Der US-Amerikaner hatte das Amt des Cheftrainers vor der Saison 2001 übernommen und seitdem in jedem Jahr den German Bowl, das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft, erreicht. Seine Bilanz ist dabei allerdings mit vier Niederlagen bei vier Teilnahmen denkbar unglücklich. Doch nicht nur die diesjährige Endspielniederlage gegen die Adler gab für Lions-Manager Andreas Konrad den Ausschlag für diese schwierige Entscheidung. Wir haben sehr lange überlegt, ob das der richtige Weg ist. Doch wir sind der Überzeugung, dass nun die Zeit für einen Neuaufbau gekommen ist, denn alle Fans, Freunde und Sponsoren der Lions sollen wieder voller Hoffnung auf die kommende Spielzeit blicken können.
Einen möglichen Nachfolger konnte der Manager noch nicht benennen. Wir führen derzeit viele Gespräche, da sich über die Jahre immer recht viele Coaches bei uns beworben haben. Wir werden in der nächsten Woche dazu eine Entscheidung fällen und vielleicht sieht man dann in der GFL auch wieder einmal ein ganz neues Gesicht, so Konrad.
Troy Tomlin war seit 1994 für die Braunschweig Lions tätig und als Defensive Coordinator gewann er mit dem Team drei Deutsche Meisterschaften von 1997 bis 1999. Im gleichen Jahr gewannen die Löwenstädter unter seiner Defensivstrategie erstmals den Eurobowl-Wettbewerb. Diesen Erfolg sollte er als Headcoach im Jahr 2003 wiederholen, dennoch blieb der Finalerfolg über die Chrysler Vikings Vienna der einzige in seiner vierjährigen Laufbahn als Cheftrainer der Niedersachsen.
Gleichwohl ist der 35jährige trotz dieser mageren Finalausbeute der siegreichste Headcoach in der Geschichte der Braunschweig Lions. Insgesamt betreute er die Lions in 69 Partien, davon gewann er mit dem Team 58 Spiele, was einer Siegesquote von 84% entspricht. Dazu führte er die Mannschaft von 2002 bis 2004 dreimal in Folge zum Gewinn der Nordmeisterschaft nach der regulären Saison in der German Football League.