EFL/EFAF CUP 2008
Scorpions treten 2008 erstmals in der EFL an
Die erfolgreichste Saison in der 25-jährigen Vereinsgeschichte der Stuttgart Scorpions bringt eine weitere Premiere mit sich – erstmals nehmen die American Footballer aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt im kommenden Jahr an der EFL, der European Football League teil. Der Höhepunkt der EFL-Saison wird der EURO BOWL XXII sein, der am 5. Juli 2008 ausgetragen wird.
„Das stellt natürlich für unsere Spieler, die ja alles Amateure sind, eine zusätzliche Belastung dar, aber sie haben sich bei einer Team-Sitzung nahezu einstimmig für eine Teilnahme ausgesprochen. Und es macht die Scorpions natürlich noch interessanter für Spieler aus anderen Vereinen, die größere Herausforderungen suchen“ nennt der Scorpions-Vorsitzende Kurt Paulus einen der Gründe, warum der Deutsche Vizemeister das Abenteuer EFL auf sich nimmt. Erleichtert wurde der Entschluss zur Teilnahme allerdings auch noch dadurch, dass die Scorpions nicht durch die Mühlen der Qualifikation müssen, sondern für das Viertelfinale gesetzt sind.
Dies wurde möglich, da sowohl die Marburg Mercenaries als amtierender Europäischer Vize-Champion als auch die Braunschweig Lions als Deutscher Meister auf eine EFL-Teilnahme verzichten. „Die EFL-Teilnahme stellt auch in finanzieller Hinsicht eine zusätzliche Belastung für unseren Verein dar, aber wir stellen uns dieser Herausforderung. Der German Bowl XXIX hat gezeigt, dass es ein großes Potential an begeisterungsfähigen Footballfans in Stuttgart gibt, die wir regelmäßig ins GAZi-Stadion auf der Waldau bringen wollen. Und viele unserer Sponsoren und Partner haben bereits erklärt, dass sie auch zukünftig an unserer Seite stehen und uns entsprechend unterstützen werden“ sieht Paulus die Scorpions für die zukünftigen Aufgaben gut aufgestellt.
Fest steht bereits, dass das erste Heimspiel der Scorpions in der EFL am 10. Mai 2008 im GAZi-Stadion auf der Waldau stattfinden wird, lediglich der Gegner muss noch ermittelt werden. Die Gruppeneinteilung erfolgt am nächsten Wochenende im Rahmen einer EFAF-Sitzung in Barcelona. Angesichts der regionalen Zuordnung kann mit einem durchaus attraktiven Gegner gerechnet werden, z.B. dem österreichischen Vize-Meister Graz Giants oder auch dem mehrmaligen Euro Bowl Champion und Italienischen Meister Bergamo Lions. Endgültig feststehen wird die Paarung nach Abschluss der Qualifikationsspiele im April 2008.
Die erfolgreichste Saison in der 25-jährigen Vereinsgeschichte der Stuttgart Scorpions bringt eine weitere Premiere mit sich – erstmals nehmen die American Footballer aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt im kommenden Jahr an der EFL, der European Football League teil. Der Höhepunkt der EFL-Saison wird der EURO BOWL XXII sein, der am 5. Juli 2008 ausgetragen wird.
„Das stellt natürlich für unsere Spieler, die ja alles Amateure sind, eine zusätzliche Belastung dar, aber sie haben sich bei einer Team-Sitzung nahezu einstimmig für eine Teilnahme ausgesprochen. Und es macht die Scorpions natürlich noch interessanter für Spieler aus anderen Vereinen, die größere Herausforderungen suchen“ nennt der Scorpions-Vorsitzende Kurt Paulus einen der Gründe, warum der Deutsche Vizemeister das Abenteuer EFL auf sich nimmt. Erleichtert wurde der Entschluss zur Teilnahme allerdings auch noch dadurch, dass die Scorpions nicht durch die Mühlen der Qualifikation müssen, sondern für das Viertelfinale gesetzt sind.
