bugs bunny hat geschrieben:
Was aber befremdlich ist für den AFVD, ist die Tatsache, das Coaches / Spieler mit ihrer Behandlung - im Vergleich zur Behandlung, die sich Funktionäre selbst verordnen - so unzufrieden sind, dass sie ihre Tätigkeiten beeenden.
Naja, gerade auf Stockholm gemünzt stellt sich mir eher die Frage ob diese(r) Coach(es) nicht einfach die Flucht nach vorne angetreten haben. Die Deutsche-Jugendnationalmannschaft war die disziplinloseste des ganzen Turniers. Drei Sperren und eine Verwarnung sind da wohl Zeichen genug.... und wer ist für die Disziplin des Teams verantwortlich?
Deswegen meinte ich ja das man jemanden nicht voreilig loben sollte...
finch2208 hat geschrieben:
Naja, gerade auf Stockholm gemünzt stellt sich mir eher die Frage ob diese(r) Coach(es) nicht einfach die Flucht nach vorne angetreten haben. Die Deutsche-Jugendnationalmannschaft war die disziplinloseste des ganzen Turniers. Drei Sperren und eine Verwarnung sind da wohl Zeichen genug.... und wer ist für die Disziplin des Teams verantwortlich?
Deswegen meinte ich ja das man jemanden nicht voreilig loben sollte...
Was hat das denn jetzt mit dem Thema zu tun? Nachts ist es kälter als draussen?
Wer wird denn hier gelobt
hahaha!
die disziplinloseste mannschaft?
wir hatten verwarnungen, das stimmt. wegen taunting. ohne obszöne gesten!
angeblich wurde viking von einem meiner jungs (OLer) beliedigt worden.
1. lege ich die hand für den jungen ins feuer, dass er niemanden beliedigt hat
2. soll die beleidigung (viking versteht wohl seeeehr gut deutsch) "du scheißemann" gewesen sein. der junge ist zwwar dunkelhäutig, spricht aber perfektes deutsch!
3. die franzosen haben stinkefinger und nackte hintern ins publikum gehalten.
4. die ösis haben illegale techniken auf dem feld gespielt (haben aber den fairnesspokal gewonnen)
5. ein dänischer coach hat unseren jungs die hand hingehalten und dann weggezogen.
aber klar, ich will nur meiner kündigung zuvor kommen, weil ich versagt habe, buhuhuhu
Football is a mistake. It combines the two worst elements of American life. Violence and committee meetings.
Es hat einige nach aussen hin sagen wir mal 'strittige' Szenen gegeben, bei denen einige Spieler kein gutes Licht abgegeben haben.
Die sind aber konsequent nach dem Auftreten beseitigt worden.
Die disziplinloseste Mannschaft war Deutschland mit Sicherheit nicht. Wenn man die Mannschaften vergleicht, hat Deutschland den 'diszipliniertesten' Eindruck gemacht.
Wie immer wieder betont, hat es einige weinge gegeben, die ihr Benehmen korrigeren mussten. (Da zähle ich nicht das dazu, was angeblich vorgefallen ist, sondern nur das, was ich auch persönlich gesehen habe.)
Das dies geändert worden ist, zeigt einerseits, das die Jungs lernfähig gewesen sind und andererseits Lehrer gehabt haben, die ihnen das vermitteln konnten.
Ich frage mich Finch, wie du beurteilen willst, welche Mannschaft die disziplinierteste gewesen ist?
Hast du überhaupt ein Spiel gesehen?
Ich hab alle von Anfang bis Ende gesehen. Jedes einzelne. Jeden Spielzug.
Meiner Einschätzung war die Deutsche Mannschaft in allen Teilen, über den ganzen Turnier Verlauf betrachtet, ganz weit vorne in Sachen Disziplin.
