Kann nicht gegen will nicht

Mit einem Minikader von gerade einmal 25 Spielern waren am Sonntag, 17. August 2008, die Berlin Rebels nach Troisdorf gereist. Doch auch gegen ein so personell geschwächtes Team schafften es die Jets nicht, einen Sieg im letzten Heimspiel der GFL 2-Saison 2008 zu erringen. 0:7 hieß es am Ende des Spiels und nur die bärenstarke Jets-Defense verhinderte Schlimmeres.

 

LB Carlo Henke setzt Rebels-QB Keller unter Druck.


Bei bestem Footballwetter starteten beide Mannschaften sehr verhalten ins Spiel. Nach drei erfolglosen Versuchen die 10 Yards zu überbrücken, mussten die Jets früh ihr Punt-Team aufs Feld schicken. Hier gab es jedoch eine Überraschung, denn trotz eines Fehlers schafften die Spieler das First Down und die Offense der Jets hatte vier weitere Downs zur Verfügung. Nervös und wie so oft mit einer Unzahl von kleinen Fehlern blieben aber auch diese nicht von Erfolg gekrönt. Dann übernahm zum ersten Mal die Jets-Defense die Partie und zeigte gleich mit zwei weiten Quarterback-Sacks, zuerst durch Carlo Henke und Stefan Heinks, dann durch Sven Hensellek, dass auch die Berliner es an diesem Tag sehr schwer haben würden.

Im zweiten Quarter war es erneut Stefan Heinks, auf den die Jets wegen eines Auslandssemester für ein halbes Jahr verzichten müssen, der einen Pass von Berlins Quarterback Mario Keller abfangen konnte. Der lange Drive, den die Offense anschließend aufs Feld brachte, schien schon beendet als eine Strafe auf Seiten Berlins den Jets ein erneutes First Down brachte. Running Back David Renz gelangte mit dem Football-Ei in die Endzone, was die Schiedsrichter jedoch leider anders beurteilten. Mit dem Ball nur wenige Zentimeter vor der Rebels-Endzone schafften es die dann nicht mehr zum erlösenden Touchdown.

Die Grundlage für den Touchdown der Berlin Rebels legte wieder einmal die fahrige Jets-Offense, die gleich zweimal den Ball fallen ließ. Während Offense Guard Andreas Hungs den Fumble beim ersten Mal noch sichern konnte, übernahmen die Rebellen beim zweiten Ballverlust das Angriffsrecht. Der Touchdown durch Jan Mesek mit dazugehörigem Extrapunkt war da nur noch Formsache. Beim folgenden Drive fingen die Berliner einen Pass von Quarterback Derrick Crowder ab, konnten die Chance jedoch nicht nutzen, da die Verteidiger der Jets viel Druck auf Quarterback Mario Keller ausübten.

Kurz vor dem letzten Spielviertel wechselte Derrick Crowder auf den Receiverspot und Mario Schmitz erhielt seine angestammte Quarterbackposition zurück. Für Andreas Wegert und Andreas Hungs wechselten Kai Graf und Andreas Brock in die Offense Line.

Zunächst standen jedoch die Hauptstädter nach einem langen Pass nur wenige Yards vor der Jets-Endzone. Die Defense schlug den Ball jedoch frei und Defense Back Sascha Odenthal konnte ihn sichern. Trotz eines langen Drives mit starken Läufen durch David Renz schafften es die Jets nicht mehr in die gegnerische Endzone. In den letzten Minuten des Spiels bestimmte die Verteidigung der Troisdorfer das Spiel und verhinderte weitere Punkte für die Rebels, die zum Ende hin die Uhr herunterlaufen ließen.

Nach dem Spiel verkündete Defense Coordinator Detlef Zorn seinen Rücktritt zum Saisonende. Für die Jets ist dies ein großer Verlust, denn mit Zorn hatten die Troisdorfer jahrelang einen absoluten Football-Perfektionisten im Trainerstab. Ebenso wird Physiotherapeutin Claudia Tigges ihr Engagement bei den Jets beenden, um sich im kommenden Jahr ihrer Magisterarbeit zu widmen.

Troisdorf Jets vs. Berlin Rebels
0:7 (0-0/0-0/0-7/0-0)
0:7 Pass Mesek (28 Yards, Keller, PAT Hoffmann)

Bester Spieler Jets: LB Carlo Henke
Bester Spieler Rebels: QB Mario Keller
Zuschauer: 200