Piraten können das Vogelnest nicht entern

Am 16. Juli war mit den Passau Pirates der bis dahin ungeschlagene Tabellenführer zu Gast im Plattlinger Karl-Weinberger-Stadion.

Black Hawks vs Pirates (Fotos: Plattling Black Hawks)

Nachdem der Cointoss von Stadtrat Reinhold Gems durchgeführt worden war, kamen die Black Hawks mit dem Kicking Team aufs Feld. Gleich im ersten regulären Spielzug gelang es Linebacker Andreas Schreiner den Piraten deutlich ihre Grenzen aufzuzeigen, indem er den Quarterback sackte. Folgerichtig mussten die Passauer gleich nach den ersten vier Spielzügen den Ball an die Hausherren abgeben. Auch die Offense blieb nicht hinter den Erwartungen zurück und konnte durch Jan Pav, der heute sein letztes Spiel für die Black Hawks bestritt, gleich einen 20 Meter Lauf für sich verbuchen. Auch der zweite Spielzug, diesmal von Anton Wagner, brachte 18 Meter für die Hausherren. Leider konnten im weiteren Verlauf die Pirates eine glückliche Interception abfangen und kamen somit wieder ins Angriffsrecht. Aufgrund einer Unaufmerksamkeit in der Defense, die an diesem Tag sonst absolut fehlerfrei spielte, gelang den Pirates dann der erste Touchdown des Tages zum 0:7.

Im zweiten Spielabschnitt fing Peter Schweiger gleich eine Interception und brachte seine Offense an der eigenen 15 Meter Linie aufs Feld. Alexander Saller fängt daraufhin einen 30 Yard Pass und zeigte damit ein weiteres Mal das große Potential der Plattlinger Offense. Ein sensationeller Touchdown über 55 Meter gelang anschliessend Christoph Rothe nach einem Bubble Screen Spielzug. Gewohnt routiniert verwandelte René Malotinsky den anschließenden Extrapunkt zum 7:7. Später fing Christophe Rothe noch einen spektakulären Punt Fake zum First Down. Zum Schluss des Viertels wusste sich dann der Passauer Spieler mit der Nummer 76 nur noch durch unsportliches Verhalten zu wehren.

Ein weiteres Highlight des Tages war abermals die spektakuläre Halbzeitshow der Black Hawks Cheerleader, die erstmals auch eine eigene Vorstellung der Pee-Wees, also der ganz kleinen, ab 4 Jahren, zeigten. Die Begeisterung im Stadion war deshalb fast grenzenlos und es gab stehende Ovationen für die Darbietung.
Im dritten Quater gelang es dann den Pirates, durch einige Strafen der Hausherren, in eine aussichtsreiche Feldposition zu kommen und so konnte eine tapfer kämpfende Defense nicht den nächsten Touchdown für Passau zum 7:14 verhindern. Den gleich folgenden Onside-Kick, den viele im Stadion doch sehr überheblich fanden, konnte das Returning-Team der Black Hawks souverän erobern. Trotz einiger guter Aktionen der Offense gelang es den Black Hawks zunächst nicht, erneut zu punkten. Aber da auf die Defense auf diesem Tag stets Verlass war, konnten die Angriffsreihen der Hausherren nach einem recoverten Fumble erneut aufs Feld marschieren. Gleich im Anschluss war es abermals Christoph Rothe, der den Touchdownpass zum 14:14 fangen konnte. Alexander Saller fing kurz darauf die nächste Interception von sichtlich immer nervöser werdenden Passauern und Eugen Lorenz erhöhte mit einem weitern Touchdown samt Extrapunktkick von René Malotinsky zum 21:14.

Nach dem letzten Seitenwechsel gelangen den Black Hawks einige gute Aktionen, die aber nicht in weitere Punkte umgemünzt werden konnten. Besonders sehenswert war eine Interception, die Florian Graf in seiner eigenen Endzone abfing. Selbstverständlich spielten die Black Hawks jetzt auch mit der Uhr und ließen sich so viel Zeit wie möglich. Ganz zum Schluss sollte es dennoch spannend werden, aber Peter Schweiger gelang bei nur noch wenigen Sekunden auf der Uhr eine weitere Interception in der eigenen Endzone. Den anschließenden letzten Spielzug knieten die Black Hawks ab und gewannen somit 21:14.
Nach dem Spiel trafen sich Fans uns Spieler wieder im Catering Bereich zum geselligen Beisammensein und mit musikalischer Untermalung von Mike Haggart, der abermals durch seinen gelungenen Mix aus County- und Westernmusik begeisterte. Der einzige Wehmutstropfen für die Fans war, dass dies schon das letzte Heimspiel in dieser Saison war, am 24. Juli geht es noch nach Feldkirchen zum Saisonabschluss. Die Verantwortlichen der Black Hawks möchten sich aus diesem Grund bei allen Fans  bedanken, die diese Saison zur besten seit langem gemacht haben.