Ich kann nachvollziehen, das man Spiler sperrt, wenn sie sich daneben benehmen. Hätte man den gleichen Maßstab angelegt, hätte Frankreich vom Turnier ausgeschlossen werden müssen.
An manchen Stellen hatte ich den Eindruck, man hatte Angst vor der Leistung der deutschen Mannschaft und musste sich deswegen ein Feindbild aufbauen.
Das 'bei laune halten' einer solchen 'Horde' hochmotivierter Teenies unter solchen Umständen ist eine saumäßige Arbeit. Die Kids und trainer haben sich beschwert, aber das ganze durchgezogen. Und haben am Ende als einzige als eine Art Danke die schwedische Fahne auf das Feld getragen. Ihr hättet mal sehen sollen, wie das heimische Publikum reagiert hat. Denen ist die Kinnlade runter gefallen. nachdem sie die wieder hoch bekommen haben, gab es echten und ehrlichen Szenen-Applaus für die Mannschaft!
Ne Fich das war billig. Das war dizzen. Und Ablenken.
Wie teuer war denn nun der Flug?
Das Problem ist längst nicht mehr, das die Kosten zu hoch sind. Das Problem ist doch, das man mit einer solchen Verschwiegenheitpolitik nur Unruhe säät (da muss ich doch echt überlegen wie das richtig geschrieben wird! Und kein Duden in der Nähe!)
Wenn es zuviel ist muss man sich der Diskussion stellen, wenn es nicht zuviel, sondern angemessen ist, wird es darum keine Diskussion geben. Ich habe mich nicht auf eine Person eingeschossen. Der war nur halb an den Kosten beteiligt. 50% sind nicht null.
Wirklich verlangt hat niemand etwas. Insider II hat den Eindruck erweckt, das er die Zahlen hätte anbringen können. Nach dem AFVD ist nicht wirklich gerufen worden.
Geld ist erst vom Huber selbst ins Spiel gebrach tworden. Das hat hier keiner verlangt!
Verlangen kann überigens jeder. Erwarten kann er nur etwas, wenn das verlangete auch von ausreichend großem Interesse ist. Man braucht sich noch nicht mal wählen zu lassen!
Der Präsident des AFVD ist in Stockholm nicht sehr beliebt gewesen. Wohlgemerkt in der breiten Funktionärs Ebene. Das hat schon mal eine Grundstimmung gegen die Nationalmannschaft geschaffen. Manchmal hatte es den Eindruck, das man über die Mannschaft ihm eine auswischen wollte.
Es kann ja sein, das er vor und nach den Spielen immens wichtige Verhandlungen betrieben hat. Während der paar Tage, die er da gewesen ist, wirkte er relativ isoliert.
Ich persönlich empfand das Verhalten bei den Pokalübergaben mehr als peinlich. Teiweise hat er sich richtig in das Bild gedrängt. Dieser meinung wäre ich auch gewesen, wenn ich nicht vorbelastet wäre. So was geht in dieser Form einfach gar nicht!
Nachdem nun im heutigen Huddel steht, dass die WM in Japan den AFVD so 100.000€ur kosten wird, können wir ja schon mal philosophieren wie viel aus dem Etat an die Funktionäre geht und wieviel beim Team bleibt *Ironie*
Ich hoffe mal, dass unsere Unterkunft zur Flag WM unseren minimalistischen Ansprüchen genügen wird. Zahlen immerhin 350,-€ Eigenanteil und der Rest kommt aus Sponsorengeldern. Ein klein bißchen auch vom Verband, aber wirklich nur ein kleines bißchen.
Ich war mit in Stockholm und möchte zu dem hier geschriebenen Stellung beziehen, ohne den ganzen Kram noch mal komplett aufzurollen.
Zu den Post’s von SKAO und Hansen kann und muss ich meine Zustimmung geben.
