Regular Season endet auf Platz vier

Schwäbisch Hall Unicorns unterliegen mit 13:10 bei den Munich Cowboys / Playoff-Viertelfinale am 20.9. bei den Potsdam Royals

Hall vs Cowboys (Foto: Manfred Löffler)

Die reguläre Saison in der ERIMA GFL endet für die Schwäbisch Hall Unicorns wie sie begonnen hat: mit einer engen Partie gegen die Munich Cowboys. Anders als im ersten Saisonspiel, als die TSG-Footballer mit 28:27 gewannen, behielten im Rückspiel die gastgebenden Bayern mit 13:10 die Oberhand. Damit vergeben die Unicorns, die trotz einigen verletzungsbedingten Ausfällen in der zweiten Hälfte keine Münchner Punkte mehr zuließen, die Chance auf das Heimrecht im Playoff-Viertelfinale und reist stattdessen zum frischgebackenen Nordmeister.

Die Unicorns Offense eröffnete das Spiel mit Sand im Getriebe. Zweimal nacheinander mussten sich die Gäste gegen eine aufmerksame Münchner Defensive per Befreiungskick vom Ball trennen. Die Gastgeber dagegen kamen im Angriff durch eine ausgewogene Mischung aus Lauf- und Passspiel schnell in Fahrt und wussten sich in ihren ersten beiden Drives zu belohnen: Zuerst per Field Goal, nachdem die Unicorns Defense den neuen First Down verhindern konnte, und zu Beginn des zweiten Viertels per Touchdown durch US-Receiver Gabriel Boccella zur 10:0-Führung für die Cowboys.

Ein sehenswerter Kickoff-Return von Michael Webb bis zur 40-Yard-Line gab der Haller Offense dann den nötigen Schub: Initiiert vom ersten First Down des Tages durch Emil Rabin bewegten die Unicorns den Ball nun kontinuierlich über das Feld, vor der Endzone fehlten allerdings wenige Yards zum Touchdown. Im vierten Versuch entschied sich Head Coach Felix Brenner, das Field-Goal-Team auf das Feld zu schicken und Toni Trefzer verwandelte sicher zum 10:3-Anschluss. Die ersten Haller Punkte beflügelten die Defense, welche gegen den Münchner Angriff um Quarterback Zachary Whitehead immer bessere Mittel fand und sie zu einem schnellen Punt zwang. So hatten die Unicorns in den verbleibenden zwei Minuten bis zur Halbzeit die Chance, weitere Punkte aufs Scoreboard zu bringen. Doch Diego Emanuel vereitelte diese durch eine Interception eines getippten Passes von Josh Taylor, sodass die Cowboys die Führung kurz vor der Pause per Field Goal auf 13:3 erhöhten.

Die Unzufriedenheit über den Verlauf der ersten Hälfte war den Unicorns zu Beginn der zweiten Hälfte anzumerken: Die Verteidigung agierte entschieden gegen die Münchner Offense. Noah Lorieri brachte Whitehead für Raumverlust zu Boden und die Cowboys mussten kurz vor der eigenen Endzone punten. Mit einem langen Lauf wusste Jerome Manyema mit der Unicorns Offense daran anzuknüpfen, doch drei Strafen in Folge machten die Chance auf Zählbares für Schwäbisch Hall zunichte. Die Haller Verteidigung ließ nun nicht locker und zwang München durch einen Sack von Leo Kunz im vierten Versuch zum Ballverlust und wenig später, nach einem schnellen „Three an Out“ der Haller Offense, zum Befreiungskick. 

Und diese Vorlage ihrer Teamkollegen wusste die Offense zu nutzen. Nach einem langen Drive, in dem Josh Taylor viele Anspielstationen bediente, erreichte Runningback Jerome Manyema erstmals in diesem Spiel für die Unicorns die Münchner Endzone. Der Haller Drive hatte ordentlich Zeit von der Uhr genommen, sodass München bei noch 5:53 Minuten im Schlussviertel in Ballbesitz kam. Die Defense übte erneut viel Druck auf die Cowboys aus, doch mit drei hart erkämpften First Downs nahmen sie viel Zeit von der Uhr und ebneten damit den Weg zu ihrem Heimsieg und Platz zwei in der ERIMA GFL Süd.

Die Schwäbisch Hall Unicorns beenden die Regular Season ihrerseits mit einer Bilanz von 6-6 Siegen auf Rang vier. „Wir alle wollten uns heute das Playoff-Viertelfinale zuhause erspielen. Doch wir konnten heute in der Offense zu wenig von der konzentrierten Leistung unserer Defense profitieren“, so Head Coach Felix Brenner. Nun geht der Blick voraus auf das Viertelfinale am 20. September bei den Potsdam Royals, die sich zeitgleich mit einem 6:31-Sieg in Dresden die Nordmeisterschaft sicherten.

Die Punkte für Schwäbisch Hall erzielten: Toni Trefzer (4), Jerome Manyema (6)

Viertelergebnisse: 3:0/ 10:3/ 0:0/ 0:7  Final: 13:10

Alle Punkte:

3:0 – Maximilian Mittasch – 45-Yard-Field Goal
10:0 – Gabriel Boccella – 7-Yard-Pass von Zachary Whitehead (PAT Maximilian Mittasch)
10:3 – Toni Trefzer – 22-Yard-Field Goal
13:3 – Maximilian Mittasch – 36-Yard-Field Goal
13:10 – Jerome Manyema – 2-Yard-Lauf (PAT Toni Trefzer)