Dies wurde möglich, da sowohl die Marburg Mercenaries als amtierender Europäischer Vize-Champion als auch die Braunschweig Lions als Deutscher Meister auf eine EFL-Teilnahme verzichten. „Die EFL-Teilnahme stellt auch in finanzieller Hinsicht eine zusätzliche Belastung für unseren Verein dar, aber wir stellen uns dieser Herausforderung. Der German Bowl XXIX hat gezeigt, dass es ein großes Potential an begeisterungsfähigen Footballfans in Stuttgart gibt, die wir regelmäßig ins GAZi-Stadion auf der Waldau bringen wollen. Und viele unserer Sponsoren und Partner haben bereits erklärt, dass sie auch zukünftig an unserer Seite stehen und uns entsprechend unterstützen werden“ sieht Paulus die Scorpions für die zukünftigen Aufgaben gut aufgestellt.
Fest steht bereits, dass das erste Heimspiel der Scorpions in der EFL am 10. Mai 2008 im GAZi-Stadion auf der Waldau stattfinden wird, lediglich der Gegner muss noch ermittelt werden. Die Gruppeneinteilung erfolgt am nächsten Wochenende im Rahmen einer EFAF-Sitzung in Barcelona. Angesichts der regionalen Zuordnung kann mit einem durchaus attraktiven Gegner gerechnet werden, z.B. dem österreichischen Vize-Meister Graz Giants oder auch dem mehrmaligen Euro Bowl Champion und Italienischen Meister Bergamo Lions. Endgültig feststehen wird die Paarung nach Abschluss der Qualifikationsspiele im April 2008.
- Fighti
- Defense Coordinator
- Beiträge: 10759
- Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
- Wohnort: Malta / Hamburg
Was ist denn an einem europäischem Wettbewerb imagemäßig uninteressant ? Eine Liga in der Viertelfinalisten 79:0 vom Platz geschossen werden ist da soviel besser ?informer hat geschrieben:Das sagt, dass die Wettbewerbe in allen Belangen ( sportlich,wirtschaftlich, imagemäßig) für die Clubs komplett uninteressant sind.
Nö.Fighti hat geschrieben:Was ist denn an einem europäischem Wettbewerb imagemäßig uninteressant ? Eine Liga in der Viertelfinalisten 79:0 vom Platz geschossen werden ist da soviel besser ?informer hat geschrieben:Das sagt, dass die Wettbewerbe in allen Belangen ( sportlich,wirtschaftlich, imagemäßig) für die Clubs komplett uninteressant sind.
Ich weiß nicht, ob Du die europäischen Wettbewerbe mal verfolgt hast.
Dann könnetst Du Dir Deine erste Frage selbst beantworten.
hm was soll ich Euch sagen .... finanziell ist der EB sicher a Mehrbelastung die nicht ohne ist und auch von Vikings Seite hat man heuer ernsthaft scho über Für und Wider nachgedacht und auch Überlegungen in andere Richtungen angestellt .....
nur imagemäßig zumindest bei uns in Österreich bringen Efaf Cup und Eurobowl schon viel, schon allein wenn ich an die Live Übertragungen im TV denk, Sponsoren, Zuschauer usw
außerdem würd uns auch die Sperre internat. Freundschaftspiele hart treffen unsere Charity Bowl in Wien ist immer ein Saisonhighlight
nur imagemäßig zumindest bei uns in Österreich bringen Efaf Cup und Eurobowl schon viel, schon allein wenn ich an die Live Übertragungen im TV denk, Sponsoren, Zuschauer usw
außerdem würd uns auch die Sperre internat. Freundschaftspiele hart treffen unsere Charity Bowl in Wien ist immer ein Saisonhighlight

