Unicorns unterrichten an Haller Schulen

Coach Gehrke und seine Männer bringen Jugendlichen das Footballspielen bei

 

An vier Schulen in Schwäbisch Hall und Umgebung wird im Sportunterricht zur Zeit vermehrt Englisch gesprochen. Das ist aber keiner neuen Unterrichtsmethode zu verdanken, sondern vielmehr den Besuchen von Unicorns-Headcoach Sigfried Gehrke, der mit Flag-Football-AG's ein ganz neues Fach an die Schulen im Landkreis gebracht hat.

 

Zusammen mit vier seiner amerikanischen Spieler versucht Siegfried Gehrke Schülern seine Liebe für den Football näher zu bringen. "Bei diesem Projekt geht es in erster Linie darum, den Football-Sport populärer zu machen und den Jungs und Mädchen eine Alternative zu bekannteren Sportarten näher zu bringen", sagt Gehrke, der als hauptberuflicher Lehrer die besten Voraussetzungen dafür mitbringt. Selbstverständlich denkt Gehrke dabei, nicht ganz uneigennützig, auch an seine Unicorns: "Natürlich versuchen wir dabei auch Nachwuchs für unsere Junior-Flag- und Jugend-Mannschaften zu rekrutieren."

 

Bis zu den Pfingstferien wurden Schüler und Schülerinnen der Leonhard-Kern-Realschule, der Thomas-Schweicker-Hauptschule, der Hauptschule Schenkensee und der Grund- und Hauptschule Untermünkheim im Sportunterricht von echten Bundesliga-Spielern besucht. Die beiden Einhorn-Quarterbacks Ira Vandever und Jordan Neuman sowie ihre Teamkollegen Max Seroogy und Bruno Michitti zeigten den Siebt- und Achtklässlern die Grundlagen des Football-Sports. "In der ersten Stunde machen wir erst mal nur Passen und Fangen", erklärt Ira Vandever.

 

Nach den Unterrichtseinheiten werden nun sogenannte "Football-AG's" an den Schulen gegründet, in denen die Kenntnisse und die Spielfertigkeit weiter vertieft werden. Seinen Abschluss findet das Flag-Football-Projekt am 22. Juli im Hagenbachstadion. Dann wird es im Vorfeld der Bundesliga-Partie der TSG-Footballer gegen die Marburg Mercenaries ein großes Turnier geben, bei dem die vier Schulen gegeneinander antreten werden. Hier können die Jungen und Mädchen das Erlernte dann unter Beweiß stellen und den "Profis" zeigen, wie gut ihr Unterricht war.

 

In dem Projekt wird an den Schulen kein herkömmlicher Tackle-Football gespielt. Das wäre schon wegen der dafür benötigten Ausrüstungen viel zu aufwändig. Es wird Flag-Football gespielt, also die Variante des American Football, bei der die Spieler keine Ausrüstung tragen. Sie dient zum Erlernen der Grundzüge und als Vorbereitung für das Jugendteam. Der beim Tackle-Footballspiel unvermeidliche Körperkontakt wird hier vermieden. Das erreicht man, indem man allen Spielern Bänder an den Hüften befestigt, die es zu erkämpfen gilt. Hat ein Spieler die "Flag" des gegnerischen Ballträgers in der Hand, gilt der Spieler als gestoppt.

 

Um fehlende Motivation braucht sich aber dennoch niemand Sorgen machen. Nachdem die "Neu-Lehrer" von ihren Schützlingen begeistert empfangen wurden, wurden die ersten Trainingseinheiten mit vollem Elan angegangen. Und auch die Freikarten, die es für das Bundesliga-Spiel zwischen den Schwäbisch Hall Unicorns und den Marburg Mercenaries am 22. Juli im Haller Hagenbachstadion gibt, sind ein großer Ansporn für die Jugendlichen.

 

Fotos:

Dieter Heß: Bild1

Achim Kugele: Bild2