Nach 40 Sporttaschen gab es das grüne Band

Elf Jahre gibt es nun das grüne Band, als Auszeichnung der Dresdener Bank für die beste Talentförderung im Verein. Die Düsseldorf Panther hatten sich 11 Jahre

lang bemüht diese Auszeichnung zugesprochen zu bekommen. Unter den Bewerbern wählte der American Football Verband drei Vereine aus, die dem Deutschen Sportbund vorgeschlagen werden. Ein Jury unter Vorsitz des DSB bestimmt den Gewinner und teilt dies der Dresdener Bank mit. Die Panther waren elf mal unter den besten Dreien, aber für das Grüne Band hat es nie gereicht.

 

"Wenn man jemanden in Deutschland fragt, wer die beste Jugendarbeit im American Football macht, dann kommt immer die Antwort: Die Düsseldorf Panther. Ich kann daher nicht verstehen, dass die Panther erst nach elf Jahren diese Auszeichnung bekommen. Vorgeschlagen habe ich sie immer!" so der Präsident des AFVD, Robert Huber bei seiner Rede anlässlich der Verleihung des Preises.

 

Für Vereine, die den zweiten und dritten Platz belegten, gab es als Trostpflaster 4 Sporttaschen. Nach 40 Sporttaschen strahlte Panther Geschäftsführer Lutz Horsch:" Die Düsseldorf Panther haben sich sehr über diesen Preis gefreut!". Den Postboten, der jährlich die Sporttaschen gebracht hat, hätte man in diesem Jahr wohl nicht mehr gern gesehen.

 

Der Tenor der Veranstaltung war, dass die Panther in diesem Jahr völlig zu Recht den Preis gewonnen haben. Sechs Deutsche Meisterschaften der Ersten Mannschaft, elf Meisterschaften der Rookies, davon die letzten vier in Folge, sowie der Europameisterschaftstitel der U13 sprechen eine deutliche Sprache. Dies betonte auch Heribert Bohnen, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Dresdner Bank AG:

"Mehr als andere deutsche Vereine haben sich die Panther um die Nachwuchsarbeit im American Football verdient gemacht. Neben den Junioren gehört auch das Junior Flag Team zu den besten im leistungsstarken Landesverband Nordrhein-Westfalen, ebenso wie die 2001 gegründete Bambini-Mannschaft. Die Panther beschränken die Talentförderung jedoch nicht nur auf den eigenen Verein: Durch die regelmäßig veranstalteten Turniere fördern sie die Nachwuchsarbeit auch übergreifend."

 

Horsch ergänzte für die Panther hinterher:" Dieser Preis ist eine Auszeichnung für den ganzen Verein, durch den alle Mitwirkenden z.B. die Coaches und Betreuer der Teams bis zu den unzähligen ehrenamtlichen Helfern, ohne die es den Verein Düsseldorf Panther so nicht geben würde, geehrt werden. Wir danken der Dresdner Bank für diesen Preis, der es uns auch weiterhin ermöglichen wird, Kinder und Jugendliche auch in der Zukunft weiter zu fördern." Den symbolischen Scheck über 5000 Euro nahmen die Panther in Person von Horsch gerne entgegen.

 

Neben Lutz Horsch, Robert Huber und Heribert Bohnen waren zahlreiche Personen aus der Düsseldorfer Politik und Sportpolitik bei der Verleihung des Grünes Bandes anwesend.

Es erschienen: Bürgermeister Dirk Elbers, Heribert Klein (Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Dresdner Bank AG/Rheinland), Regine Thum (Vorsitzende des Sportausschusses der Stadt Düsseldorf) sowie Peter Schwabe und Dirk-Peter Sültenfuß vom Sportausschuss und Herr Wolters vom Stadtsportbund. Auch die Panther waren zahlreich vertreten: Neben Lutz Horsch waren Isa Fiedler (Vize-Präsidentin), Marco Block (Pressesprecher), Günter Bock (Jugendwart), Carlo Austin-Schmidt (Schülerwart), der langjährige Trainer der Rookies Steffen Breuer und Familie Koch unter den Gästen.

 

 

Information Grünes Band

Talentförderung im Verein

Mit dem "Grünen Band für vorbildliche Talentförderung im Verein" unterstützt und begleitet die Dresdner Bank seit 1987 die Bemühungen des Deutschen Sportbundes und der ihm angeschlossenen Landessportbünde und Spitzenverbände um eine sportlich-leistungsorientierte Nachwuchsarbeit in den Sportvereinen.

2005 können 70 Vereine oder Vereinsabteilungen aus den förderungswürdigen olympischen und nichtolympischen Spitzenverbänden des Deutschen Sportbundes das "Grüne Band" erhalten.

Voraussetzung für die Vereine ist, dass sie aktive Talentförderung mit Jugendlichen betreiben.

Das "Grüne Band" ist mit einer Förderprämie für die Jugendarbeit von 5.000 Euro je ausgezeichnetem Verein verbunden.

Die wiederholte Auszeichnung eines Vereins ist fünf Jahre nach Ablauf des Prämierungsjahres möglich.

Seit 1987 wurden insgesamt 1.130 Vereine ausgezeichnet.