Trainiert werden die Wildkatzen von Jürgen Roßmanith, der kein Unbekannter in Rothenburg ist. Er hatte vor vier Jahren als Line-Coach Einfluss auf das Spiel der Ritter und kennt die Verhältnisse in Rothenburg. Einige der Knights-Spieler hatten bereits unter ihm als Trainer in der Bayern-Auswahl gespielt. Roßmanith hat sein Team, das die letzte Saison als Tabellensechster beendete sorgfältig auf das Zusammentreffen eingestellt. Auf viermal pro Woche hatten Wildcats ihre Trainingseinheiten gesteigert, um mit der jungen Mannschaft in dieser Saison in der 2. Liga bestehen zu können. Ebenso wie die Knights haben sich die Wildcats für diese Saison mit Amerikanern verstärkt.
Die Kirchdorfer spielen einen harten, überaus körperbetonten Football, weiß Rothenburgs Coach Martin Habelt, der zuversichtlich auf die Sonntagsbegegnung blickt. Im momentanen Kader stehen ihm 50 Spieler zur Verfügung, die von sieben Coaches trainiert werden, und schon richtig heiß auf das erste Kräftemessen sind. Nur Leistungsträger Markus Schöpf, ehemaliger Knights-Nationalspieler, der an einem Muskelfaserriss an der Wade laboriert, steht noch auf der Verletztenliste.
Doch für zwei Verstärkungen aus den USA bedeutet die Begegnung am Sonntag den ersten Einsatz auf fränkischen Boden. Die beiden Amerikaner Tanner Kattre und Jason Simmons verstärken in der Saison 2008 den Angriff. Die Schlüsselposition des Quarterbacks nimmt dabei der 22-jährige Kattre ein.
Der aus Marshfield in der geographischen Mitte Wisconsins gelegen stammende Spielmacher zog noch im vergangenen Jahr an der University of Wisconsin Stout, die Fäden. Dort verteilte der 192 Zentimeter große und 95 Kilogramm schwere Quarterback nicht nur die Bälle, sondern kam auch als Punter zum Einsatz. Tanner Kattre kennt seinen neuen Einsatzort zumindest aus Erzählungen: Die ehemaligen Knightsspieler Sean Hoolihan (Quarterback) und Dan McCarty (Linebacker) aus dem Aufstiegsjahr 1999 gehörten zu Tanners Trainern.
Der 24jährige Widereceiver Jason Simmons will als zweite Angriffswaffe in diesem Jahr Siege für die Franken einfahren. Der in Anchorage in Alaska geborene Simmons lernte Football an der Diamond Highschool, einer der erfolgreichsten Highschools des nördlichsten US-Bundesstaates. Nach ersten Einsätzen als Quarterback wechselte er Studiengang, Universität und Spielposition: Nicht nur als Widereceiver sondern auch als Tightend und Kickreturner machte der 188 Zentimeter große und 99 Kilogramm schwere Athlet eine gute Figur. Nach seinem Abschluss 2006 war Simmons als Fitnesstrainer und Athletiktrainer in Minnesota tätig.