Die erste Halbzeit des Interconference-Spiels ließ dann auch vermuten, dass die Canes gedanklich noch nicht ganz im Hagenbachstadion angekommen waren. Zunächst begannen die Canes das Spiel allerdings mit einem Paukenschlag, als die Defense im dritten Versuch des ersten Drives Unicorns Quarterback Neuman den Ball aus den Hand schlagen und an der 10 Yard Line der Gastgeber erobern konnte. Die in so günstiger Position auf Feld geschickte Kieler Offense brauchte dann auch nur zwei Spielzüge, um durch einen Pass von Adrian Rainbow auf Dominic Hanselmann mit 6:0 in Führung zu gehen. Der fällige Extrapunkt, für den an diesem Tag der reaktivierte Kicker Björn Bohm verantwortlich zeigte, wurde von den Hausherren geblockt. Bohm, der zuletzt 2002 bei den Canes spielte, war einer von mehreren potentiellen Kickern, mit denen sich die Kieler Coaches in den vergangenen zwei Wochen beschäftigt hatten. In Schwäbisch Hall teilte er sich die Aufgabe mit Matthias Eck, der auf dieser Position in der Vergangenheit bereits Erfahrung sammeln konnte. Im darauf folgenden Drive machten die Unicorns ihren Fehler wieder wett und glichen durch einen 30 Yard Pass von Jordan Neuman auf Max Seroogy aus, verschossen allerdings den PAT. Die Canes hatten in diesem Ballbesitz der Hausherren zwar die Möglichkeit, erneut einen Ballverlust zu forcieren, aber die Interception von Cornerback Lennie Greene wurde wegen eines Fouls der Kieler Defense nicht gewertet. Der Versuch der Canes, die Führung schnell wieder an sich zu reißen, sah zunächst vielversprechend aus, als Kick Returner Brandon Langston den Kick Off 61 Yards weit in die Hälfte der Gastgeber tragen konnte. Nur wenige Spielzüge später jedoch wurde Quarterback Adrian Rainbow gesackt und verlor den Ball, den die Unicorns Defense erobern konnte. Es folgten drei Ballbesitze, die keinem der beiden Teams zu weiteren Punkten verhalfen.
Im zweiten Quarter dann bereitete ein Big Play der Canes Offense die nächsten Punkte für die Kieler vor. Adrian Rainbow warf einen 78 Yard Pass zu Dominic Hanselmann, der erst an der 8 Yard Line von Schwäbisch Hall gestoppt werde konnte und Brandon Langston erlief die fehlenden Yards zur 13:6 Führung (PAT Bohm). Die Antwort der Unicorns folgte jedoch auf dem Fuße. Bereits im nächsten Drive fand Jordan Neuman erneut Max Seroogy und durch dessen Touchdown sowie eine 2-Point-Conversion von Manuel Mesmer gingen die Hausherren erstmals in diesem Spiel in Führung. Im letzten Kieler Ballbesitz vor der Halbzeit war es erneut ein langer Pass von Quarterback Rainbow, diese Mal über 49 Yards auf Brandon Langston, der die Canes in aussichtsreiche Position brachte. Kiels zweiter Kicker, Matthias Eck, stellte dann mit einem 32 Yard Field Goal den Halbzeitstand von 16:14 her.
In der zweiten Halbzeit dominierten die Gäste aus Kiel das Spielgeschehen. Bereits im ersten Drive nach der Halbzeit verbuchte Matthias Eck mit seinem zweiten Field Goal erneut einen Punktgewinn. Bei ihrem Versuch, dass Spiel wieder zu drehen, spielten die Unicorns dann im nächsten Drive sogar einen vierten Versuch an Kiels 31 Yard Line aus, der Pass von Jordan Neuman fand seinen Empfänger jedoch nicht. Die Canes Offense kam erneut in Ballbesitz und brauchte nur drei Spielzüge, bis Brandon Langston einen 50 Yard Pass von Adrian Rainbow zum zwischenzeitlichen 26:14 verwandeln konnte. Der nächste Drive der Unicorns wurde wieder durch einen Ballverlust beendet, als Quarterback Jordan Neuman erneut den Ball fumbelte und die Canes an der 36 Yard Line in Ballbesitz brachte. Den Ballbesitz verwandelte die Kombination Rainbow / Langston erneut zu Punkten, dieses Mal über 4 Yards. Die Defense der Canes erwies sich an diesem Tag, zumindest in der zweiten Halbzeit als unüberwindbar für die Hausherren. Sechs Mal kamen die Einhörner in Ballbesitz, aber nur der Erste, zu Beginn der zweiten Halbzeit, dauerte länger als vier Spielzüge. Ansonsten fand das Team aus Schwäbisch Hall keinerlei Mittel gegen die, von den Canes Coaches hervorragend eingestellte, Defense. Chris Rieck, Tim Egdmann und Jeffrey Amaning konnten einige der sechs Kieler Quarterback Sacks verbuchen. Nachdem Schwäbisch Hall erneut punten musste, kamen die Canes wieder in Ballbesitz, Neuzugang Björn Bohm konnte ein 20 Yard Field Goal jedoch nicht verwerten. Die Hausherren setzten nun Alles auf eine Karte, wurden jedoch nicht belohnt. Canes Linebacker John Van Look stoppte Quarterback Jordan Neuman bei einem vierten Versuch mit einem Yard zu gehen für einen substantiellen Raumverlust und beendete so den Ballbesitz der Einhörner. In der Offense der Canes kam zu diesem Zeitpunkt der zweiten Kieler Quarterback, Matt LeFever zum Einsatz. Ihm selbst blieb es auch vorbehalten, die nächsten Kieler Punkte mit einem 11 Yard Lauf selbst zu erzielen.
In den letzten Spielminuten wurde der auf Schwäbisch Haller Seite eingewechselte Backup-QB Felix Brenner noch zur tragischen Figur, denn gleich zwei seiner Pässe konnte die Kieler Defense intercepten. Zunächst schnappte sich Lennie Greene den Ball und trug seine Interception 41 Yards in die Unicorns Endzone zurück. Beim nächsten Ballbesitz war es dann Matthias Eck, der für den Ballverlust per Interception sorgte.
Die Canes brachten die letzten Spielminuten schadlos über die Zeit und konnten mit dem Schlusspfiff einen hart erarbeiteten und verdienten Sieg verbuchen.
Kiels Head Coach zeigte sich nach dem Spiel dann auch weitgehend zufrieden: Natürlich waren die letzten zwei Wochen eine Kopfsache. Das Team ist stark genug, muss sich seiner Stärke aber immer wieder bewusst werden und daran arbeiten, an den noch vorhandenen Schwächen zu arbeiten. Ich bin stolz darauf, wie die Jungs heute reagiert haben. Trotz aller möglicher Ablenkungen wie Fußball-EM und Kieler Woche haben wir uns so auf dieses schwere Spiel vorbereiten können, dass der Sieg möglich wurde. Defense Coordinator Andre Schleemann, dessen Spieler vor allem in der zweiten Halbzeit eine überzeugende Partie boten, haderte nach Spielschluss gleichwohl mit der ersten Halbzeit. In der ersten Halbzeit steckten meine Jungs mental womöglich noch im Stau auf der Autobahn. Erst in der zweiten Halbzeit konnten wir unsere gewohnte Leistung abrufen.