Scorpions vor spannendem Wochenende

Am kommenden Samstag stehen gleich zwei Teams der Stuttgart Scorpions vor schweren Aufgaben. Zum einen empfängt die Bundesligamannschaft der Herren mit den Hamburg Blue Devils eines der renommiertesten Teams der gesamten GFL, zum anderen steht die Jugendmannschaft im Junior Bowl XXVI in Mönchengladbach dem haushoch favorisierten Titelverteidiger Düsseldorf Panther gegenüber, einem Team, das seit sage und schreibe sechs Jahren kein Spiel mehr verloren hat.

Zwei „Verlierer“ stehen dabei leider schon vor dem Wochenende fest, denn Jasson Scott und Andreas Mecherlein, die als Defense-Coaches wesentlichen Anteil am Einzug der Juniors ins Endspiel um die Deutsche Jugendmeisterschaft hatten, dürfen „ihre Jungs“ nicht nach Mönchengladbach begleiten, da Head Coach Tom Ross angesichts des zu erwartenden engen Spiels gegen die Blue Devils nicht auf zwei Starter in seiner Verteidigung verzichten kann. Verzichten muss er allerdings auf CB Matthias Mecherlein, der als Head Coach der Juniors natürlich mit in Mönchengladbach sein wird, ebenso wie OL-Coach Markus Würtele, der angesichts der gut besetzten Offense Line für diesen besonderen Anlass frei bekommen hat und natürlich DL-Coach Andre Taduschewski, der als einziger nicht auch aktiv für die Scorpions spielt. Und für Scott und A. Mecherlein gibt es zumindest einen Ersatz, denn stellvertretend für beide wird Jeff Carpenter die Juniors begleiten und die Verteidigung gegen den stärksten Angriff der GFL-Juniors an der Seitenlinie unterstützen.

 

Die Scorpions gehen dabei als klarer Außenseiter in ein Endspiel, in dem sie vor der Saison mit Sicherheit niemand erwartet hätte. Auf der einen Seite steht mit den Düsseldorf Panther Rookies das dominierende Jugendteam der letzten Jahre. Seit dem Playoff-Aus im Jahre 2001 sind die Panther ungeschlagen und haben seit 2002 fünf mal nacheinander den Junior Bowl gewonnen. Auf der anderen Seite steht mit den Scorpions ein Team im Finale, das erst dieses Jahr wieder in die höchste Deutsche Jugendliga aufgestiegen ist. Vor allem der hervorragenden Arbeit der Coaches ist es zu verdanken, dass das junge Team bislang eine „perfect season“ gespielt hat und man darf gespannt sein, ob am Samstag um 17 Uhr im vierten Anlauf nach 1992, 1999 und 2001 vielleicht sogar die ganz große Überraschung im Finale gelingt.

 

Überraschen wollen die Scorpions in der GFL auch die Gäste aus Hamburg. Nachdem in den bisherigen Vergleichen nur ein Erfolg in der AOL-Arena aus dem Jahre 2003 zu Buche steht, brennen die Schwaben darauf, einen Heimsieg gegen den viermaligen Deutschen Meister einzufahren. Die Voraussetzungen sind nicht schlecht, denn bis auf den Langzeitverletzten Jeff Carpenter stehen alle Spieler zur Verfügung. Dazu kommt, dass der neu formierte Angriff immer besser ins Rollen kommt. Waren es in den letzten Jahren fast ausschließlich die Running Backs Patrick Geiger und Tony Avella, auf die sich die gegnerische Verteidigung konzentrieren musste, hat mit Quarterback Ira Vandever nun auch das Passspiel Einzug in den Stuttgarter Angriff gefunden. Bevorzugte Anspielstation ist dabei Chris Jackson, aber auch die anderen Receiver der Scorpions kommen von Spiel zu Spiel besser zurecht. Bislang eine hervorragende Saison spielt auch die Verteidigung.

 

Trotz des Ausfalls von Carpenter gehören die Scorpions in allen wichtigen statistischen Kategorien zu den besten Defenses der GFL.. Dies gilt allerdings auch für die Blue Devils, die seit Bestehen der GFL Jahr für Jahr zu den besten Verteidigungen zählen und zudem mit QB J. Lydic und WR B. Langston, die in fünf Spielen zusammen bereits 600 yds Raumgewinn und 7 Touchdowns erzielt haben, das derzeit wohl gefährlichste Angriffsduo der GFL stellen. Dennoch sind die Hamburger eher noch als die Gastgeber in Zugzwang, wenn es um das Heimrecht in den Playoffs geht, denn den zwei Siegen gegen Kiel und Dresden stehen bereits drei Niederlagen – zwei gegen Meister Braunschweig und eine gegen Berlin – gegenüber. Es sind also alle Vorzeichen für ein spannendes Spiel gegeben, wenn am Samstag, dem 23.06.07 um 18 Uhr der nächste Nord-Süd-Vergleich in der GFL ansteht.