Longhorns erringen verdienten Sieg über Panther

Durch einen verdienten 36:20 Sieg (14:6, 6:21, 0:3, 0:6) der Langenfeld Longhorns über die Düsseldorf Panther hält Langenfeld Anschluss an die Tabellenspitze.

Eine geschlossene und sehr gute Mannschaftsleistung, ein bestens aufgelegter Spielmacher Rick Webster hinter einer stark spielenden Angriffslinie sowie eine bestens eingestellte Verteidigung waren die Erfolgsfaktoren des Langenfelder Derby-Sieges. Dabei kontrollierten die Longhorns in der zweiten Halbzeit sehr gut die Uhr, so dass die Panther im zweiten Durchgang keine Punkte mehr auf die Anzeigetafel brachten. Insbesondere im Schlussviertel schaffte der Longhorns-Angriff es, sage und schreibe 11-Œ Minuten das Spiel zu dominieren und ließ die Panther Offense erst gar nicht groß aufs Feld. Trotz des Derby-Charakters wurde das Spiel verhältnismäßig fair geführt, wobei 125 yards Strafen gegen die Panther 105 yards Strafen gegen die Horns entgegenstanden.
 
Es begann mit einer Schrecksekunde für Spielmacher Webster, der direkt im ersten Versuch seiner ersten Angriffssequenz einen Fehlpass auf Panther-Paßverteidiger Torge Hundsdörfer warf, den er sofort auf seine Kappe nahm. Diesen Startfehler nutzte Düsseldorfs Spielmacher Fabian Schorn prompt, als er seinen Angriff bis an die 8 yard-Linie dirigierte, von wo aus der starke britische Runningback Steve Coles die 7:0-Führung erzielte (Zusatzpunkt Markus de Haer). Doch der Langenfelder Offensivformation legte den Schalter um und marschierte ihrerseits über das Feld, bis Webster persönlich das letzte yard zum 7:6-Anschluss mit einem Quarterback Keeper erlief (Zusatzkick Sven Meyer daneben). Im Gegenzug legten die Panther wieder vor, nachdem sie bedingt durch eine Passbehinderung von Langenfeld bis direkt an die Langenfelder Endzone vorrückten und mit einem Quarterback Keeper über ein yard die Führung auf 14:6 ausbauten (Zusatzkick de Haer). Nach dem ersten Seitenwechsel bediente Webster Bastian Neukötter, der sein Comeback nach längerer Verletzungspause feierte über 26 yards zum 14:13 (Zusatzkick Meyer). In der nächsten Angriffssequenz ließ der Panther Ballträger das Lederei fallen und Linebacker Michael Germann konnte den Fumble sichern und somit das Angriffsrecht für die Longhorns zurückerorbern. Webster ließ sich nicht zweimal bitten und warf einen mustergültigen 15-yard-Pass auf Florian Zuber, wodurch die Horns erstmals in Führung gingen. Der anschließende Zweipunktversuch per Lauf von Nico Hecker wurde gestoppt, so dass es beim 19:14 aus Sicht der Gäste blieb. Doch die Panther schlugen in dem munteren aber fair geführten Spiel sofort zurück und konterten zunächst mit einem tiefen 57-yard-Pass von Schorn auf Top-Passempfänger Estrus Crayton. Nach zwei Läufen durch Coles standen die Panther weniger als ein yard vor der Langenfelder Endzone, von wo aus erneut Coles zum 20:19 vollstreckte (Coles’ Lauf zum Zweipunktversuch wurde gestoppt). Nachdem die Horns in ihrer letzten Angriffssequenz vor der Halbzeitpause zunächst einen Touchdown von Christian Richter nach 38 yard-Pass von Webster aufgrund eines Haltens aberkannt bekamen, waren sie letztlich doch noch erfolgreich, als Zuber einen 11-yard-Pass von Webster in der Endzone zum 20:25 herunterpflückte. Richter sicherte einen Pass von Webster zur 27:20-Führung im anschließenden Zweipunktversuch nach einer Strafe wegen Spielverzögerung von der 9 yard-Linie. Die Horns gingen erstmals in der Partie in Führung und sollten sie auch nicht wieder hergeben müssen. Nach einem Quarterback Sack von Germann an Schorn mussten sich die Panther mit einem Field Goal-Versuch begnügen, welches de Haer aus 35 yards nicht verwandeln konnte, so dass es beim 20:27-Halbzeitstand blieb. Im dritten Viertel dominierten die Verteidigungsreihen hüben wie drüben, so dass die zahlreichen Besucher, darunter 300 Langenfelder Fans eine Reihe von Punts (Befreiungsschläge) sahen, bevor die Horns Offense wieder in aussichtsreiche Position kam, allerdings 10 yards vor der Düsseldorfer Endzone stecken blieb und Meyer mit einem 16-yard-Field Goal die Führung auf 30:20 ausbaute. Nach einem guten Düsseldorfer Punt, welcher die Horns strafenbedingt bis an die eigene 5-yards-Linie zurückwarf, wechselten die Teams letztmalig die Seiten. Nun stellten die Longhorns stärker auf das Laufspiel um, welches heute alleine auf den Schultern von Hecker lastete. Doch dieser konnte immer wieder entscheidende Meter machen und – noch wichtiger – viel Zeit von der Uhr nehmen. Webster streute immer wieder exakt gezirkelte Pässe auf Thomas Jung, Richter und Zuber ein und ging auch das eine oder andere Mal selbst. Diese Variabilität sorgte dafür, dass Langenfeld fast nach Belieben agieren und das Spiel nunmehr fast komplett dominieren konnte. Selbst zahlreiche Strafen gegen Langenfeld und weite Wege zu neuen vier Versuchen konnte die mental hervorragend eingestellten Horns nicht stoppen. Nachdem der erneut auf beiden Seiten des Balles eingesetzte Mario Corosidis als Ballträger vier neue Versuche auf Höhe der 3-yard-Linie erzielen konnte, war es Hecker, der die restlichen yards per Lauf zum 36:20 zurücklegte (Zusatzpunktversuch von Meyer ohne Kick). Die verbleibenden 43 Sekunden Spielzeit konnten die Panther nicht mehr in Zählbares ummünzen.
 
Folgerichtig war Head Coach DJ Anderson hochzufrieden mit seinem Team und der gezeigten Leistung. „Damit ist uns die Rehabilitation für die Niederlage letzte Woche geglückt!“, meinte er sichtlich erleichtert. „Ich muss an dieser Stelle aber diese unglaublich tolle Unterstützung unserer Fans loben, die trotz unserer bisherigen Leistungen zuhause hier gezeigt haben, dass sie wie ein Mann hinter uns stehen!“, so Anderson weiter.
 
Durch den Sieg konnten die Horns den 3. Tabellenplatz behaupten. Die Longhorns haben nun eine dreiwöchige Spielpause, bevor sie am 25. Juli bei den Lübeck Cougars antreten müssen, welche heute gegen die Berlin Rebels mit 28:23 das Nachsehen hatten. Berlin ist neuer Tabellenführer vor den Cologne Falcons (ein Spiel weniger). Das Spiel der Longhorns bei den Cologne Falcons am 18. Juli wurde von Köln abgesagt und wird wohl am Wochenende 29./30. August (Nachholspieltag) nachgeholt.