Der ungeschlagene Osnabrücker Regionalliga-Meister verbuchte in der ersten Playoff-Begegnung ein Unentschieden. Seine zweite Begegnung gewann in der zweiten Halbzeit noch einmal an Spannung. Die punktelos zurück liegenden Royals erkämpften 24 Punkte - während die Osnabrück Tigers das Punkten gänzlich einstellten. Zuletzt reichte den Osnabrückern die Zeit, um auch im letzten Spiel der Saison 2014 einen Sieg davon zu tragen und sportlich den Sprung in die GFL2 zu schaffen.
In der ersten Halbzeit hielt die Osnabrücker Offense den Ball deutlich länger in den eigenen Reihen, als dies dem Gastgeber selbst gelang. Gut für Osnabrück, die Tigers verwandelten ihre Drives in Punkte. Im ersten Viertel eroberte Quarterback Josh Dean zwei Mal die Endzone und sammelte nach seinem ersten Touchdown noch einmal zwei Zusatzpunkte. Patrick Kelly ergänzte nach dem zweiten Touchdown zwei Zusatzpunkte. Im zweiten Spielviertel war Philip Dauwe Passempfänger für zwei Mal zwei Zusatzpunkte. Davon nahm er den ersten Pass nach Deans dritten Touchdownlauf an. Die Hälfte des zweiten Spielviertels war gespielt, als Robert Hornung einen Touchdownpass entgegen nahm. Mit rund einer Minute verbleibender Spielzeit gelangte Dean noch einmal in die gegnerische Endzone. Ohne Zusatzpunkte sicherten sich die Osnabrück Tigers die 38:0-Führung zur Halbzeitpause.
Diesen Vorsprung holten die Potsdam Royals in der zweiten Halbzeit nicht mehr ein. Drei Touchdowns erzielten sie durch Lutz Wickelmann und Thore Wetzel im dritten sowie Timm Ivo Erhardt im letzten Spielviertel. Jedes Mal spielten die Gastgeber ihre Versuche für Zusatzpunkte erfolgreich aus. Zuletzt gaben sie in dieser Begegnung knapp zwei Minuten vor dem Spielende ihr Angriffsrecht ab. Thorsten Sibum machte eine Interception zugunsten der Osnabrück Tigers. Die kontrollierten anschließend die Spieluhr.
.
Die hart umkämpfte Begegnung verzichtete zumeist auf tiefe, raumgreifende Spielzüge. Insbesondere aus Sicht der Unparteiischen war dies ein arbeitsreicher Spieltag. Zwei Mal nahmen sie Maß, um den Osnabrück Tigers ein First Down zu genehmigen, sie vollzogen mehr als 35 Raumstrafen und verwiesen insgesamt drei Spieler aus dem Spiel. "Das war ein sehr hartes und physisches Spiel - fast schon zu physisch", beschrieb Head Coach Danny Mitchell das Spiel der beiden Bundesliga-Kandidaten.
Einmal mehr drückte er dann seine Zufriedenheit mit der Leistung seines Teams aus: "Ich bin sehr stolz auf das Tigers-Team. Das Team hat sich jetzt noch einmal sehr gut in das letzte Spiel eingebracht und die Saison ohne Niederlage beendet. Das ist ein Ergebnis, auf das man wirklich stolz sein kann."
"Es war faszinierend zu sehen, wie sich das ganze Team im Laufe der Saison verändert hat", resümierte der Football-Coach die Spielzeit 2014. "Es war fast so, als hattest du immer ein anders Team im Training und daran bemisst sich eben der wahre Wert eines Football-Teams", lobt der Trainer die Aufwärtsentwicklung der Osnabrück Tigers und ergänzte: "Mein Dank geht an die gesamte Organisation der Osnabrück Tigers, insbesondere an Jovi Stojcski (Team-Manager) und Thomas Krätzig (Vorsitzender)."
Während Mitchell im Oktober in die USA zurückkehrt, bereiten die beiden Chef-Organisatoren und weitere Vereinsangehörige die nächste Saison vor. Unter anderem steht ein Tryout am 12. Oktober auf ihrer To-Do-Liste. Doch zuvor wird noch einmal ausgiebig gefeiert. Am Samstag feiert der Verein Osnabrück Tigers das Ende der Saison 2014.