Dabei hätte die Karriere der beiden Schwergewichte kaum unterschiedlicher verlaufen können. So kam der Gymnasiast Julien Kerduff über einen Schüleraustausch an die Highschool in Scottsdale, Arizona, wo er eigentlich Basketball spielen wollte. Angesichts seiner Figur, wurde er jedoch kurzerhand ins dortige Football-Team, den Sabercats gesteckt, wo er eine Woche später bereits das erste Footballspiel seines Lebens und von da an die ganze Saison bestritt. Nach seiner Rückkehr fiel Julien in ein tiefes Loch, da er annahm, dass Football in Deutschland nicht gespielt wird. Der Zufall wollte es aber, dass ihm ausgerechnet Scorpions-Spieler Tony Avella über den Weg lief und ihn eines Besseren belehrte. Seit August 2005 spielt und trainiert Julien nun mit großem Einsatz bei den Scorpions. Da er nach dieser Saison altersbedingt in das GFL-Team wechseln wird, war er mit einigen anderen Juniors bereits beim Trainingslager der 1. Mannschaft dabei, wo er einen ausgezeichneten Eindruck hinterlassen hat.
Klassisch im Sinne der Scorpions Nachwuchsförderung hingegen der Weg von Markus Würtele, Auszubildender als Fachinformatiker für Systemintegration. Im Jahr 2002 als damals 15-Jähriger bei McDonalds von Marco Kristen (inzwischen im Football-Team der University of Delaware aktiv) angesprochen, spielt seither bei den Scorpions Juniors und wurde entsprechend von seinen Coaches und dort vor allem von Michael Mamba Eichel (Head Coach der Scorpions Juniors bis Februar 2005) entscheidend geprägt. Der aktuelle Jugendsprecher des AFV Ba-Wü ist in vielerlei Hinsicht nach Aussage des Scorpions-Vorsitzenden Kurt Paulus ein Vorzeige-Mitglied des ASC. Neben seinen sportlichen Aktivitäten betreut er als Co-Webmaster die Homepage der Scorpions, unterstützt als Spotter die Cheerleader bei schwierigen Übungen und organisiert seit jeher Aufgabe der Scorpions-Jugend die Teamzonen-Crew der GFL-Mannschaft. Diesen Job wird er allerdings mit Ende dieser Saison aufgeben müssen, da er dann selbst Teil dieses Teams sein wird und natürlich lieber auf statt neben dem Feld stehen will. Dies hat er wie Julien ebenfalls bereits im Trainingslager nachhaltig unter Beweis gestellt.
Die Scorpions sind natürlich ebenso stolz und erfreut, dass zwei Nachwuchsspieler aus Ihren Reihen bei der Junioren-EM dabei sein werden. Dabei ist allerdings auch ein kleiner Wermutstropfen zu verzeichnen, denn die Scorpions Juniors müssen bei zwei Spielen im Juli auf die beiden verzichten. Das Team führt bislang ungeschlagen die Tabelle der Jugendleistungsliga Baden-Württemberg / Rheinland Pfalz an und will in diesem Jahr auch den Wiederaufstieg in die Jugendbundesliga schaffen. Matthias Mecherlein, Head Coach der Juniors seit März 2005, sieht eher die positiven Aspekte: Das ist die Gelegenheit für die nachrückenden Jugendlichen, die Plätze der beiden einzunehmen. Wir müssen über diese Saison hinaus denken und da kann es nicht schaden, wenn jüngere Spieler frühzeitig in die Verantwortung genommen werden. Jedenfalls wünsche ich den beiden und dem Deutschen Team viel Erfolg in Schweden. Dem kann man sich nur anschließen.