???skao_privat hat geschrieben:Wie sind denn die Ergebnisse des Verbandstages entstanden?
Auf eine Frage mit einer Gegenfrage zu reagieren, ist auch ne tolle Taktik. Aber irgendwie gewöhnt man sich dran...
???skao_privat hat geschrieben:Wie sind denn die Ergebnisse des Verbandstages entstanden?
Gehen wir mal der Reihe nach durch:skao_privat hat geschrieben:Zufrieden mit unstrukturierten Ligen, rückgänigen zuschauerzahlen, unterschiedlichen Auffassungen zur Zukunft des FlagFootballs, Stellung vonnationalmansnchaft, Nationaltrainer, fehlender Medienpräsenz, Postensammeln, fehlender transparenz, und noch vieles mehr?
Gut es gibt ja den vielzitierten Fan, der einfach nur Football gucken will. Gibts keinen, geht er halt woanders hin.
Es gibt viele Gründe zufrieden zu sein. Aber die Situation im deutschen Amateur-Football ist mit Sciherheit kein Beitrag dazu. Es sei denn man ist zufrieden, wenn man sich Präsident von irgendwas ins Zeugnis schreiben darf
Gerade das würde es ja belegen!piwi-dd hat geschrieben:Tja, dann mach aber bitte nicht "abgeschlossene Vorstandszirkel" in Verbänden verantwortlich.skao_privat hat geschrieben:Ich habe mich angeboten, fast aufgedrängt!
Gerade nicht beim Verband. Oder ist es immer dann "abgeschlossen", wenn Du nicht dabei bist oder man Deinen Rat nicht haben will?skao_privat hat geschrieben:Gerade das würde es ja belegen!piwi-dd hat geschrieben:Tja, dann mach aber bitte nicht "abgeschlossene Vorstandszirkel" in Verbänden verantwortlich.skao_privat hat geschrieben:Ich habe mich angeboten, fast aufgedrängt!
Fast: http://de.wikipedia.org/wiki/Muddling_Throughskao_privat hat geschrieben:Mudding-through ist glaube ich der Fachbegriff dazu.
Ach ja?skao_privat hat geschrieben:Wenn deine Theorie stimmt, müssten die Zuschauerzahlen in diesem Jahr in diesem jahr deutlich ansteigen, da man ja inzwischen wieder bereit ist, zu konsumieren.
n-tv hat geschrieben:GfK-Index bricht ein
Nach der Erhöhung der Mehrwertsteuer hat sich die Verbraucherstimmung in Deutschland im Januar drastisch verschlechtert. Die Anschaffungsneigung stürzte um 65 Punkte ab; das ist der stärkste Rückgang innerhalb eines Monats seit Beginn der monatlichen Erhebungen im Jahr 1980.