Für uns war es das erste Spiel nach der Sommerpause und wir hatten mit mehr Schwierigkeiten gerechnet, aber das Team hat eine spitzen Gesamtleistung abgeliefert, mit der es das über weite Strecken enge Spiel schließlich entschieden hat, fasst Headcoach Ivo Kolbe zusammen.
Die ungefähr 100 Zuschauern aus Onabrück und Elmshorn unterstützen ihre Teams lautstark, als die Pirates von Beginn an stark auftraten. Die Elmshorner hatten in einem zusätzlichen Bus ihre Cheerleader, die Maniacs, und Fans mitgenommen, um zur traditionell lauten Kulisse der Tigers-Fans einen Gegenpol zu schaffen. Nach dem eröffnenden Kickoff durch die Gäste, musste Osnabrück den Ball nach nur vier Versuchen dann mit einem Punt wieder abgeben. Anschließend arbeiteten die Pirates sich mit Läufen von Runningback Alex Jakusch und Pässen auf Tight End Marcus Kück und Receiver Benny Kast auf die Endzone zu. Die letzten acht Yards überbrückte Alex Jakusch zum ersten Touchdown der Pirates. Andreas Lefevre erhöhte auf 0:7.
Die Tigers-Offense brauchte länger, um ins Spiel zu finden und erreichte auch in ihrem zweiten Drive kein neues First Down. Dafür drehte ihre Defense nun mehr auf. Sebastian Wellensieck konnte einen Pass von Pirates-Quarterback Jan Hellwig abfangen. Im folgenden Angriff der Tigers kam die Offense der Gastgeber bis an die Redzone der Priates heran. Im dritten Versuch brachte jedoch Defensive Tackle Christian Nopper den Osnabrücker Quarterback Dennis Baumhammer für minus fünf Yards zu Fall. Die nun fehlenden 15 Yards konnte die Offense der Tigers anschließend nicht überbrücken. Allerdings beendeten die Osnabrücker die folgende Angriffsserie der Gäste erneut vorzeitig durch eine Interception von Jens Fährmann.
Nun hatten die Tigers vermeintlich Blut geleckt und zogen mit einem langen Drive übers Feld. Doch die starke Defense der Pirates ließ den Tigers-Angriff immer wieder stocken. So zwang Defensive End Marco Franz Quarterback Baumhammer zum Wegwerfen des Balls in letzter Sekunde vorm Sack für Raumverlust und Linebacker Olli Bartels konnte den nächsten osnabrücker Pass abwehren. Dennis Baumhammer musste das Spiel nach dem Tackle von Marco Franz mit einer Beinverletzung verlassen. Raumgewinn erzielten die Tigers meist durch ihr Laufspiel. Doch im letzten Play vor der Halbzeit konnte auch Defense Back Torben Peters den Pass von Ersatzquarterback David Witt deflecten und so den Spielzug beenden.
Die Pirates waren an diesem Tag vor allem durch die Luft stark. Insbesondere Marcus Kück und Benny Kast fingen viele Pässe von Jan Hellwig. Zudem konnte sich die Offense auf die Leistung ihrer Denfense verlassen. Diese läutete dann zu Beginn des vierten Viertels auch die endgüldige Wende als Osnabrücks David Witt unter Druck direkt an der eigenen Endzone den Ball verlor und Günther Wessel diesen geistesgegenwärtig in der Enzone zum zweiten Tochdown sicherte. Nach PAT durch Andreas Lefevre stand es 0:14. Olli Bartels legte im folgenden Angriff der Tigers umgehend nach und trug den Ball nach einer Interception über 30 Yards zum 0:20. Nach 2:1 Touchdowns für die Defense übernahm nun die Offense wieder das Punkten. Markus Schwarz übernahm die Quarterback-Position, nachdem Jann Hellwig einen Schlag auf den Unterarm bekam und bediente erst Marcus Kück mit einem Pass über 26 Yards und dann Benny Kast für die fehlenden sieben Yards zum Touchdown. Günther Wessel konnte beim anschließenden Kickoff erneut den Ball für die Pirates sichern. So macht zwei Minuten vor Schluss Andreas Lefevre dann nach Pass von Markus Schwarz die letzten Punkte des Tages und verwandelte auch den fünften Extrapunkt erfolgreich zum Endstand von 0:35 in einem fairen, strafenarmen Spiel.
Damit haben die Osnabrück Tigers nun bereits drei Niederlagen auf ihrem Konto sind so aus dem Rennen um die Meisterschaft und damit verbundene Playoffteilnahme zur zweiten Bundesliga raus. Übrig bleiben Elmshorn und Weyhe, die sich beide im Restprogramm bis zum letzten Spiel am 17.9. gegeneinander keine Fehler erlauben dürfen, wollen sie Meister werden. Für die Pirates stehen bis dahin die Braunschweig Lions II am kommenden Samstag und dann am 2. September zum letzten Heimspiel die Bremen Firebirds auf dem Restprogramm.