Ich denke es sollte möglich sein, die Physiotherapeutin die seit eineinhalb Jahren im Stab war bei der Unterbringung zu berücksichtigen. Das es für jedes weibliche Wesen mehr als unangenehm sein muss sich mit 54 anderen männlichen Teilnehmern die besagten vier Toiletten und vier Duschen teilen zu müssen ohne wenigstens in einem separaten Raum übernachten zu können.
Das wurde dann zwar vor Ort mit ein paar Tagen Verzögerung geklärt, allerdings nicht durch den AFVD.
Das die Mahlzeiten qualitativ nicht unbedingt den sportlichen Anforderungen, die dort von den Spielern geleistet werden mussten, entsprachen sei jetzt mal dahin gestellt. Wenn aber die dicken Jungs bei jeder Mahlzeit zu hören bekommen: „Only three pieces each...!“, dann stellt sich mir schon die Frage, wie das Trainings- und Spielpensum erfüllt werden soll.
Das bei einer Unterbringung in einer Kaserne, in der man sich nur in ausgewiesenen Bereichen frei bewegen durfte, vielleicht auch mal Gedanken darüber gemacht werden sollte, wie die Spieler die freie Zeit gestalten können, erscheint mir angebracht. Ich weiß nicht, was wir ohne die Tischtennisplatte gemacht hätten.
Hier hätte der AFVD, der laut Veranstaltungsmanagement Unterkunft und Verpflegung als in Ordnung eingestuft hatte, im Vorfeld besser planen müssen. Denn wir wussten ja schon recht lange, dass die EM stattfindet.
Die als gekreidete Trainingsplätze ausgewiesenen Flächen waren öffentliche Bolzplätze oder auch bessere Viehweiden, die nicht gekreidet waren und deren sonstiger Zustand mehr als zu wünschen übrig ließ. Die Kreide kam dann zwar, aber auch erst auf Kritik der deutschen Delegation
Übrigens war klar zusehen, dass nicht nur wir mit den Zuständen vor Ort nicht einverstanden waren. Aber offensichtlich waren die restlichen Teams nicht in der Lage ihrem Unmut bei den Meetings Ausdruck zu verleihen, so dass wir dann als die Bösen galten.
Und wenn einem dann das in Summe als europäischer Standard verkauft werden soll, kann man schon mal Zweifel anmelden.
Wie Hansen schon sagte: wenn man etwas nicht schaffen kann, ist es vielleicht besser auch mal etwas abzusagen, als etwas um jeden Preis durchzuziehen.
Im übrigen haben auch mich diese Erlebnisse dazu veranlasst mein Engagement bei der Jugendnationalmannschaft zu überdenken und schließlich das Amt niederzulegen.
Das muss eine Verschwörung sein, dahinter stecken bestimmt die Iluminaten die den AFVD übernehmen wollen.
Noch ein Jugendcoach weniger..................................
Du wirst niemals Gewinnen, wenn du nicht den Typen vor dir schlägst. Das Ergebnis auf der Anzeigetafel ist unwichtig. Das ist nur für die Fans. Du musst den Krieg gegen deinen Gegenspieler gewinnen. Du musst deinen Mann stehen.
... da drängt sich mir jetzt natürlich die Frage auf, ob der AFVD von vornherein von diesen "unzumutbaren" (*) Zuständen wusste.
Oder ob man bei der Begehung vor der EM andere Dinge präsentiert bekommen hat und/ oder möglicherweise Aussagen der Schweden zu zB Essen und Trainingsplätzen vielleicht zu gutgläubig hingenommen hat...?
Wenn ich das jetzt recht verstehe, ist man also viel weniger über fehlende "Dinge" enttäuscht, als viel mehr über die mangelnde Unterstützung durch die eigenen Verbandsfunktionäre vor Ort...?
-----------------
Nachtrag (hatte vergessen das * zu erklären)
(*) "unzumutbar" in Häkchen, weil das natürlich auch ne Ansichtssache ist
Zuletzt geändert von Karsten am Mi Aug 09, 2006 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
Karsten hat geschrieben:... da drängt sich mir jetzt natürlich die Frage auf, ob der AFVD von vornherein von diesen "unzumutbaren" (*) Zuständen wusste.
