Schon wieder Berlin! Dieser Gedanke geht auch Headcoach Johannes Brenner durch den Kopf. Doch egal welches Team aus der Bundeshauptstadt der Gegner ist, egal wem die Favoritenrolle und seis auch nur auf dem Papier zufällt: Wir treten an, um zu gewinnen, so seine Devise.
Im Jahr 2006 gabs für die Unicorns-Juniors im Viertelfinale beim Heimspiel gegen die Berlin Kobras eine knappe Niederlage, ein Jahr später bedeutete der Auswärtssieg bei den Berlin Rebels nach fulminanter Aufholjagd in der zweiten Halbzeit den Einzug ins Halbfinale. Der selbe Gegner revanchierte sich 2008 an gleicher Stelle jedoch für diese Niederlage und kam seinerseits in den Playoffs eine Runde weiter.
Mit hängenden Köpfen standen die A-Junioren der Schwäbisch Hall Unicorns vor einem Jahr im eigenen Stadion: Eben hatten sie ihr Viertelfinalspiel erst in der Verlängerung verloren. Der Gegner hieß damals allerdings Cologne Falcons. Die Kölner schafften es seinerzeit bis ins Finale um die American-Football-Jugendmeisterschaft, den Junior Bowl. Dort unterlagen sie knapp gegen die Berlin Adler.
Somit kommt der amtierende Deutsche Jugendmeister am Sonntag, 6. Juni, um 14 Uhr ins Haller Schenkenseestadion. Die Berliner belegten in der Nordgruppe der Football-Jugendbundesliga (GFL Juniors) nach Abschluss der Rundespiele den zweiten Platz, müssen deshalb den weiten Weg nach Schwäbisch Hall zum Meister der Südgruppe antreten. Die Adler haben zwar nur 6:6 Punkte erreicht, während es die Unicorns auf 12:0 Punkte brachten. Doch da die Nord-Teams in Football-Kreisen höher eingestuft werden als jene aus der Südgruppe, werden sich am kommenden Sonntag voraussichtlich zwei gleichwertige Mannschaften gegenüberstehen.
Die jungen Footballspieler der TSG Schwäbisch Hall blieben bislang also ungeschlagen doch in den Playoffs zählt dies nicht mehr. Das Polster aus den Rundenspielen ist quasi nichts mehr wert: Wer jetzt verliert ist aus dem Rennen um die Deutsche Meisterschaft. Das Juniors-Team der Unicorns hofft daher zum Abschluss der Pfingstferien auf viele Fans. Mit einer stimmgewaltigen Unterstützung in Grün würde der vierte Halbfinaleinzug nach 1994, 1997 und 2007 sicher leichter fallen. Einmal standen die Unicorns übrigens selbst ins Finale: Im Jahr 1997 unterlagen sie dabei in Hamburg wem wohl? dem Football-Nachwuchs der Berlin Adler. Somit wäre also noch eine alte Rechnung offen ...
Nach wie vor nicht spielen wird Fullback Jakob Braun, und nun hat sich auch noch Cornerback Tim Schnitzer verletzt. Dafür wird der lange angeschlagene Defensive End Markus Siebeneicher ins Team zurückkehren, und auch Linebacker Adrian Hertlein hat seine im Spiel gegen Rothenburg/Tauber erlittene Verletzung wieder auskuriert. Das Team hat bereits eine zusätzliche Trainingseinheit absolviert, am Freitag steht zum ersten Mal ein Training im Schenkenseestadion an.
Dieses Stadion zwischen Freibad und Schulzentrum Ost erfährt eine Premiere: Erstmals findet dort am Sonntag ein American-Football-Spiel statt. Notwendig wird der Umzug vom Hagenbach- ins Schenkenseestadion, weil die Stammspielstätte der Unicorns durch ein mehrtägiges Jubiläums-Frauenfußball-Turnier des 1. DFC Schwäbisch Hall belegt ist. Unicorns-Jugendleiter Roland Ehrenfried und seinen Helfern stehen arbeitsreiche Tage bevor, denn das gesamte Equipment für den Feldaufbau und für die Bewirtung der Zuschauer muss vom Westen in den Osten der Stadt und anschließend wieder zurück geschafft werden.