SachsenBowl 2007 - Pokal-Modus zukunftsfähig?

Die höchste deutsche Spielklasse...
zickel
Defensive Back
Beiträge: 959
Registriert: Mo Apr 12, 2004 12:14
Kontaktdaten:

Beitrag von zickel »

Nen Pokalwettbewerb ala Rundball kann ich mir schwer vorstellen. Lokale Bowls als Vorbereitung oder Saisonabschluss finde ich gar nicht so uninteressant ...
Benutzeravatar
LA
Defensive Back
Beiträge: 563
Registriert: Sa Aug 20, 2005 15:44
Wohnort: Dresden

Beitrag von LA »

Gedanke:

4 Turniere parallel (ähnlich Hallenmasters beim Fußball) mit je 4 Mannschaften von 1. bis Regionalliga in einer zentral zu erreichenden Region wo noch kein Football gespielt wird - vor Saisonbeginn

Gespielt wird jeder gegen jeden an einem Tag je 2 x 10 min (hatte mir beim SachsenBowl gefallen)

Die 4 Sieger spielen im Halbfinale (ebenfalls in einer nicht/kaum Footballregion) in der Mitte der Saison gegeneinander und die Gewinner spielen das Cup-Finale am Ende der Saison.

Dafür könnte man einen Sponsor finden der seinen Namen für den Cup hergibt.

Mögliche Vorteile: Nur drei Spieltage über die Saison verteilt.
Das K.O.-System gibt Spannung und Semifinale und
Finale als Spielankündigung klingt auch irgendwie
dramatisch.
Für die teilnehmenden Mannschaften entfällt ein
Saisonvorbereitungsspiel.
Man macht Image für den Sport durch Präsentations-
spiele in "noch nicht erschlossenen" Regionen.
Der Druck auf die Leistung ist meiner Meinung nicht
so groß.

Ausgereift ist das sicher nicht, weil die Auswahl der 16 Mannschaften irgendwie geregelt sein müsste und die Erstligisten sicherlich dominieren
könnten. :?:

Aber vielleicht kann man das weiterentwickeln und zudem könnte es auch Interessenten auf Seiten von Kleinstädten geben, die Ihre kleinen Stadien zur Verfügung stellen.

Gruß
LA
Benutzer 2265 gelöscht

Beitrag von Benutzer 2265 gelöscht »

Vielleicht sollte jeder mal in seinem Verein nachfragen ob das finanzielle und personelle Polster ausreichend ist um zusätzlich noch einen Pokal auszuspielen.

Dann könnte man sich hier vielleicht sparen ein komplettes Konzept zu erstellen mit allen möglichen Inhalten zu entwerfen.

Wie hier schon mehrfach gesagt wurde: Es gab solche Pokale schon mal, sie sind mangels Interesse wieder eingeschladen.

Vorstellen könnte ich mir allerdings im Winterhalbjahr eine Hallenturnierrunde im Jugendbereich.
Benutzeravatar
kotzi
DLiner
Beiträge: 113
Registriert: Do Apr 12, 2007 11:00
Wohnort: Naum

Beitrag von kotzi »

Also in Hessen gab es Anfang bis Mitte der 90er Jahre schon mal eine Pokalrunde. Wurde aber schnell wieder eingestellt, da die Teams sie nicht so sehr angenommen haben. Ich erinnere mich an 1996, wo wir mit den Rüsselheim Razorbacks den Hessenpokal gewonnen haben. Und das mit nur einem Spiel. Dem Endspiel. Als damaliger Bundesligist, waren wir erst sehr spät gesetzt und dann haben alle Teams die Spiele immer abgesagt. So kamen wir damals ohne selbst ein SPiel zu bestreiten bis ins Finale, was wir gegen Marburg gewonnen haben, damals....

Meiner Meinung nach, hat eine pokalrunde in den Bundesländer keine Sinn. Die in den oberen Ligen spielenden Mannschaften, würden mit großer Sicherheit absagen, da ihne das Verletzungsrisiko für ihre Spieler zu hoch ist und sie damit in der regulären Saison ausfallen könnten. Und bei den Vereinen die in den unteren Ligen Spielen, würde es mit großer Sicherheit davon abhängen, wie weit sie dann zu fahren hätten und ob sie die Kohle aufbringen können, ein weiteres Auswärtsspiel zu bestreiten... Zumindest war die Kohle immer das Hauptargument für die Vereinen, bei denen ich gespielt habe, nicht an der "Pokalrunde" teilzunehemen...

