Beim letzten Heimauftritt der diesjährigen Saison in der GFL 2 stimmte alles für die Phantoms: Ein würdiger Rahmen mit der Saison-Rekordkulisse von 550 Zuschauern, ein souveräner Auftritt gegen einen deutlich unterlegenen Gegner aus Stuttgart und nicht zuletzt der perfekte Abschluss zweier langjähriger Karrieren im Trikot der Wiesbaden Phantoms. Jan Müller und Stephan Edelmann beenden nach dieser Saison ihre aktive Laufbahn und bestritten ihren letzten Auftritt vor heimischen Fans, der ihnen neben einer Gatorade-Dusche von Head Coach Michael Treber auch Standing Ovations von ihrem Publikum bescherte. Vor 15 (Müller), bzw. 18 Jahren (Edelmann) begannen beide als Jugendspieler bei den Phantoms mit dem Sport und begleiteten ihre Mannschaft nach dem Neustart in der Landesliga 1997 bis in die höheren Etagen der zweiten Bundesliga.
Nun nahmen sie Abschied von ihrem Heimpublikum und werden nach den zwei noch bevorstehenden Auswärtsspielen in Königsbrunn und Rothenburg Helm und Shoulderpads an den berühmten Nagel hängen. Die nicht minder berühmten Nägel mit Köpfen machten Jan und Stephan zusammen mit ihren Teamkameraden beim siebten Heimspiel der Saison dann recht schnell mit den Stuttgart Silver Arrows. Das zweite Spielviertel war nur wenige Sekunden alt, als Robin Bräuer schon zum zweiten Mal nach einem Pass von Guido Reuels in der Endzone der Gäste stand und Tobi Kreuzer den anschließenden Extrapunkt zum 28:0 verwandelte.
Diese schon frühe sehr deutliche Führung spiegelte auch die drückende Überlegenheit der Phantoms über die gesamte Spieldauer wider, die aus ihren ersten vier Angriffsserien vier Touchdowns erzielten. Zudem legte die Defense der Heimmannschaft mit zwei erzwungenen Ballverlusten in den ersten beiden Drives der Gäste die Basis für den Punktereigen. Nach dem ersten Touchdown von Robin Bräuer kurz nach Spielbeginn, fing Özkan Ergün einen Pass von Stuttgarts Spielmacher J.D. Lindsay ab und lieferte die Vorlage für den 42 Yard Touchdown-Lauf von Seydoh Jalloh. Gleich darauf erzwang und eroberte Edwin Hack dann einen Ballverlust von Lindsay, für den sich Joel Buskirk mit dem Touchdown zum 21:0 bedankte.
Spätestens nachdem auch der dritte Ballbesitz der Gäste mit einem gescheiterten vierten Versuch in den Armen der Phantoms-Defense endete und Robin Bräuer im direkten Anschluss das 28:0 erzielte, war klar, dass bei diesem Spiel aus Sicht der Phantoms nichts mehr schief gehen konnte. So besuchten die Silberpfeile, begünstigt durch einen Penalty beim eigentlich vierten Ballverlust in Serie durch Kenneth Colberts Interception, zwar die Phantoms-Endzone zum zwischenzeitlichen 28:6, hatten aber im weiteren Verlauf des Spiels keine Chance, der drückenden Überlegenheit in Blau-Gelb etwas entgegenzusetzen. Schon im direkten Gegenzug erzielte Seydoh Jalloh ebenfalls seinen zweiten Touchdown und erhöhte auf 35:6.
Frank Grimm und Nachwuchs-Quarterback Marius Markgraf teilten sich dann in der zweiten Halbzeit die Arbeit auf der Spielmacher-Position. Zunächst servierte Grimm einen mustergültigen Pass über 31 Yards auf Patrick Ihl, der seine herausragende Leistung an diesem Tag (7 Fänge für 106 Yards Raumgewinn) mit einem Touchdown krönen konnte. Schon vor Ablauf des dritten Spielviertels durfte dann zum ersten Mal der Youngster Markgraf das Ruder in die Hand nehmen. Und auch er trug sich nach Joel Buskirks zweitem Touchdown-Lauf zum 51:6 mit einem Pass auf Fabian Gerhardt zum 57:12 Endstand in die Statistiken des Spiels ein. Drei eingesetzte designierte Quarterbacks auf Seiten der Phantoms komplettierten also Pässe für Touchdowns. Eher ungewöhnlich, aber umso erfreulicher, was den begeisterten Fans auf den Rängen auch noch kurz vor Ende eines recht einseitigen Spiels geboten wurde. Nachdem zwischenzeitlich J.D. Lindsay für seine Silver Arrows den zweiten Punkterfolg erzielen konnte, endete die Abschiedsvorstellung von Jan Müller und Stephan Edelmann im Europaviertel nach knapp zweieinhalb unterhaltsamen Stunden durch Fabian Gerhardts abschließenden Touchdown. Mit einem Dankeschön in schriftlicher Form bedankte sich die Mannschaft bei ihrem Publikum und geht nun noch zwei Mal auf Reisen, um in Königsbrunn und bei den Franken Knights eine erstaunlich erfolgreiche Saison zu beschließen. Mit bisher zehn Siegen aus zwölf Spielen und dem zweiten Tabellenplatz hinter den erneut siegreichen, punktgleichen Plattling Black Hawks stehen die Chancen nicht schlecht, dass Jan und Stephan mit einer beeindruckenden letzten Saison im Rücken ruhigen Gewissens im kommenden Jahr vom Feld auf die Tribüne wechseln können.
Wiesbaden Phantoms 21 14 16 6 57
Stuttgart Silver Arrows 0 6 0 6 12
07:00 Bräuer 3 Yard Pass von Reuels Extrapunkt Kreuzer
14:00 Jalloh 42 Yard Lauf EP Kreuzer
21:00 Buskirk 11 Yard Lauf EP Kreuzer
28:00 Bräuer 11 Yard Pass von Reuels EP Kreuzer
28:06 Lanster 12 Yard Pass von Lindsay
35:06 Jalloh 2 Yard Lauf EP Kreuzer
43:06 Ihl 31 Yard Pass von Grimm Conversion Gebek
51:06 Buskirk 9 Yard Lauf Conversion Rieger
51:12 Lindsay 4 Yard Lauf
57:12 Gerhardt 13 Yard Pass von Markgraf
Zuschauer: 550