Dabei lagen die Longhorns lange zurück und schafften es, im Schlussviertel das Blatt zu wenden, nachdem sie sich tapfer in das Spiel zurückgekämpft hatten. Ausschlaggebend für die Wende war eine Balleroberung im richtigen Moment, die der Longhorns-Angriff um den sehr agilen Quarterback Rick Webster konsequent zu nutzen wusste. Trotz spürbarem Derby-Charakter wurde das Spiel, welches mit 125 yards Strafen belegt war, von beiden Seiten fair geführt.
Die Panther bekamen anfangs den Ball, doch nach drei First Downs ließ die Longhorns-Defense nur ein Fieldgoal von Markus de Haer aus 31 yards Entfernung zu. Im Gegenzug konnte der Longhorns-Angriff seine erste Sequenz erfolgreicher abschliessen, nachdem Webster mit Garrett Collins einen Abnehmer seines 9-yard-Passes in der Endzone zur 7:3-Führung fand (PAT Sven Meyer). Es sollte für lange Zeit die einzige Führung bleiben. Nachdem sich beide Offensivteile je einmal vom Ball trennen mussten, schafften die Panther in ihrem dritten Drive die 10:7-Führung durch einen Pass ihres jungen Quarterbacks Robert Demers auf US-Import Estrus Crayton über acht yards (PAT de Haer). Demers war für den Stamm-Spielmacher Fabian Schorn ins Spiel gekommen, nachdem dieser sich einen Bruch des Fingers zuzog. Doch damit nicht genug, denn die Horns hatten in ihrer nächsten Angriffssequenz keine Möglichkeit, einen dritten First Down zu erzielen, weil Webster mit einem Lauf über kurze Distanz gescheitert war und das Angriffsrecht so an die Panther an deren eigener 45-yard-Linie in komfortabler Situation überging. Dies wussten die Raubkatzen sofort zu nutzen und bauten mit einem 49 yard-Pass von Demers auf Heldt die Führung auf 17:7 aus (PAT de Haer). Doch die Antwort der Horns ließ nicht lange auf sich warten. Den Kick von Steve Coles nahm Olaf Fries auf, der den Ball mit einem sehenswerten Return-Lauf über 91 yards in der Panther-Endzone ablegte und damit den 14:17-Anschluss erzielte. Doch noch vor der Halbzeitpause mussten die Horns Gegenpunkte nach einem Lauf des
Düsseldorfer Runningbacks Coles über 33 yards hinnehmen (PAT de Haer), so dass es mit einer Düsseldorfer 24:14-Führung in die Pause ging.
Zwar konnte man die Entschlossenheit der Longhorns förmlich greifen, jedoch agierten sie zunächst unglücklich, als Webster einen Pass in die Arme des Panther David Wallen warf, der den Ball über 81 yards in die Horns-Endzone zum 30:14 zurücktrug (verunglückter Zweipunktversuch von de Haer). Doch die Antwort der Langenfelder Offense folgte stehenden Fußes. Mit einem fein gezirkelten Pass bediente Webster über 85 yards Thomas Jung, der nach der Komplettierung seinen Bewacher geschickt ausspielte und in die Düsseldorfer Endzone uneinholbar zum 20:30 davonzog. Mit einem Quarterback-Keeper besorgte Webster das 22:30. Nun waren aber wieder die Panther am Drücker, die zunächst drei First Downs mit fulminanten Läufen von Coles erzielen konnten. Dann verlor Runningback Fabian Schlieck das Leder-Ei, welches sich Roger Wittke sicherte und damit die Horns-Offense um Spielmacher Webster aufs Feld holte. Der fackelte nicht lange und warf einen 75-yard-Pass auf Fries, der nach dem Fang seinen Passverteidiger auf dem Weg in die Panther-Endzoen förmlich stehen ließ und das 28:30 erzielte. Den 30:30-Ausgleich beschaffte dann Collins nach Zweipunktversuch-Pass von Webster. Im folgenden Drive konnte die Horns-Defense den Panther-Angriff bereits nach drei Spielzügen vom Feld schicken. Ein Shuffle-Pass von Jung besorgte großen Raumgewinn, bevor sich der Angriff dann festspielte. Ein 32-yard-Fieldgoal von Meyer wendete dann das Blatt zur 33:30 Führung für die Horns. Nun tobte das Stadion und mit der lautstarken Unterstützung ihrer Fans im Rücken hielt die Defense erneut die Panther-Offensive auf Distanz. Ein absoluter Gänsehaut-Pass über 50 yards von Webster auf Fries besorgte dann den abschließenden Dolchstoß für die Panther zum 40:30 (PAT Meyer), bei dem Fries durch zwei Bewacher hinweg das Ei herunterpflückte und sich in deren Rücken zum alles entscheidenden Touchdown davonstehlen konnte. Zwar hatten beide Teams noch Zeit, doch die Panther wurden von der mittlerweile gut agierenden Horns-Defense zweimal gestoppt, so dass der Sieg fest in den Händen der Horns war.
Dadurch sicherten sich die Longhorns einen Spieltag vor Schluss auf jeden Fall den vierten Tabellenplatz. Nächste Woche Samstag müssen sie abschließend bei den Cologne Falcons auflaufen (Ostkampfbahn Rhein-Energie-Stadion, Kick Off 18 Uhr). Im anschließenden Sommerfest konnten die Longhorns anlässlich des Sieges ausgelassen feiern und verabschiedeten ihre drei Importspieler Garrett Collins, Charly McCrystal und Rick Webster, die bereits vor dem Nachholspiel die Rückreise nach Übersee antreten.