AFVD hat geschrieben:In den Arbeitsgruppen sollen die in Sindelfingen aufgestellten Ziele bis zum Frühjahr beraten werden. Einige Punkte sollen kurzfristig bereits in der nächsten Saison umgesetzt werden. Neben früherem Saisonbeginn und -ende gehören dazu etwa die Aufwertung der Spielstätten durch kleine, aber feine Details (wie etwa Game- und Play-Clocks, eine spezielle Beflaggung beziehungsweise eine einheitliche optisch ansprechende Ausgestaltung von Interviewbereichen), die helfen sollen, der GFL eine "Corporate Identity" zu verschaffen.
Interessante Aussagen vom AFVD.
Was meinen die unter spezielle Beflaggung? Ist den Herrschaften eigentlich nicht klar, dass kaum einer die Flagge des DFB z.B. kennt, aber jeder die Flagge seines Lieblingvereins? Ziemich unrealistisch die These, zumal viele Verein damit kämpfen, in ihrem Heimatrevier überhaupt wahrgenommen zu werden.
Einheitliche optische Ausgestaltung der Interviewbereiche ist auch eine ziemlich unausgereifte Theorie. Haben die beim "Verbessern" vergessen, dass hier zunächst die Sponsoren der Vereine richtig dargestellt werden müssen und nicht in erster Linie die GFL?
AFVD hat geschrieben:Und geplant ist eine Intensivierung der gemeinsamen Medienarbeit, unter anderem mit einer früheren Veröffentlichung des Spielplanes sowie gemeinsamen Anstrengungen im Bereich Internet-TV.
Ziemlich ins Klo gegriffen und außerdem sehr ungenau die Aussage. Frühe Veröffentlichung des Spielplans bringt relativ wenig, wenn man nicht sagt, in welchen Medien dies geschehen soll. Ziel ist es ja nicht, die bereits bestehende Zielgruppe anzusprechen - die wissen eh wann und wo gespielt wird, sondern mehr Leute für AF zu begeistern. Da sollten die doch lieber die Sportart an sich mehr promoten und erklären.
Anstrengungen im Bereich Internet-TV. Auch sehr interessant, wenn man davon ausgeht, dass gerade Internet-TV auf die Bedürfnisse einer bereits interessierten Zielgruppe gerichtet ist. Sollten sie doch lieber dafür sorgen, dass mehr Berichte über AF im klassischen TV gesendet werden.
AFVD hat geschrieben:Technisch sind nahezu alle Vereine der Liga bereits in der Lage, bewegte Bilder von ihren Spielen in ansprechender Qualität zu produzieren. Über die dem Verband angegliederte Genossenschaft "German Football Fernsehen" wäre man auch fähig, TV-Sender zu beliefern, was man in der Vergangenheit auch unter Beweis gestellt hat.
Ich glaub die überschätzen die Qualität der Bilder, die bei den Spielen entstehen. Für den privat- oder semiöffentlichen Gebrauch ganz ok, aber von TV-Qualität sind die meisten Vereine in meinen Augen weit entfernt. Stellt sich auch noch die Frage, wer diese Filme alle erstmal bearbeiten und nachvertonen soll. Aber vielleicht gehen sie ernsthaft davon aus, dass sie nur Profimaterial zur Verfügung gestellt bekommen.
AFVD hat geschrieben:Ein GFL-TV-Magazin im herkömmlichen Fernsehen gehört zu den Zielen, die langfristig wieder angegangen werden sollen.
Was heißt langfristig? 5 Jahre, 10 Jahre? Denen ist wohl nicht klar, dass man Sendeplätze nur dann belegen kann, wenn es für die breite Masse von Interesse ist. Aber vielleicht reden die ja auch von Nischen-Sendern wie Männer TV oder Demax.
AFVD hat geschrieben:Ebenso wie die Vorstellung, einen Namenssponsor für die Liga zu haben oder in allen Clubs auf hauptamtliche Manager setzen zu können.
Vorstellung ist wohl der falsche Begriff. Wunschdenken wäre hier angebrachter. Die wissen wohl nicht, was so ein hauptamtlicher Manager kostet und vergessen nebenbei, dass auch ein bezahlter Manager nicht alle Bereiche alleine abdecken kann.
AFVD hat geschrieben:Noch davor auf der Prioritätenliste steht das mittelfristige Ziel, mit einem GFL-Liga-Cup vor der Saison einen neuen Wettbewerb ins Leben zu rufen.
Nochmal - was ist mittelfristig? 2 Jahre? 5 Jahre? Irgendwie ziemlich wischi waschi die gesamte Meldung.
AFVD hat geschrieben:Im Frühjahr 2008 sollen die Ad-hoc-Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse der Versammlung der GFL-Vereine vorlegen - dann wird sich zeigen, wie viel neuer, frischer Wind tatsächlich durch die GFL-Stadien ziehen kann.
Na ja, wenn das alles von ad-hoc Arbeitsgruppen kommt, wo deren Kompetenz für die Ausarbeitung dieser Themen nicht vorher bewiesen wurde, werden wohl wieder ad-hoc Maßnahmen kommen. Wohin diese führen, braucht man hier ja nicht mehr zu diskutieren.