Die Vorzeichen für das Spiel in der Kleinen Kampfbahn in Düsseldorf waren alles andere als gut. Nach einer überzeugenden Leistung in der regulären Saison geriet das abschließende Auswärtsspiel in Hamburg zum Desaster. Eine große Zahl verletzter Spieler und der Platzverweis für Linebacker Will Skultety ließen die Erwartungen an ein erfolgreiches Abschneiden in der Relegation sichtlich schrumpfen. Im Hinterkopf war dabei auch noch die Relegation des Vorjahres, als man ebenfalls gegen Düsseldorf spielte und die Relegation nach der Hinspiel-Niederlage von 14:33 schon fast abgehakt werden konnte.
Dieses Mal lief jedoch eine andere Kieler Mannschaft in das kleine Stadion an der LTU-Arena ein. Von Beginn an bestimmten die Canes das Spiel. Bereits der erste Drive der Panther konnte von Kiels Defense gestoppt werden und ein Fehler in den Special Teams brachte die Canes an der 20 Yard Line der Panther in Ballbesitz. Die Kieler Offense marschierte und Timo Gross konnte schließlich einen 9 Yard Pass von Quarterback Nathan Thompson zum ersten Touchdown des Tages verwerten (PAT Eck). Die Düsseldorf Panther versuchten es in erster Linie mit dem Laufspiel. Das Running Back-Gespann Christian Poschmann und Rene Büttner sah sich jedoch einer perfekt vorbereiteten Defense der Kieler gegenüber und blieb, bis auf ein paar wenige, sehenswerte Szenen von Poschmann, weit hinter den Erwartungen und Leistungen der GFL-Saison zurück. Auf der Quarterback-Position fand der junge Holländer Pepijn Mendonca nie seinen Rhythmus und wurde in etlichen Szenen darüber hinaus auch von seinen Passempfängern im Stich gelassen.
Noch im ersten Quarter marschierte die Kieler Offense erneut über das Feld, aber Nathan Thompson konnte in zwei aufeinander folgenden Versuchen seinen Wide Receiver Timo Gross in der Endzone nicht gezielt anspielen. Im vierten Versuch gelang dann Kicker Mathias Eck, der auch als Cornerback etliche herausragende Szenen hatte, ein 21 Yard Field Goal.
Überhaupt zeichneten sich auf Kieler Seite viele Spieler, deren Namen man nicht häufig hört. So überzeugte Wide Receiver Lars Lindner, der verletzungsbedingt lange aussetzen musste, mit mehreren schwierigen Catches. Sein Einsatz wurde umso wichtiger, als WR Tom Freches bereits in der ersten Halbzeit verletzt das Feld verlassen musste und Estrus Crayton krankheitsbedingt im Laufe des Spiels sichtbar abbaute.
Ein großer Rückhalt war die Kieler Offense Line. Gerade in beiden Lines hatten viele im Vorfelde von einer Dominanz der Düsseldorfer gesprochen. Sie alle wurden jedoch eines Besseren belehrt. Die Offense Line gab Nathan Thompson viel Zeit für seine Pässe und die Running Backs, hier insbesondere Alexander Gebauer, fanden immer wieder Lücken, um größeren Raumgewinn zu erzielen.
Auf Seiten der Defense machte sich das Fehlen von Will Skultety und Chris Moskal kaum bemerkbar. Vielmehr zeigte sich schnell, dass sich knapp drei Wochen intensiver Vorbreitung von Coaches und Spielern auszahlen sollten. Ein perfekter Gameplan, wie das Endergebnis zeigen sollte. Besondere Beachtung galt hier der Leistung von Linebacker Nico Zindel, der erst in diesem Jahr aus der eigenen Jugend gekommen war und gemeinsam mit Chris Rieck und Timo Aden ein herausragendes Spiel machte. Von großer Hilfe war für die Canes Defense auch die Rückkehr der beiden Defense Tackles Markus Diesing und Marco Aden. Beide Spieler mussten lange Strecken der Saison verletzungsbedingt aussetzen und kamen erst zur Relegation zurück. Die hervorragende Laufverteidigung der Kieler ist nicht zuletzt auch ihnen zu verdanken.
Im zweiten Quarter nahm QB Nathan Thompson, nicht zum letzten Mal an diesem Tag, dass Geschick in die eigenen Hände bzw. Füße. Einen weiteren Drive der Canes beendete er mit einem 13 Yard Slalomlauf durch die Düsseldorfer Verteidigung. Kurz vor Ende der ersten Halbzeit sorgte Thompson dann mit einem 10 Yard Pass auf Estrus Crayton für den Halbzeitstand von 23:00 (PAT Eck).
In der zweiten Halbzeit ließen es beide Teams etwas ruhiger angehen. Der Ballbesitz wechselte häufig und auf Düsseldorfer Seite konnte man bei einigen Szenen den Eindruck gewinnen, dass das Team mehr mit sich selbst, als mit dem Gegner beschäftigt war. Nach einem punktlosen dritten Quarter stellte Timo Gross dann mit seinem zweiten Touchdown-Fang nach einem 1 Yard Pass von Nathan Thompson (PAT Eck) das Endergebnis von 30:00 aus Kieler Sicht sicher.
Unterstützung erhielten die Canes für die Relegation von zwei Alumnis. Die Veteranen Michael Dunst (Offense Line) und Alexander Ohl (Running Back) entstaubten für dieses Ereignis ihre Fotballausrüstung und kamen in Düsseldorf auch beide zum Einsatz. Hier zeigt sich bemerkenswert die Verbundenheit mit den Canes.
Nach dem Schlusspfiff brach dann in der Kieler Teamzone und bei den mitgereisten Fans großer Jubel aus. In der ausgelassenen Freude zeigte sich, dass kaum jemand mit einem solchen Ergebnis gerechnet hatte. Bereits in der anschließenden Teambesprechung warnte Head Coach André Schleemann jedoch schon wieder davor, die Konzentration schleifen zu lassen. Schließlich steht am kommenden Sonntag im Kieler Holstein-Stadion noch das Rückspiel an.
Nach diesem Erfolg jedoch gehen die Canes zuversichtlich in das zweite Aufeinandertreffen, um dort die Rückkehr in die GFL perfekt zu machen.
Foto: Torsten Bolten, AFpix.de