vikings Fire go fight wi(E)n
"...nur imagemäßig zumindest bei uns in Österreich bringen Efaf Cup und Eurobowl schon viel, schon allein wenn ich an die Live Übertragungen im TV denk, Sponsoren, Zuschauer usw...."
Bei Euch sehe ich das ein.
Nur sind wir in Deutschland von TV-Liveübertragungen soweit entfern wie ich vom MVP im Super-Bowl.
Wenn das überhaupt hinkommt...

Bei Euch sehe ich das ein.
Nur sind wir in Deutschland von TV-Liveübertragungen soweit entfern wie ich vom MVP im Super-Bowl.
Wenn das überhaupt hinkommt...


- Fighti
- Defense Coordinator
- Beiträge: 10759
- Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
- Wohnort: Malta / Hamburg
Eurobowl geht doch da wirklich noch... EFAF-Cup ist in der Tat ein bißchen großes Klassentreffen der Dorfvereine, aber Eurobowl ist ja eigentlich recht vernünftig vom Teilnehmerfeld her.informer hat geschrieben:Nö.
Ich weiß nicht, ob Du die europäischen Wettbewerbe mal verfolgt hast.
Dann könnetst Du Dir Deine erste Frage selbst beantworten.
@Schlueri
Innsbruck war 2006, nicht 2005.
-
- DLiner
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi Apr 05, 2006 18:07
Jedes Jahr das selbe Spiel. Wir, die Deutschen Vereine, wollen/können nicht an den Europäischen Wettbewerben teilnehmen. Vielleich bin ich da etwas altmodisch aber ich finde es sehr schade. Die beste Mannschaft in ganz Europa zu sein ist doch etwas wirklich befriedigendes für einen Footballspieler und seinen Verein und bestimmt auch imagefördernd.
Die Gründe der deutschen Teams für eine Nicht-Teilnahme sind ja duchaus vertretbar aber so wird es sehr schwer zu beweisen, dass die GFL die Beste bzw. eine der besten Ligen in Europa ist. Damit wird die GFL auch stark abgewertet und der Sieg im German Bowl ist damit ebenfalls nicht das selbe was er mal war. Früher konnte sich der Deutsche Meister durchaus als die beste Mannschaft in Europea (oder zumindest als eine der allerbesten) titulieren. Eine solche Argumentation greift aber heute nicht mehr. Sehr schade.
Die Gründe der deutschen Teams für eine Nicht-Teilnahme sind ja duchaus vertretbar aber so wird es sehr schwer zu beweisen, dass die GFL die Beste bzw. eine der besten Ligen in Europa ist. Damit wird die GFL auch stark abgewertet und der Sieg im German Bowl ist damit ebenfalls nicht das selbe was er mal war. Früher konnte sich der Deutsche Meister durchaus als die beste Mannschaft in Europea (oder zumindest als eine der allerbesten) titulieren. Eine solche Argumentation greift aber heute nicht mehr. Sehr schade.
Dafür gibts doch die Nationalmannschaften. Soweit ich weiss sind ja auch die Regelungen nicht einheitlich was die A-Regelung etc betrifft. VErgleiche sind da wirklich nicht direkt möglich.wall street cantina hat geschrieben:Jedes Jahr das selbe Spiel. Wir, die Deutschen Vereine, wollen/können nicht an den Europäischen Wettbewerben teilnehmen. Vielleich bin ich da etwas altmodisch aber ich finde es sehr schade. Die beste Mannschaft in ganz Europa zu sein ist doch etwas wirklich befriedigendes für einen Footballspieler und seinen Verein und bestimmt auch imagefördernd.
Die Gründe der deutschen Teams für eine Nicht-Teilnahme sind ja duchaus vertretbar aber so wird es sehr schwer zu beweisen, dass die GFL die Beste bzw. eine der besten Ligen in Europa ist. Damit wird die GFL auch stark abgewertet und der Sieg im German Bowl ist damit ebenfalls nicht das selbe was er mal war. Früher konnte sich der Deutsche Meister durchaus als die beste Mannschaft in Europea (oder zumindest als eine der allerbesten) titulieren. Eine solche Argumentation greift aber heute nicht mehr. Sehr schade.
Du wirst niemals Gewinnen, wenn du nicht den Typen vor dir schlägst. Das Ergebnis auf der Anzeigetafel ist unwichtig. Das ist nur für die Fans. Du musst den Krieg gegen deinen Gegenspieler gewinnen. Du musst deinen Mann stehen.
hm wall street cantina da hast Du sicher recht mit der Argumentation nur ich kann durchaus auch verstehen warum es in Deutschland ( die Medien interessieren sicher leider gar nicht für unseren liebsten Sport
) dann doch nicht so reizvoll ist mitzumachen .... ( wie gesagt war ja heuer bei uns auch schon heavy )
..... und da sind wir wieder am Anfang ( die Katz beißt sich in ihren eigenen Schwanz
)
wenn die EFAF mehr dahinter stehen würde, mehr fördern unterstützen und net Strafen würde , wär vieles einfacher ....
Was machen sie zb mit den eingenommenen 5000 Euro von Braunschweig
- wird das eingenommene Geld dafür dann ausgegeben um die die mitmachen zu belohnen und gerecht aufgeteilt auf die sich EFAF oder EFL antun ?
mehr Anreize schaffen ist sicher der richtige Weg , und Sponsoren könnte man sicher von EFAF Seite auch gewinnen mit Mühe und Willen ....es würd da schon Einiges gehen , davon bin ich überzeugt, nur bedeutet das die Ärmel aufkrempeln und was tun, aber ob es in dieser EFAF so viele Leute gibt, die dazu bereit sind , ist wieder eine andere Geschichte

