Das Spiel im Kölner Südstadion wurde mit Spannung erwartet. Ging es doch darum festzustellen, wie die Spieler der Canes die mehrwöchige Sommerpause, inklusive der "anstrengenden" Kieler Woche, überstanden haben. Im Spiel zeigte sich jedoch schnell, dass die Trainingseindrücke der letzten zwei Wochen auch im Spiel umgesetzt werden konnten. So wusste beispielsweise Cornerback Jens Thomsen vor dem Spiel davon zu berichten, dass seit dem Ende der Sommerpause wieder sehr konzentriert zu Werke gegangen wurde und die Stimmung im Team bestens sei.
Zum Spiel: Zwar konnten die Cologne Falcons in ihrem ersten Drive schnell mit 3:0 in Führung gehen, dies sollte jedoch das letzte Mal an diesem Tag gewesen sein. Die Kieler Offense, angeführt von Quarterback Adrian Rainbow, ging konzentriert zu Werke. Stand vor dem Spiel insbesondere hinter der Offense Line noch ein verletzungsbedingtes Fragezeichen, so war gerade auch dieser Mannschaftsteil für den souveränen, nie gefährdeten Erfolg an diesem Tag verantwortlich. Sie schaffte ein ums andere Mal die Lücken, durch die der bestens aufgelegte Running Back Dartangan Johnson seinen Raumgewinn erzielen konnte. Am Ende des Spieles standen mehr als 200 Yards Raumgewinn durch Läufe für ihn zu Buche. Johnson war es auch, der als erster Kieler Scorer an diesem Tag zu Punkten kam. Ein kraftvoller Lauf, den auch zwei an ihm hängende Gegenspieler nicht stoppen konnten, führte zur 7:3 Führung aus Kieler Sicht (PAT Linn).
Der anschließende Kick Off wurde von den Kölnern gefumbled und der freie Ball konnte von Kiels WM-Teilnehmer Matthias Eck erobert werden. Die Offense konnte zunächst weit in Richtung Kölner Endzone marschieren, musste sich jedoch schließlich mit einem 20 Yard Field Goal von Kicker Sven Linn begnügen.
Die Kieler Defense erwischte gegen Köln einen hervorragenden Tag. Angetrieben vom neuen Linebacker-Traumduo in der Mitte der Defense, Neuzugang Davon DeVeaux und John Van Look, setzte die Verteidigung die Kölner Offense permanent unter Druck. Zwar gelangen den Kölnern einige nett anzusehende Einzelaktionen, wie z.B. ein langer Passfang durch Wide Receiver Dominic Hanselmann, dass Team konnte jedoch keinen zählbaren Erfolg daraus erzielen. Linebacker DeVeaux, der nach drei Jahren wieder ins Kieler Team zurückgekehrt ist, überzeugte durch seine Übersicht und Geschwindigkeit. Obwohl er nur ein Mal mit dem Team trainieren konnte, brachte er sich hervorragend ins Spiel ein. Zwei Tackle, ein Sack und eine Fumble Recovery nach einem Quarterback Sack von Defense End Chris Rieck waren der zählbare Erfolg. Darüber hinaus überzeugte Devo auch als Führungsspieler in der Teamzone.
Mit einer 10:3 Führung aus Kieler Sicht ging es in die Kabinen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sich auch gezeigt, dass die beiden Kölner Neuzugänge Justin Johnson und David Odenthal keine entscheidenden Verstärkungen an diesem Tag darstellten. Johnson bewies zwar von Anfang an seine Geschwindigkeit, wurde jedoch durch gutes Blocking der Canes Offense und kluges Playcalling weitgehend ausgeschaltet. Odenthal, der als Center der Kölner Offense Line mehr Sicherheit geben sollte, konnte nicht entscheidend dazu beitragen, den Pass Rush der Canes aufzuhalten.
Die Kiel Baltic Hurricanes starteten gut in die zweite Halbzeit. Estrus Crayton konnte den Ballbesitz der Kieler Offense mit einem Touchdown-Fang nach 8 Yard Pass von Quarterback Adrian Rainbow in Punkte verwandeln. Inklusive PAT von Kicker Sven Linn erhöhte sich der Punktestand auf 17:3. Den nächsten Ballbesitz der Cologne Falcons wusste die Defense der Canes gekonnt zu beenden. Defense End Robert Flickinger las einen Screen Pass des Kölner Quarterbacks Darius Outlaw perfekt und schnappte sich den Ball an der Mittellinie. Der anschließende 20 Yard Lauf des Kieler Defense Veteranen wurde von der Kieler Teamzone begeistert gefeiert. Somit kam die Canes Offense wieder in Ballbesitz und Adrian Rainbow nutzte schon den ersten Spielzug, um erneut Estrus Crayton in der Kölner Endzone zu finden. Dieses Mal über 25 Yards (PAT Linn).
Die Dominanz der Kieler Defense beweisen auch zweite weitere Interceptions von Matthias Eck und Riadh Arfaoui, die aufgrund von gleichzeitigen Strafen gegen die Canes leider nicht gewertet wurden.
Die Falcons konnten im dritten Quarter den Spielstand zunächst noch auf 24:9 verbessern. Im vierten Quarter erzielte der überragende Dartangan Johnson mit einem 10 Yard Lauf seinen zweiten Touchdown des Tages (PAT Linn) zum 31:9. Mit diesem beruhigenden Punktepolster im Rücken kamen nun zusehend auch Spieler aus der zweiten Reihe bei den Canes zum Einsatz. Zu ihnen gehörten auch fünf Spieler des zweiten Teams der Baltic Hurricanes, die nach Beendigung ihrer Saison nun Trainings- und Spielpraxis im ersten Team sammeln sollen. In Köln wusste insbesondere der junge Defense Tackle Mohamad Ahmad zu gefallen. Bei nur weniger Spielzeit gelangen ihm ein Tackle und ein Quarterback Sack. Kurz vor Ende der Partie konnten die Falcons gegen die mit Backups durchsetzte Defense der Canes dann noch ein wenig Ergebniskosmetik betreiben.
Mit diesem überzeugenden 31:15 Erfolg ist den Kiel Baltic Hurricanes ein hervorragender Auftakt in die zweite Hälfte der Saison gelungen. Head Coach Kent Anderson zeigte sich nach Spielende sichtlich zufrieden: Ich halte diese Leistung für noch stärker als im Hinspiel. Köln war heute ein stärkerer Gegner als in Kiel aber wie ich es prophezeit habe, werden unsere Jungs im Laufe der Saison immer besser. Ich habe den Spielern gesagt, dass sie sich den Erfolg redlich verdient haben und ihn nun auch auf der Rückfahrt feiern sollen. Allerdings habe ich auch davor gewarnt, jetzt übermütig zu werden. Es warten noch schwere Spiele auf uns. Angefangen mit dem Auswärtsspiel in Weinheim am nächsten Wochenende.
Nationalspieler Matthias Eck, den seine Teilnahme bei der American Football-WM in Japan sichtbar weitergebracht hat, fand dann auch im Abschlusshuddle die passenden Worte: Heute wird gefeiert, aber ab morgen früh müssen wir uns konzentriert auf den nächsten Gegner vorbereiten.