Diese Nachricht von höchster Verbandsseite überraschte die Stuttgart Scorpions an Pfingsten. Weiter heißt es in der Mitteilung Jede Preisverleihung ist mit einer Förderprämie von 5.000 Euro für jeden Siegerverein verbunden. Insgesamt stellt damit die Dresdner Bank allein in diesem Jahr Förderprämien von 350.000 Euro zur Verfügung. Damit ist das Grüne Band der wertvollste Nachwuchsförderpreis des deutschen Sports.
Wir sind natürlich stolz, dass wir mit dem Grünen Band eine der renommiertesten Auszeichnungen überhaupt für die Nachwuchsarbeit in Sportvereinen erhalten. Dies ist nicht nur eine Anerkennung der sportlichen Leistungen unserer Athleten, sondern auch der zahllosen Stunden ehrenamtlicher Arbeit von vielen Betreuerinnen und Betreuern in den Jugendteams des ASC Stuttgart Scorpions, so Kurt Paulus, der Vorsitzende des ASC, der selbst hat seine Funktionärs-Karriere als Jugendleiter begann und den Nachwuchs organisatorisch unterstützt wo er kann.
Seit über 20 Jahren betreiben die Stuttgart Scorpions in der in Deutschland noch jungen Sportart American Football Jugendarbeit. Dabei werden die anfangs noch gar nicht so harten Jungs mit den Grundlagen dieses faszinierenden Sports vertraut gemacht: Taktik, Technik, Disziplin und Teamgeist. Das Ergebnis ist Fachleuten bekannt. Gut die Hälfte des Bundesliga-Kaders hat ihre Football-Karriere in der Scorpions-Jugend begonnen und die meisten von ihnen stehen in der Starting Formation, darunter Leistungsträger wie die Nationalspieler Quarterback Patrick Fajfr und Runningback Patrick Geiger, der unlängst bei einer online-Umfrage des AFVD den Fan-Preis beliebtester Deutscher Spieler des Jahres 2005 erhalten hat. Mit diesem Unterbau steht und fällt die sportliche Zukunft der Scorpions so auch Vorstandsmitglied Klaus Mecherlein, der ebenfalls vor über 10 Jahren als Jugendleiter durch seine Söhne Andreas und Matthias vom Football-Virus angesteckt wurde und seit 2 Jahren auch wieder offiziell die Jugend organisatorisch betreut. Beide spielen längst im GFL-Team, geben aber als Jugendtrainer ihre Erfahrungen weiter. Und die Liste der Erfolge des Scorpions-Nachwuchses ist lang: 3 Endspielteilnahmen um den Juniorbowl (1992, 1999, 2001), zahlreiche Playoff-Teilnahmen und etliche Baden-Württembergische Meistertitel zieren den Trophäenschrank des ASC.
Seit dem Jahre 2000 bieten die Footballer aus Degerloch auch Flag-Football an. Bei dieser kontaktlosen Variante wird statt des Tackles mittels Ziehen einer Flagge am Gürtel des Spielers der Spielzug beendet. So kann der Einstieg in die Welt des Football bereits im Alter von 9 Jahren beginnen, der im Idealfall dann über die B- (ab 13 Jahre) und die A-Jugend (ab 15 Jahre) weiterführt zu den Aktiven (ab 19 Jahre).
Doch auch die Scorpions plagen Nachwuchssorgen. Der Kader ist dieses Jahr besonders im Flag-Football sehr klein beklagt ASC-Schatzmeisterin und Flag-Betreuerin Ute Zielke die Tatsache, dass es immer schwerer wird, Kinder und Jugendliche für den sportlichen Wettkampf zu begeistern. Dabei ist gerade Flag-Football ideal als Einstieg auch für Kinder geeignet, die in anderen Mannschafts-Sportarten wegen ihrer körperlichen Voraussetzungen nur schwer einen Platz finden. Egal ob klein oder groß, dick oder dünn im Football findet jeder die Position, in der er seine Stärken ausspielen kann weist Zielke auf eine wesentliche Eigenschaft dieser Sportart hin.
Eine gute Gelegenheit, dies selbst mitzuerleben bietet sich dabei am Samstag, dem 17.06. auf dem tus1-Platz in Degerloch beim großen Footballtag der Scorpions-Jugend: Ab 10 Uhr startet das Eröffnungsturnier der Jugend-Flag-Liga, bei der 5 Spiele mit ebenso vielen teilnehmenden Mannschaften aus Freiburg, Mannheim, Holzgerlingen und Stuttgart zu sehen sein werden. Und um 16 Uhr tritt die in diesem Jahr noch ungeschlagene A-Jugend in der Jugendleistungsliga Baden-Württemberg / Rheinland-Pfalz gegen die Montabaur Fighting Farmers an, um die Tabellenführung zu verteidigen. Die passende Gelegenheit also, die künftigen Scorpions-Stars zu sehen und sich vielleicht auch den Football-Virus einzufangen.