Im Hinspiel vor zwei Wochen verloren die Canes, nach einer vollkommen verschlafenen ersten Halbzeit, mit 14:33. Zur Halbzeit stand es damals bereits 0:33 aus Kieler Sicht. Eine deutliche Ansprache von Head Coach André Schleemann in der Halbzeit war dann aber offensichtlich die Initialzündung für die zweite Halbzeit, in der die Kieler Defense keine weiteren Punkte zuließ und die Kieler Offense noch zwei Touchdowns erzielen konnte. Weitere Punkte wären kurz vor Schluss möglich gewesen, aber weder ein Touchdown, noch ein Field Goal wollten gelingen. Nun gilt es, im Rückspiel zu gewinnen und 19 Punkte Differenz aufzuholen.
"Wir haben bereits in der regulären Saison bewiesen, dass wir nervenstark genug sind, so einen Rückstand aufzuholen," spielt Canes Head Coach André Schleemann auf das dramatische Saisonfinale gegen die Berlin Rebels an. Damals holten die Canes einen Rückstand von 20 Punkten gegenüber den Berlinern auf und gewannen die Meisterschaft.
Die letzten zwei Wochen nutzten die Kieler Coaches, um sich auf das Spiel vorzubereiten. Insbesondere mußten die Leistungsträger Christopher Rieck und Max Dufault ersetzt werden. Rieck verletzte sich im Hinspiel in Düsseldorf am Knie und wird im Rückspiel nicht mit von der Partie sein. Gleiches gilt für den kanadischen Running Back Max Dufault, der bereits wieder in seine Heimat zurückgekehrt ist.
"Die Ausfälle tun uns zwar weh, aber jetzt werden halt andere Spieler die Lücken füllen müssen. In der zweiten Halbzeit in Düsseldorf waren wir auch ohne diese beiden Spieler erfolgreich," so André Schleemann.
Die Düsseldorf Panther reisen nach dem eindeutigen Sieg im Hinspiel als deutlicher Favorit an die Förde. Das Team von Head Coach Jörg Mackenthung, dass in der laufenden Saison der GFL kein Spiel gewinnen konnte, wird verbissen um den Platz in der 1. Bundesliga kämpfen. Leistungsträger der Panther sind Nationalspieler RB Christian Poschmann, WR Brent Adkins und Quarterback Andreas trebski, der aus der überaus erfolgreichen Jugend der Panther stammt.
Die Baltic Hurricanes können wieder auf die Unterstützung ihrer treuen Fans zählen. Schon in Düsseldorf feuerten sie ihr Team lautstark an und brachten so den Sportplatz "Kleine Kampfbahn" in ihre Hand. Für das Rückspiel kündigte Canes-Oberfan Sven Schuchnelski eine besondere Aktion an. Was das sein wird, wollte er noch nicht verraten. Unterstützt werden die Kieler Fans unter anderem von Fans aus Lübeck, Hamburg und Braunschweig, die bereits ihre Unterstützung angekündigt haben. Auch die Veteranen der Canes Alumni haben sich bereits zahlreich angemeldet, um ihren Nachfolgern die Daumen zu drücken und sie von der Tribüne aus zu unterstützen. Mit diesem "12. Mann" auf ihrer Seite werden sich die Canes daran machen, eine grandiose Aufholjagd zu starten.
In der Rolle des Aussenseiters fühlen sich die Canes dabei sehr wohl. Schließlich haben sie in der Vergangenheit regelmäßig beweisen können, wozu sie in dieser Rolle fähig sind.
Kick Off für das große Finale ist am Samstag, den 1. Oktober 2005 um 17.30 Uhr im Kieler Holstein-Stadion. Die Tailgate-Party beginnt um 16 Uhr. Karten sind an der Tageskasse am Stadion erhältlich.