Ritter entschieden das Duell für sich

In einem hochklassigen und emotionsgeladenen Spiel besiegen die Franken Knights die Plattling Blackhawks mit 28:24. Die Zuschauer erlebten einen konzentriert aufspielenden Tabellendritten, der in einer spannenden Partie sein spielerisches und kämpferisches Potential zeigte.

Rothenburgs Quarterback Tanner Kattre war an diesem Tag nicht zu halten, hier zieht er auf und davon und macht den Touchdown zum 28:14-Sieg.

Dass beide Teams mit ihrer Nervosität zu kämpfen hatten, zeigten die vielen gelben Flaggen, die während des gesamten Spiels von den Schiedsrichtern wegen zu frühen Bewegens an der „Line of Scrimmage“ (die Linie, an der der Ball ins Spiel gebracht wird) geworfen wurden. Beide Mannschaften zeigten also Respekt voreinander und setzten eingangs der Partie auf Passspiel. Mitte des ersten Viertels konnte Gäste-Quarterback Adam Hazel nur durch einen harten Tackle gestoppt werden und blieb einige Minuten verletzt am Boden liegen.

Kurz darauf fand er seinen Passempfänger Sammy Farghali, der die Gäste mit 0:6 in Fürhrung brachte; den Extrapunkt konnten die Plattlinger allerdings nicht verwerten. Auch einen Fieldgoal-Versuch aus 25 Metern Entfernung blockte die Knights-Verteidigung ab. Unter starkem Druck – Christian Wischgoll hatte Hazel kurz zuvor gesackt – warf der Spielmacher der Plattlinger auf Andrew Blakely: Touchdown, es stand plötzlich 0:12.

Doch die Mannschaft um Quarterback Tanner Kattre steckte nicht auf: 7:12 lautete der Spielstand nach einem Touchdown durch Top-Scorer Oliver Rohn. Dann begann sich das Blatt zu wenden. Jason Simmons, der in der Verteidigung aushalf, fing eine Interception und brachte damit nicht nur die Ritter in Ballbesitz sondern auch durch einen sehenswerten Lauf über etwa 56 Meter in Führung.

In der zweiten Halbzeit blieben die Gäste gefährlich, die Spannung stieg, die Zuschauer hörten es richtig knistern. Mit einem kurzen Lauf durch die Mitte erzielte der Plattlinger Jan Pav weitere Punkte für die Gäste. Dann begann mit Oliver Rohn, Andreas Mohr und Jason Simmons, der sich allerdings am Knie verletzte und ausschied, der Angriff der Ritter zu rollen. Ein Pass über zehn Meter erreichte Oliver Rohn in der Endzone: das bedeutete die Führung für die Gastgeber.

Erneut gelang es der Knights-Verteidigung einen Fieldgoal-Versuch der Blackhawks zu blocken. Das Angriffsrecht wechselte: Kattre erhöht schließlich selbst durch einen Lauf über rund 50 Meter auf 28:18. Kurz darauf die Antwort der Plattlinger: Mit Farghalis Tochdown kamen sie auf 28:24 heran. Allan Reeds Interception und ein anschließendes Foul der Gäste bringen die Knights endgültig aus der Gefahrenzone. Es bleib beim knappen Sieg der Franken, die sich mit dem Favoriten ein packendes Duell lieferten.

Zwar lief die erste Halbzeit genau nach seinem Plan, meinte Plattlings Headcoach Jason Olive nach dem Spiel, jedoch hätten die Rothenburger ihre Spielzüge in der zweiten Hälfte einen Tick besser ausgeführt. „21 Punkte gegen die Knights sind eine respektable Leistung.“

„Wir haben in der ersten Halbzeit viel zu nervös gehandelt“, zog Rothenburgs Cheftrainer nach dem Abpfiff eine erste Bilanz. „Aber wir haben es geschafft, die Mannschaft zu motivieren.“ Der Grund für den Sieg lag seiner Meinung nach in der mentalen Stärke der Mannschaft während der zweiten Spielhälfte. Jetzt liegt Rothenburg nur noch drei Punkte hinter den beiden Spitzenteams Wiesbaden und Plattling, Chancen auf einen zweiten Tabellenplatz sind also noch drin.