Oder ob man bei der Begehung vor der EM andere Dinge präsentiert bekommen hat und/ oder möglicherweise Aussagen der Schweden zu zB Essen und Trainingsplätzen vielleicht zu gutgläubig hingenommen hat...?
Wenn ich das jetzt recht verstehe, ist man also viel weniger über fehlende "Dinge" enttäuscht, als viel mehr über die mangelnde Unterstützung durch die eigenen Verbandsfunktionäre vor Ort...?
ICh glaube es ist eine Mischung aus allem. 'Fehlende Dinge' 'mangelnde Unterstützung', 'Unterbringung Mannschaft' 'Unterbringung AFVD Präsidium', 'Form des Aufmerksamkeit nach der geleisteten Arbeit' 'Reisespesenabrechnung'. Da ist eins zum anderen gekommen und letzlich hat eine Sache das Fass zum überlaufen gebracht.
Da die Frage aufkam ob auch andere Trainer ihre ehrenamtliche Tätigkeit bei der Jugendnationalmannschaft aufgeben, bestätige ich mein in Stockholm bereits gereiften und angekündigten Entschluß die Auswahlmannschaft des Verbandes nicht weiter zu trainieren.
Es tut mir leid für die Jungs und für mich selbst aber leider kann ich zu diesem Zeitpunkt nicht mit diesem Verband arbeiten.
Die Jungs würde ich unter anderen Umständen sehr gerne weiter trainieren.
Viele der Gründe die zu diesem Entschluß führten sind in diesem Forum bereits geschildert worden.
Ich war beteiligt und stelle mich mit meiner Meinung an die Seite von hansen und cojoho.
m.ellgering[/code]
Von den vielen Sternen-Hotels sieht man ja fast die Sterne... Herr Insider hatte (sofern ich es recht erinnere) in einem seiner (mittlerweile gestrichenen) Posts auf die Verantwortung von Headcoach und Teammanager hingewiesen. Ist da jemand drauf eingegangen? Wenn nicht, dann sollte das vielleicht noch mal diskutiert werden (und deswegen muss man nicht seine Beiträge alle streichen, Herr Insider - oder sind Sie über das Kindergartenalter noch nicht hinaus?).
Wie viel Verantwortung tragen denn die Herren Treber und Tiedge? Und wie viel "Macht" haben denn die Herren Treber und Tiedge? Oder wie fähig sind die Herren Treber und Tiedge der ihnen gestellten Aufgabe gerecht zu werden?
Ich liebe es auch, die Verbände bzw. deren Funktionäre anzukac..n. Aber manchmal sollte man sich erst einmal der Sachverhalte bewußt werden und dann dazu äußern. Ich versuche das hiermit. Kann mir jemand die Fragen beantworten?
P.S. Meinen Beifall an Herrn Bunny. Ich wüsste auch nicht, warum jemand aufgrund des Aufschreis von ungefähr sechs Leuten in einem inoffiziellen Forum "Flagge" zeigen sollte? Ist auch ziemlich vermessen, wenn sich diese sechs (oder mehr oder weniger) Leute als den Football in Deutschland repräsentierend bezeichnen. Mich repräsentieren sie nicht!
Über den Tellerrand schauen und von fremden Tellern probieren.
Hansen hat geschrieben:
wir hatten verwarnungen, das stimmt. wegen taunting. ohne obszöne gesten!
Man kann mit dem Verhalten anderer nicht das eigene Fehlverhalten rechtfertigen.