..... und da sind wir wieder am Anfang ( die Katz beißt sich in ihren eigenen Schwanz

wenn die EFAF mehr dahinter stehen würde, mehr fördern unterstützen und net Strafen würde , wär vieles einfacher ....
Was machen sie zb mit den eingenommenen 5000 Euro von Braunschweig

mehr Anreize schaffen ist sicher der richtige Weg , und Sponsoren könnte man sicher von EFAF Seite auch gewinnen mit Mühe und Willen ....es würd da schon Einiges gehen , davon bin ich überzeugt, nur bedeutet das die Ärmel aufkrempeln und was tun, aber ob es in dieser EFAF so viele Leute gibt, die dazu bereit sind , ist wieder eine andere Geschichte

vikings Fire go fight wi(E)n
das problem ist wohl auch nicht der einzelne internationale wettbewerb.
das unmachbare ist wohl eher die gesamtbelastung unter der die vereine irgendwann mal aus vernunftgründen einen schlußstrich ziehen müssen. man kann (oder sollte) eben nur das ausgeben was man hat.
das unmachbare ist wohl eher die gesamtbelastung unter der die vereine irgendwann mal aus vernunftgründen einen schlußstrich ziehen müssen. man kann (oder sollte) eben nur das ausgeben was man hat.
The big problem in the CFL (and the NFL and, increasingly, college football) is that the "basic offense" is one that says "if our quarterback has a great game, we're going to win."
oracle hat geschrieben:das problem ist wohl auch nicht der einzelne internationale wettbewerb.
das unmachbare ist wohl eher die gesamtbelastung unter der die vereine irgendwann mal aus vernunftgründen einen schlußstrich ziehen müssen. man kann (oder sollte) eben nur das ausgeben was man hat.
das ist ja auch durchaus vernünftig, glaub mir, ich wünsch mir auch nicht, dass nochmal so unerfreuliche finanzielle Situationen wie wir sie in der GFL schon hatten , nochmal auftreten

