Michael Hap verlässt Langenfeld Longhorns

Der langjährige Head Coach der Langenfeld Longhorns, Michael Hap, verlässt nach 11 Jahren an seiner bisherigen Wirkungsstätte im Langenfelder Jahnstadion die Longhorns in Richtung American Football-Bundesliga (GFL).

Die Langenfeld Longhorns bedanken sich bei ihrem Cheftrainer und sportlichen Leiter, der die Longhorns diese Saison zu ihrem besten Ergebnis in dem 17-jährigen Vereinsbestehen geführt hat. Gleichzeitig sind die Longhorns zu großem Dank für die hervorragende und erstklassige Zusammenarbeit sowohl während seines gesamten Engagements als auch und insbesondere im Rahmen der rund zweiwöchigen Transitionsphase verpflichtet. "Das war von allerhöchster Professionalität und Ethik sowie von großer Hingabe geprägt", so Vorsitzender Heiko Rudolph.

 

Den ambitionierten Football-Lehrer Michael Hap zieht es in höhere sportliche Gefilde, was ihm bei den Longhorns, denen er mit all seinem Fach- und Sachverstand und stets mit größtmöglicher Leidenschaft nahezu vollumfänglich zur Verfügung stand, niemand verdenken mag.

 

Nach Bekanntwerden der Wechselüberlegung, über die Hap den Verein in einem frühen Stadium professionell informierte, arbeiteten er und der Vereinsvorstand gemeinsam mit den verbleibenden Coaches einen "Plan B" aus, der einen Weggang von Hap abfangen sollte.

 

Der Umstand, dass ihm sein enger Weggfährte Mario Corosidis, derzeit in der Head Coach-Position für das Jugendbundesligateam der Longhorns verantwortlich, folgt, stellte die Longhorns-Verantwortlichen vor eine große Herausforderung.

"Nach dem ersten Schock wussten wir, dass wir schnell handeln müssen", so Vorsitzender Heiko Rudolph. In den vergangenen elf Jahren prägte Hap freilich in erheblichem Maße die Strukturen bei den Longhorns, so dass sein Weggang ohne Zweifel eine große Lücke hinterlässt, die erst allmählich und in neuen Strukturen wieder geschlossen werden kann. "So einfach ist ein Michael Hap nicht zu ersetzen aber niemand ist unersetzbar, so dass nun der gesamte Verein aufgefordert ist, die Ärmel für die Neuorganisation des sportlichen Verantwortungsbereiches hochzukrämpeln!", gibt Rudolph den Weg vor.

 

Die Gespräche mit den US-Coaches DJ Anderson, Timothy Scheurich, Aaron Brown und Urgestein Frank Hoffmeister sowie Hap-Meisterschüler Matthias Müller (hält sich derzeit studienbedingt in Neuseeland auf) ergaben jedoch schnell, dass der sportliche Betrieb zwar auf verändertem aber dennoch hohem Niveau fortgeführt werden kann. Dieser Fakt erleichterte Hap dann auch seine endgültige Entscheidung, die er diese Woche Mittwoch traf. Zuvor waren Gespräche mit den Schlüsselspielern über deren Verbleib geführt und am Dienstagabend die Teams sowie das Umfeld informiert worden.

 

Das Langenfelder Zweitligateam besetzt die Position des Head Coaches mit Sherman "DJ" Anderson, denn für die Longhorns kam nach diesem Einschnitt nur eine interne Lösung in Frage. Anderson war in der Saison 2007 für die Defense Backs verantwortlich und bereits in früheren Jahren seit 1998 in verschiedenen Positionen für die Longhorns tätig.

Zwei Positionen werden durch neue Coaches besetzt werden, mit denen derzeit noch Gespräche geführt werden.

 

Für die Jugend-GFL-Mannschaft war ohnehin ein Wachwechsel auf der Head Coach-Position vorgesehen, der nun vollzogen wird. Mit Jim Yahrling folgt der derzeitige Jugend-Head Coach der Düsseldorf Bulldozer dem Ruf an die Jahnstraße.

 

Hap übernahm 1997 den Posten des Head Coaches am Ende einer desaströsen Saison als frischgebackener Aufsteiger in die Reagionalliga NRW, die unter Führung des damaligen Head Coaches Cevin Conrad ohne einen einzigen Sieg endete. Wenige Spiele vor Saisonende eingesetzt, besaß Hap damals keine realistische Chance, den Abstieg in die Oberliga zu verhindern. Vielmehr hatte er sein Engagement zu jener Zeit übernommen, um das Team von grundauf schon in der laufenden Saison neu aufzubauen. Zwei Jahre zuvor hatte er die Verantwortung für das Jugend-Team der Longhorns übernommen, die er schnurstracks in die Jugendleistungsliga führte.

Bereits 1998 stieg Hap dann erneut in die Regionalliga wieder auf nd führte dann die Longhorns über einen 2. Platz in die Relegation um den Aufstieg in die 2. Bundesliga Nord. Nachdem man sich dort gegen die Hannover Musketeers durchsetzte, leitete Hap sieben Jahre lang die Geschicke der Horns in der zweithöchsten Spielklasse, erreichte dort 2005 einen dritten und dieses Jahr einen unangefochtenen zweiten Platz.

Gleichzeitig blieb er seiner Leidenschaft, dem Jugend-Football treu und engagierte sich stets bei den Longhorns Juniors, wo er viele Talente ausbildete, die heute das Grundgerüst des Zweitligakaders stellen. Unter seiner Führung erwuchsen die Runningbacktalente Christian Poschmann und vor allem Daniel Berg, der 2006 europas wertvollster Spieler wurde. Am Aufstieg der Horns in die höchste deutsche Jugendklasse vor zwei Jahren und die zweimalige Teilnahme an den Play Offs um die deutsche Jugendmeisterschaft hatte Hap wesentlichen Anteil.