Wir haben den Sekt schon kaltgestellt, und uns für den Fall der Meisterschaft einiges einfallen lassen so Margit Appold, Abteilungsleiterin der Longhorns. Für die Spieler und Fans der TSG Longhorns geht am Sonntag somit ein Traum in Erfüllung und jeder der es möchte kann bei diesem für Weinheim historischen Erfolg dabei sein. Um 16.00 Uhr beginnt das Spiel der Longhorns gegen das Schlusslicht aus Jena und gegen 18.30 Uhr wird es wohl im Sepp-Herberger-Stadion kein Halten mehr geben. Die Mannschaft hat eine tolle Saison gespielt und wir hoffen natürlich auf unsere Fans, die wohl nicht nur ein punktereiches Spiel sondern auch ein Siegesfeier erleben können.
Zwei Jahre erst spielen die Longhorns in der 2. Bundesliga. Bereist in der vergangenen Saison hatten die TSG Longhorns nach anfänglichen Startschwierigkeiten die zweite Saisonhälfte dominiert. In diesem Jahr dann andere Vorzeichen. Schon vor der Spielzeit wurde die TSG Longhorns als Topfavorit neben den Wiesbaden Phantoms genannt und mussten schon von Saisonbeginn an dieser Rolle gerecht werden. Mit nunmehr zwei Niederlagen haben die Weinheim Longhorns ihre Klasse beweisen und können sich mit einem Sieg am nächsten Sonntag im Sepp-Herberger-Stadion selbst das schönste Geschenk machen.
Nach dem deutlichen 58:7 Sieg in Jena zweifelt in Weinheim allerdings keiner mehr an der Meisterschaft, auch wenn die Trainer um Headcoach Marvin Washington vor Überheblichkeit warnen. Jena wird sich nicht freiwillig ergeben und sich nach Kräften wehren, so der Cheftrainer der Longhorns. Einmal mehr war der Sohn des Trainers und Ausnahmetalent Danny Washington der Spieler auf dem Feld. 28 der 58 Punkte gingen auf das Konto des 21 Jährigen der damit sein Konto auf insgesamt 214 Punkte ausbauen konnte und damit mit deutlichem Abstand die Scorerliste der 2. Bundesliga anführt. Darüber hinaus konnten sich sowohl Gregor Protasiuk mit zwei Touchdowns, Shwan McBrayer und Murat Basaran mit je einem Touchdown sowie Alexander Serpi ( 6 Punkte) und Darko Markovic ( 2Pkt) in die Scorerliste eintragen. Insgesamt stellen die Weinheim Longhorns somit nicht nur den besten Spieler der Liga sonder auch insgesamt die beste Offense und stärkste Verteidigung der 2. Bundesliga Süd.
Das Spiel am kommenden Sonntag (17.9. / 16 Uhr) ist für Viele in Weinheim jedoch fast nur ein kleiner Vorgeschmack für das was in den kommenden beiden Wochen noch auf die Longhorns wartet. Denn als Meister der 2. Bundesliga muss man sich nun im Playoff mit den Munich Cowboys messen. Der ehemalige deutsche Meister belegt in der abgelaufenen Saison den letzten Tabellenplatz in der 1. Bundesliga GFL (German Football League). In einem Hin- und Rückspiel müssen die Männer um Headcoach Washington nun beweisen, dass sie besser sind und in die höchste deutsche Footballiga einziehen dürfen. Bereits am 24.9. reisen die Longhorns nach München und eine Woche später kommt dann eines der erfolgreichsten und bekanntesten Footballteam aus dem Süden erstmals nach Weinheim ins Sepp-Herberger-Stadion. Ein Mannschaft wie die Cowboys in Weinheim zu einem regulären Spiel empfangen zur dürfen, ist für viele Longhorns seit ihrer Gründung ein Traum, so die einhellige Meinung aus der Mannschaft und dem Vorstand der erfolgreichen TSG Abteilung. Sollten die Longhorns also am Sonntag gegen die Jena Hanfrieds gewinnen wartet auf Weinheim an ganz besonders Football-Highlight.
Bis es jedoch soweit ist, sind erst noch einmal 4 Quarter Football zu spielen. Kurzweilige Spielviertel wie die Weinheimer versprechen. Neben der zu erwartenden Aktion auf dem Feld wird auch um das Spiel herum wieder einiges los sein. Die Cheerleader der Longhorns, immerhin auch bereist zwei Mal Deutscher Meister, werden mit viel Tanz, Akrobatik und Anfeuerung am Spielfeldrand den Zuschauer ein Vorbild sein. Und sollt sich der Trend der letzten Spielen fortsetzten, so kann am wohl bei diesem Spiel wieder mit einer Zuschauersteigerung im Sepp-Herberger-Stadion rechnen. Wir wollen dem ganzen Spiel einen würdigen Rahmen geben, so Margit Appold, wir hoffen, das uns die Weinheimer dabei unterstützen.