Longhorns behalten Oberhand im Testspiel gegen Bonn Gamecocks

Im Testspiel zwischen dem American Football-Zweitligisten Langenfeld Longhorns und dem NRW-Regionalligisten Bonn Gamecocks behielten die Longhorns mit 27:16 (0:3, 6:7, 6:0, 15:6) die Oberhand. Das Spiel war geprägt von einem typischen Testcharakter, wobei sich die Gamecocks sehr stark präsentierten.

Der Langenfelder Head Coach Michael Hap testete sehr viele Kombinationen insbesondere in der Offense Line sowie Spielsituationen aus, woraus freilich viele Abstimmungsprobleme resultierten. Insbesondere die Langenfelder Angriffsformation benötigte einige Zeit, um in Gang zu kommen. So wurden zwei Touchdowns zugunsten der Horns aufgrund von berechtigten Strafen aberkannt. Die Abwehrformation von Aaron Brown verzichtete von Anfang an auf den Einsatz einiger Stammspieler. Brown selbst spielte gar nicht.


Nach dem ersten von zwei aberkannten Touchdowns hatten die Gamecocks mehr vom Spiel und konnten per Fieldgoal die 3:0-Führung erzielen. Mit einem langen Pass von der Bonner Endzone aus bediente der Gamecocks-Spielmacher Schopen seinen Receiver Mager, der zum 10:0 vollendete (PAT Forbriger). Nun kam die Langenfelder Offense besser ins Spiel und legte einen strafenfreien Drive hin, der mit einem 9-yard-Pass von Interims-Quarterback Timothy Scheurich auf Jens Walter den 6:10-Anschluss brachte (PAT von Andreas Kühr daneben). Nach der Halbzeit legten die Longhorns nach und übernahmen erstmals mit 12:10 die Führung, nachdem Scheurich über 54 yards Christian Richter per Pass bediente (Zusatzkick von Andreas Kühr zu kurz).

Doch die Gamecocks ließen das nicht lange auf sich sitzen und konnten den Spieß noch mal umdrehen, als Schopen mit einem 26-yards-Pass erneut Mager in der Langenfelder Endzone zum 12:16 fand. Der anschließende Zweipunktzusatzversuch (Two Point Conversion) über Schopen konnte von der mittlerweile besser agierenden Horns-Defense gestoppt werden. Ein 8-yard-Lauf von Daniel Berg zum 18:16 war ein schöner 54 yards-Pass von Scheurich auf Bastian Neukötter vorangegangen. Scheurich warf bei der anschließenden Two Point Conversion Florian Zuber zum 20:16 in der Endzone an. Den Schlusspunkt setzte abermals Scheurich mit einem Pass über 18 yards ebenfalls auf Florian Zuber, der von Andreas Kühr im anschließenden Zusatzkick (PAT) zum Endstand von 27:16 vollendet wurde.

    

Die Punkte in der Übersicht (Score Overview):

1. Spielviertel (0:3)
0:3 FG Forbriger (#56) von der 3 Yard Line

2. Spielviertel (6:7)
0:9 Pass Schopen (#2) auf Mager (#87) über 94 yards
0:10 PAT Forbriger (#56)
6:10 Pass Timothy Scheurich (#5) auf Jens Walter (#80) über 9 yards
6:10 PAT Andreas Kühr (#20) fehl

Halbzeit: 6:10

3. Spielviertel (6:0)
12:10 Pass Timothy Scheurich (#5) auf Christian Richter (#36) über 54 yards
12:10 PAT Andreas Kühr (#20) fehl

4. Spielviertel (15:6)
12:16 Schopen (#2) auf Mager (#87) über 26 yards
12:16 TPC Schopen (#2) fehl
18:16 Lauf Daniel Berg (#23) über 8 yards
20:16 TPC Pass Timothy Scheurich (#5) auf Florian Zuber (#89)
26:16 Pass Timothy Scheurich (#5) auf Florian Zuber (#89) über 18 yards
27:16 PAT Andreas Kühr (#20)

Endstand: 27:16

Anmerkung:
Die Vornamen der Spieler der Bonn Gamecocks gehen nicht aus dem Spielbericht hervor