Ich würde mich zwar freuen, wieder eine hessische Pokalrunde zu haben, allerdings, wird diese wohl an der Bereitschaft der Vereine scheitern, daran teilzunehmen...
Wir trampeln durchs Getreide, wir trampeln durch die Saat,
hurra wir verblöden, für uns bezahlt der Staat. (Rötger Feldmann, 1982)
______________________________________
- Gekotzt wird später -
______________________________________
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22830
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Euro Bowl BEach Bowl German Bowl JugendländertrunierDeutschland Pokal .. . GFL mannschaften werden da bei letzterem wohl nicht mitmachen können, sofern die nicht über einen übermäßig großen Kader verfügen. Wo soll das zeitlich platziert werden?
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Coach Bobo

Beitrag von Coach Bobo »

denke die vereine wären begeistert:

- endlich das ganze jahr über football
- endlich vergleiche potsdam royals gegen stuttgart scorpions
- endlich die coaches das ganze jahr bezahlen

weitere vorteile

- lästige saisonplanung entfällt wir spielen ja all year long
- etats sind viel leichter aufzustellen und herzustellen
- keine amis mehr weil die bestimmt nicht kapieren das sie in der brd
eben von jan bis dez spielen müßen... -- also chancengleichheit

finde man sollte keine ligen mehr spielen sondern nur noch einen jährlichen schland-bowl jeder gegen jeden an 52 wochenenden, dann würde es endlich mal einen echten deutschen meister geben, eben einen der a-l-l-e geschlagen hat...

irgendwie muss man ja die nfle-lücke mal sinnvoll füllen...

ich würde mir dann aber einen anderen sport suchen, wo es sinnvoller zugeht, vielleicht deutscher tour de france berater...
speedfreak
Rookie
Beiträge: 42
Registriert: Sa Jul 28, 2007 10:42

Beitrag von speedfreak »

Ich könnt mir einen Sachsenbowl grundsätzlich sehr gut vorstellen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Für die Vereine wirklich interessant würde das ganze sicher dann werden, wenn der Spass auch einen sportlichen Mehrwert hätte. Und den sehe ich primär in der Saisonvorbereitung. Dort angesiedelt hätte ein Bowl aus meiner Sicht verschiedene Vorteile:

- Vereinfachte Saisonplanung (besonders für die Vereine der unteren Ligen), da Vorbereitungsspiele von vornherein bekannt sind ("Mist, schon Ende April und wir haben immer noch keinen Vorbereitungsgegner" - entfällt).

- Der sportliche Mehrwert eines Bowls als Saisonvorbereitung ließe auch das Verletzungsrisiko vertretbar erscheinen (im Gegensatz zu Bowlspielen in der Sommerpause).

- Die Budgets der Vereine würden nicht wesentlich zusätzlich belastet, da Vorbereitungsspiele ohnehin irgendwie eingeplant sein sollten.

- Das Kräftegefälle wäre nicht so gravierend wie bei einem Bowl in der Saison mit Importspielern, was die Spiele interessanter machen würde.

- Die Vereine könnten Zahl X an zusätzlichen Heimspielen (bei denen es auch um was geht) sicher vermarkten und würden so für Sponsoren interessanter (Zitat eines potenziellen Sponsoren am Haken: "Ihre Zuschauerzahlen sind ja nicht schlecht, das Event ist klasse - aber bei 5 Heimspielen im Jahr... :cry: ")

Wenn die Rahmenbedingungen so oder ähnlich passen würden, könnte ich mir eine Pokalrunde als durchaus zukunftsfähig vorstellen. Allerdings sollte dann auch nicht einer der Vereine Ausrichter sein, sondern eher der Verband und die Vereine zahlen eine Pokalgebühr an den Verband. Der Bowl sollte dann auch nicht an einem Tag, sondern an verschiedenen Wochenenden in der Vorbereitungsphase als jeweils vollwertige Spiele ausgetragen werden. So hätten die Coaches die Möglichkeit, die Spiele wirklich als Saisonvorbereitung zu nutzen und ihre Systeme von Spiel zu Spiel zu verfeinern, um optimal vorbereitet indie Saison zu starten. Aber dazu sollten sich vielleicht lieber die Coaches selber äußern und nicht ein so ahnungsloser Beobachter wie ich.

Gruß speedfreak
Der Erfolg ist eine Folgeerscheinung, niemals darf er zum Ziel werden.

Gustave Flaubert (1821-80), frz. Schriftsteller
Antworten