- Taunting in der Halbzeit gegen Dänemark
- Unsportliches Verhalten gegenüber dem Turnierleiter
- Wiederholtes unsportliches Verhalten (ein Spiel Sperre)
- Verwarnung weil sich ein Spieler während des Abspielens der Nationalhymne unsportlich (mangelnder Respekt) verhalten hat
Das Meiste davon wohl gegen Dänemark. Da gab es ja schon einen Bericht drüber der aber für eine Verbandsseite zu subjektiv war. Hier im Forum gab es auch Stimmen die sich bei dem Spiel fast für die Deutsche Mannschaft geschämt haben...
Hansen hat geschrieben:
Wie viel Verantwortung tragen denn die Herren Treber und Tiedge? Und wie viel "Macht" haben denn die Herren Treber und Tiedge?
Die Verantwortung für den HC ist wohl in jedem Team ähnlich definiert, Tiedge als Team- Manager hatte auch die Teamkasse dabei um hier und da kurzfristigen Bedarf zu decken. Er ist der organisatorische Kopf des Teams.
Das ein Repräsentant des AFVD- Präsidiums vor Ort war ist bei solchen Meisterschaften üblich, das der EFAF- Präsident (Huber) die Pokale überreicht ebenso. Ist in jedem Sportverband der Welt so...
Zuletzt geändert von finch2208 am Do Aug 10, 2006 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
hanswurst hat geschrieben:
Wie viel Verantwortung tragen denn die Herren Treber und Tiedge? Und wie viel "Macht" haben denn die Herren Treber und Tiedge? Oder wie fähig sind die Herren Treber und Tiedge der ihnen gestellten Aufgabe gerecht zu werden?
Also zu Herrn Treber kann ich sagen, was das Teamorganisatorische angeht ist er absolut Top! Da kann man absolut nix sagen! Wenn ich da sehe was er zum Beispiel in Wiesbaden geleistet hat und auch organisatorisch in der Nationalmannschaft, was man so dem HC halt zuschreibt, top! Und ich bin nicht grad ein großer Fan vom Treber...
finch2208 hat geschrieben:
Beide waren dafür Verantwortlich den Veranstaltungsort vorher zu besichtigen um Mängel im Vorfeld auszubessern.
Die Verantwortung für den HC ist wohl in jedem Team ähnlich definiert, Tiedge als Team- Manager hatte auch die Teamkasse dabei um hier und da kurzfristigen Bedarf zu decken. Er ist der organisatorische Kopf des Teams und muss Probleme wie das fehlende Zimmer für eine Frau lösen. Oder mehr Verpflegung...
Treber und Tiedge sind vor Ort autark und haben weite Handlungsspielräume. Die muss man allerdings für die Sache nutzen und nicht um alles noch schlimmer zu machen.
Die Frage ist wie autark. Ich meine wieviel Geld hätten sie den ausgeben können? Wäre es möglich gewesen zu sagen, die Kaserne geht nicht also gehen wir wo anders hin übernachten? Also zu sagen sie sind autark ist ziemlich relativ! Also Butter bei die Fische! Wo waren die Grenzen und wieviel Geld, und da denke ich ist es wichtig, wäre den zum ausgeben möglich gewesen?
Ach und was die Besichtigung an geht! Auf welche Kosten wäre das den gegangen? Auf die eigenen oder die vom Verband? Ich meine schließlich war ja die Anreise zur Nationalmannschaft auch nicht zu 100% gedeckt. Und davon mal abgesehen denk ich muss man sich da auch auf den Verband verlassen können! Schließlich arbeitet der Herr Treber ja noch vollzeit!
finch2208 hat geschrieben:
Das ein Repräsentant des AFVD- Präsidiums vor Ort war ist bei solchen Meisterschaften üblich, das der EFAF- Präsident (Huber) die Pokale überreicht ebenso. Ist in jedem Sportverband der Welt so...
Ich glaub das zweifelt keiner an! Es geht da mehr darum ob es ein 5 Sterne Hotel sein muss (=gehobene Klasse) oder ein 3 Sterne Hotel (mitteklasse) sein muss!