guard68 hat geschrieben:rookiecoach hat geschrieben:Naja , man arbeitet halt mit O-Linern ( Sorry Hansen !! )
Die wollen alles immer ein wenig kompliziert machen. Aber im Grunde ist es doch wirklich einfach, oder Guard ?
Im Grunde schon.
Aber wie der Hansen bereits sagte gibts zwei (wusste ich bis vor ein paar Wochen auch nicht)
Hart und weich wie Hansen so schön formuliert hat.
Wenn ich das jetzt so richtig interpretiere spielt man beim weichen Zone direkte seine Lane und blockt halt das was in in der Bahn vor die Wanne läuft.
Beim harten Zone nimmt spielt man quasi ein double Team. Der erste Schritt geht in die Zone Richtung und der zweite Schritt geht um Defender um mit dem "flipper" dem anderen OLiner besser Angriffsfläche zu geben.
das war doch richtig so @ Hansen ?
Das erste was du beschreibst würde ich eventuell noch als "Full Zone" call durchgehen lassen, aber eigentlich läuft es unter dem Begriff "Track Blocking".
Im Gegenteil, neben der normalen Inside Zone und der Flex (Outside Zone), gibt es noch viele unterschiedliche Angriffstypen, z.B. mit Pull/Trap oder Option aus der Zone. Schemen gegen 3-3-5 usw usf.
Die Comboblocks sind für Zone Teams essentiell und erfordern einiges an Training. Aber es ist machtbar und scheitert nicht am Talent.
Im Gegenteil - mit normalen Blockschemas von wegen I-Formation iso usw hast du nur basic drive blocking, also in den unteren Ligen gar nichts.
Zone hast du automatisch doubleteam - also Bewegung nach hinten. Sind die Liner und Backs gut gecoacht, kann die Defense eigentlich nicht viel richtig machen - es sei denn sie sind so überlegen dass sie durch zwei der drei Doubleteams brechen.
Zuletzt - die Philosophie der Schrittfolge ist auch noch nicht philosophisch eindeutig geklärt. Vorallem bei der IZ.
Ne genaue Erklärung von IZ und Flex will ich aus offensichtlichen Gründen nicht geben, aber die Infos sind natürlich auch irgendwo zu bekommen.