guard68 hat geschrieben:Vegeta79 hat geschrieben:Was mich zu meinem nächsten Punkt bringt:
Jugendarbeit im Verein schön und gut, aber mit wie vielen dieser "herangezüchteten" Spieler kann man denn auf längere Sicht bei den Herren kalkulieren? Wenn die Jungs mit 18 von den Kleinen hochkommen, haben sie je nach Schullaufbahn noch 1 Jahr, dann ruft Bundeswehr oder Zivildienst. Während man den Zivi noch zu Hause machen kann, ist das bei der BW nicht mehr unbedingt gegeben. Sind sie dann fertig, ruft in vielen Fällen das Studium, das die Jungs teilweise auch über die halbe Republik verstreut. Gut, Jugendspieler aus anderen Regionen kommen dann durch ihr Studium eventuell dazu, aber die sind erstmal raus aus "ihrem" Verein, und ob die dann bei einem anderen anfangen, ist so eine Sache...
Stellt sich also die Frage: Wie viele Jugendspieler muss man ausbilden, um einen Herrenspieler zu bekommen? Vielleicht kann dazu mal einer eine halbwegs fundierte Annahme abgeben, würd mich ernsthaft interessieren.
Jetzt ist aber Schluss mit dem rumgeheule oder glaubt ihr wirklich das es diese Art Problem nur in Bonn gibt
Eigentlich tun mir nur die Spieler leid die wirklich an den Aufstieg geglaubt haben.
Vegeta79 hat geschrieben:Junge, komm mal runter vom Pott, was meinste, wie schwer es war, den Beitrag so zu verfassen, dass kein Vereinsname darin auftaucht?
Es ist mir schon klar, dass es diese Problematik überall gibt, und genau deshalb find ich es ja so interessant. Denn scheinbar kriegen andere Mannschaften besser hin, ihre Jugendspieler auch über BW und Studium hinweg an den Verein zu binden, oder sie haben eine bessere Zulaufrate bei den Herren, auch, nach dem Troisdorfer Modell, ohne auf große Einkaufstour zu gehen.
Kann ja nicht sein, dass Babyblau soo häßlich ist, dass keine neuen Spieler kommen, also woran könnte es sonst liegen, bzw. was machen andere Vereine besser? Mehr wollte ich nicht wissen!
Zum dem Thema könnt Ihr ja mal hierhin klicken:
http://www.footballforum.de/community/v ... php?t=2848
Ich denke, man sollte mal versuchen, die Vereine zu vernetzen (vielleicht hier?)

.
Man könnte eine Datenbank aufbauen aus jungen Spielern, die den Wohn-, Arbeits- oder Ausbildungsort wechseln. Vereine an den "Ziel"-orten könnten einfach versuchen die betroffenen gezielt anzuwerben. Denkbar wäre auch - bei Heim******ern - eine Regelung in der exemplarischen Form : "Ich spiele weiter, wenn ich am WE zuhause bin aber trainiere unter der Woche bei Team xy in der Unistadt."
Dabei muss man natürlich die Verbände involvieren.