Auch bei den Braunschweigern wird es in diesem Jahr solch einen Trainer-Lehrling geben. Und mit Jon Horton kehrt dabei auf Einladung des langjährigen Lions-Sponsors Michael Berndt einer der ganz großen Superstars der letzten Jahre in die Löwenstadt zurück. Der 40jährige ehemalige Wide Receiver wird in Niedersachsen seinem früheren Coach Kent Anderson drei Monate lang über die Schulter schauen und freut sich schon jetzt auf dieses ganz besondere Praktikum.
Ich war lange nicht mehr in Deutschland und freue mich, all die bekannten Gesichter in Braunschweig wieder zu sehen. Dazu kann ich es auch kaum erwarten, wieder mit Coach Anderson zusammen zu arbeiten und in der täglichen Trainerarbeit von ihm zu lernen.
In seiner amerikanischen Heimat in Arizona ist die langjährige Nummer 1 der Lions nunmehr als angehender High School-Coach tätig und nicht zuletzt daher ist eine Stippvisite in Braunschweig eine gute Erfahrung. Ich habe noch nicht so viel Routine als Coach und da erhoffe ich mir schon, bei Coach Anderson und den Lions weitere neue Dinge dazulernen zu können.
Lions-Cheftrainer Kent Anderson begrüßt seinen neuen Co-Trainer auch mit offenen Armen. Es hat schon damals stets sehr viel Spaß gemacht mit Jon über Football zu reden und es wird sicher für beide Seiten eine fruchtbare Zeit. Er kann sicher neue Erfahrungen als Coach sammeln und wir schließen durch ihn etwas die Lücke, die der Weggang von Markus Grahn zur Frankfurt Galaxy gerissen hat.
Jon Horton wechselte vor der Saison 1996 von den Hanau Hawks zu den Braunschweig Lions und spielte anschließend bis 1999 für die Löwen. In diese Zeit fällt auch die erfolgreichste Phase der Vereinsgeschichte mit drei deutschen Meistertiteln sowie einem Eurobowl-Triumph. Noch heute hält Horton alle Rekorde für Passempfänger bei den Lions und nicht wenige Experten halten den früheren Akteur der University of Arizona bis heute für einen der besten Wide Receiver, die jemals in der German Football League gespielt haben. Insgesamt fing er in seinen vier Jahren im Trikot der Braunschweiger 303 Pässe für 5.726 Yards Raumgewinn sowie 92 Touchdowns.
Mit insgesamt 552 Punkten rangiert er noch immer punktgleich mit Estrus Crayton auf Position zwei in der ewigen Punkteliste der Lions hinter Matt Riazzi. Nach der Spielzeit 1999 wechselte er noch für ein Jahr zu den Cologne Crocodiles, bevor er anschließend in die USA zurückkehrte.
Auch mit den Kölnern wurde er auf Anhieb Deutscher Meister und ist somit bisher einer der wenigen Spielern in der Geschichte des German Bowls, die vier Meistertitel in Folge gewinnen konnten. Zudem wurde er 1997 von den Verantwortlichen auch zum wertvollsten Spieler des Finales gegen die Cologne Crocodiles gewählt und die Football-Fans des Landes bestimmten ihn im gleichen Jahr sowie auch im Jahr darauf ganz offiziell zum Footballer des Jahres.