian Schönbroich
Offense: TE Florian Pawlik