Spektakulärer Coup - Kiel Baltic Hurricanes verpflichten Top-Star

Große Freude an der Kieler Förde. Unbemerkt von der Öffentlichkeit ist

den Kiel Baltic Hurricanes eine spektakuläre Spielerverpflichtung gelungen.

HC A. Schleemann, E. Crayton, Sportdirektor J. Weber

In den Büroräumen des Meisters der 2. Bundesliga Nord unterschrieb mit Estrus Crayton ein Top-Star der deutschen American Football-Szene einen Drei-Jahres-Vertrag. Crayton (34 Jahre alt), der in der abgelaufenen Saison 2005 mit 17 Touchdowns der Topscorer der 1. Bundesliga Nord (GFL) war, kommt vom Bundesligisten Berlin Adler nach Schleswig-Holstein.

 

Crayton, der in den USA seinen College-Football an der University of Southern California (USC) spielte, ist seit 1995 in Deutschland. Der auf verschiedenen Positionen in der Offense einsetzbare Crayton spielte in den letzten 10 Jahren für renommierte Mannschaften wie den Düsseldorf Panthern, Braunschweig Lions, Hamburg Blue Devils und Berlin Adler. Zuvor verbrachte er ein Jahr bei den Edmonton Eskimos in der Canadian Football League (CFL).

 

Die Erfolge, die Crayton in seiner bisherigen Zeit in Deutschland aufzuweisen hat, sind herausragend. 7 Deutsche Meisterschaften, 2 Euro Bowls (Europameister der Vereinsmannschaften) und 4 Ernennungen zum besten Spieler der German Football League (1. Bundesliga) kann der Mann aus Kalifornien aufweisen.

 

"Estrus ist der Top-Star in den letzten 10 Jahren in American Football in Deutschland gewesen", so Kiels Head Coach André Schleemann. "So einen Spieler verpflichten zu können, ist für jeden Coach ein Traum. Er brachte bisher kontinuierlich Top-Leistungen für seine Vereine und hat selbst in einem für Sportler fortgeschrittenen Alter von 34 Jahren die meisten Punkte in der 1. Bundesliga Nord erzielt. Davor kann man nur

seinen Hut ziehen."

 

Crayton spielte in seiner College-Zeit als Running Back, später in Deutschland dann zumeist Wide Receiver. Außerdem ist er ein exzellenter Kick-Returner. "Wir werden uns beim ihm sicher nicht auf eine Position festlegen", so Offense Coordinator Andreas Scheffler, dem Crayton zukünftig auch als Assistant Coach zur Seite stehen wird. "Wir werden ihn, situationsbedingt, dort einsetzen, wo er uns am meisten hilft. Schließlich hat er in der abgelaufenen Saison in Berlin sogar Defense Back gespielt."

 

Andreas Hädrich, Präsident des American Sports Club Kiel e.V. zeigte sich von der Verpflichtung ebenfalls begeistert: "Sensationell! Der Mann hat in vergangenen Zeiten, in denen die Canes noch in der 1. Bundesliga spielten, regelmäßig unseren Coaches und Spielern das Leben schwer gemacht. Seine Verpflichtung spricht auch für neue Attraktivität der Baltic Hurricanes und den Erfolg unserer Arbeit der letzten drei Jahre. Ein Estrus Crayton ist natürlich auch für unsere Sponsoren ein interessanter Mann. Besonders freuen wir uns auch darüber, dass Estrus Crayton als Coach auch in unserem Jugendbereich tätig sein wird. Von seinen Erfahrungen können sowohl unsere Herren-, als auch unsere Jugendspieler profitieren."

 

Auf die Frage der Finanzierbarkeit eines solchen Spielers gibt es vom Kieler Präsidenten eine klare Antwort: "Wir sind vor drei Jahren angetreten, um den Verein zu retten und zu sanieren. Dazu gehörte auch eine Selbstverpflichtung, die Fehler unserer Vorgänger in Bezug auf Spielerverpflichtungen nicht zu wiederholen. In diesem Fall hat uns sicher auch geholfen, dass Estrus nach Kiel wollte. Seine Verpflichtung liegt voll im Rahmen unserer bisherigen Verpflichtungen von ausländischen Spielern und stellt somit für uns kein Problem dar."

 

Crayton selbst sprach von persönlichen und sportlichen Gründen, die ihn zu der Entscheidung für die Baltic Hurricanes geführt haben. "Es gibt Gründe im privaten Bereich und außerdem habe ich noch einmal eine neue Herausforderung gesucht. Diese lag für mich nicht unbedingt darin, einen weiteren Meistertitel zu erringen sondern einem jungen Team zu helfen, den Weg in die GFL zu finden", so Crayton.

 

Mit dieser Verpflichtung haben die Kiel Baltic Hurricanes einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Verteidigung des Meistertitels und dem Aufstieg in die GFL gemacht.

 

"Diese zweite Verpflichtung der Offseason ist noch nicht das Ende unserer Bemühungen", so Canes Sportdirektor Jan Weber. "Wir sprechen derzeit mit mehreren deutschen und ausländischen Spielern und werden in den kommenden Wochen noch den einen oder anderen Neuzugang in Kiel präsentieren. Die heutige Verpflichtung dürfte aber gezeigt haben, dass wir es mit unseren Zielen ernst meinen."

 

 

 

Foto: Dietmar Reichow