Zweite unnötige Niederlage in Folge

Vier Scores Comets, zwei Scores Universe: Die Rechnung ging für die "Men in Purple" beim unnötigen 14:22 gegen die Kemptener Gäste entsprechend nicht auf. Zu wenig machte die Offense aus den Möglichkeiten, die ihnen die Allgäuer boten und die von der Defense erspielt wurden, während die Defense selbst nicht so stark agierte wie gewohnt. Das Resultat war die erste GFL2-Heimniederlage des AFC in der Clubgeschichte.

Ende des ersten Quarters gingen die Kometen durch einen Lauf von Quarterback Shane Jackson in Führung, bevor sein auch als Receiver agierender Kicker Stefan Hafels den PAT-Versuch aufgrund der ständig ändernden Windverhältnisse zu kurz schoss. Universe brachte bis zum Seitenwechsel keine Punkte auf die Anzeigetafel und musste sogar Mitte  des zweiten Spielabschnitts das 0:12 - ein Pass Jacksons auf Hafels -  hinnehmen. An der Führung änderte sich nichts, da Hafels zweiter  Zusatzpunkt links am Tor vorbei flog.

Im Gegenzug musste Universe das Ei ein weiteres Mal erfolglos abgeben,  erhielt aber 1:49 Minuten vor der Halbzeit nochmals Ballrecht:  Defensive Back Phillipp Schöps fing eine lupenreine Interception, die  das Team anschließend bis zwölf Sekunden vor der Pause und ein Yard  vor die Allgäuer Endzone trug. Universe-Spielmacher Chasen Stangel  erlief die ersten sechs lila Punkte selbst und auch Kicker Thomas  Zampach traf. Pausenstand 7:12.


Das Publikum, das Universe einmal mehr hervorragend unterstützte, sah  nach Wiederanpfiff keinen anderen Spielverlauf als zuvor: Die Comets  agierten nicht überragend, doch genügte es, um die Gastgeber auf  Abstand zu halten. So erhöhte das Team aus dem Allgäu Mitte des  dritten Abschnitts durch ein 36-Yard-Field Goal Hafels auf 15:7 und  fast genau ein Quarter später auf 22:7. Receiver Christian Hafels  hatte den Ball in der Endzone gefangen, sein Bruder Stefan Hafels den  PAT verwandelt.


Universe bäumte sich danach nochmals auf und verkürzte vier Minuten  vor Spielende nach einem sehenswerten 24-Yard-Lauf Randall Paynes und  einem sicheren Zampach-Zusatzpunkt noch auf 14:22, doch rann den "Men  in Purple" anschließend die Zeit durch die Finger. 51 Sekunden waren  noch zu absolvieren, als Phillipp Schöps einen Fumble erzwang und  Cedric Clark den Ball für Universe sicherte. Die anschließenden vier  Versuche brachten Universe aber nicht voran und die Comets ließen die  restlichen Sekunden auslaufen.


Am Samstag, 8. Juni, 16 Uhr, steht Frankfurt Universe nun im  Auswärtsspiel in Starnberg bereits unter Druck. Gewinnt das Team aus  der Mainmetropole wie am ersten Spieltag - damals wurden die Argonauts  26:6 bezwungen - hält es Kontakt zur Tabellenspitze, wo Universe  bereits selbst stehen könnte, verliert es, sinkt Universe Richtung  Tabellenkeller.

Das nächste Heimspiel trägt Universe danach am 16. Juni, 15 Uhr, in  Frankfurt-Ginnheim gegen die Kaiserslautern Pikes aus.