Sorry wenn ich immer Äpfel mit Birnen vergleich sprich die Footballsituation in Österreich mit der in Deutschland -
Wir hatten in den letzten Jahren nur EFL und EFAF Cup als internationale Bewerbe und haben erst seit heuer wieder mit unserem Herren NT in der C EM angefangen
Ich glaub auch , das 2008 für die Spieler wieder a hohes Level gesetzt wird und an die Vereine auch wieder gr. Ausgaben mit EFL und EFAF Cup zukommen werden
Nationale Meisterschaft AFL , EFL, EFAF Cup und Herren NT B EM in Bologna ist schon sehr sehr viel - nur ist mir das allemal lieber als wenn wir nur in der AFL spielen würden...
...nur AFL ( oder GFL ) das wird auf die Dauer fad - es macht doch so viel Spaß , andere Länder und Leute kennenzulernen , ich bin froh, dass man sich das bis jetzt in Österreich immer angetan hat obwohl die Doppel jetzt Dreifachbelastung enorm ist
vikings Fire go fight wi(E)n
Hi
Wie schon oft gefordert wird - meiner Ansicht nach - die EFL nur dann wirklich überleben können, wenn die Regeln, Spielordnungen und Spielpläne verbandsübergreifend synchronisiert werden.
Das fängt mit einer einheitlichen "A" und "E" Berechtigung an, geht über standardisierte Plätze bis hin zu vergleichbaren Ligengrössen und Spielplänen.
Es kann nicht sein, das man in Land Y mit 2 "A" gleichzeitig auf dem Platz präsent sein darf und in Land Z mit 3 "A", das in Land X ein Yard auf dem Platz mal 90cm und mal nur 75 cm sind, das die Ligen nur aus 6 Mannschaften bestehen und die Saison im Mai schon durch ist während in anderen dann erst die Saison mit 12 Teams anfängt.
Dies sind nur kleine Spotlights, wenn man denn die EFL voran bringen will, dann sind dringendst Reformen oder meinetwegen Innovationen notwendig, Strafen helfen hier nicht weiter.
Gruss
Wie schon oft gefordert wird - meiner Ansicht nach - die EFL nur dann wirklich überleben können, wenn die Regeln, Spielordnungen und Spielpläne verbandsübergreifend synchronisiert werden.
Das fängt mit einer einheitlichen "A" und "E" Berechtigung an, geht über standardisierte Plätze bis hin zu vergleichbaren Ligengrössen und Spielplänen.
Es kann nicht sein, das man in Land Y mit 2 "A" gleichzeitig auf dem Platz präsent sein darf und in Land Z mit 3 "A", das in Land X ein Yard auf dem Platz mal 90cm und mal nur 75 cm sind, das die Ligen nur aus 6 Mannschaften bestehen und die Saison im Mai schon durch ist während in anderen dann erst die Saison mit 12 Teams anfängt.
Dies sind nur kleine Spotlights, wenn man denn die EFL voran bringen will, dann sind dringendst Reformen oder meinetwegen Innovationen notwendig, Strafen helfen hier nicht weiter.
Gruss
Albert Einstein hat geschrieben: Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
e=mc² hat geschrieben:Hi
Wie schon oft gefordert wird - meiner Ansicht nach - die EFL nur dann wirklich überleben können, wenn die Regeln, Spielordnungen und Spielpläne verbandsübergreifend synchronisiert werden.
Das fängt mit einer einheitlichen "A" und "E" Berechtigung an, geht über standardisierte Plätze bis hin zu vergleichbaren Ligengrössen und Spielplänen.
Es kann nicht sein, das man in Land Y mit 2 "A" gleichzeitig auf dem Platz präsent sein darf und in Land Z mit 3 "A", das in Land X ein Yard auf dem Platz mal 90cm und mal nur 75 cm sind, das die Ligen nur aus 6 Mannschaften bestehen und die Saison im Mai schon durch ist während in anderen dann erst die Saison mit 12 Teams anfängt.
Dies sind nur kleine Spotlights, wenn man denn die EFL voran bringen will, dann sind dringendst Reformen oder meinetwegen Innovationen notwendig, Strafen helfen hier nicht weiter.
Gruss
hm ich hoffe bei der EFL Sitzung jetzt in Barcelona das da in die Richtung was passiert

vikings Fire go fight wi(E)n