Ha, wirklich amüsant, dass Du das scheinbar wirklich ernst meinst...Vereine kaufen Imports nicht als Motivationsstütze für ihre zu trainingsfaulen Spieler! Sie sind vielmehr (in Dresden: relativ) sichere Leistungsträger auf Positionen, auf denen kein fähiger Spieler da ist.Marco73 hat geschrieben:Man kann es so oder so sehen ... oder versuchen, Gas zu geben und den Import auf die Bank zu schicken.
Gerade auf den Skill-Positions spielen die Importspieler wenn sie hier mit 24, 25 ankommen schon seit minimum 12-13 Jahren Football auf an Deutschland gemessen sehr hohem Niveau! Kein GFLJ Team hätte gegen ein mittelmäßiges Highschool Team auch nur den Hauch einer Chance! Die meisten deutschen Spieler fangen im Schnitt irgendwo zwischen 15 und 18 an und haben naturgemäß einen schon fast nicht mehr aufzuholenden Leistungsrückstand gegenüber ähnlich alten Importspielern(Ausnahmetalente wie S. Vollmer, M. Kuhn oder B.Werner mal ausgenommen).
Die sind nicht einfach faul, denen fehlen nur locker 5-8 Jahre Erfahrung! Zumal Spieler aus Div.1 und 2-Colleges über mehrere Jahre hinweg ein Trainingspensum erfahren haben, wie es an hiesigen Verhältnissen gemessen vielleicht Profisportler haben. Das kann der Freizeitsportler, der sich neben dem Football noch irgendwie um seinen Lebensunterhalt/Studium etc. kümmern kann doch gar nicht leisten! Insofern ist es doch völlig legitim und (wie sich auch zeigt) zielführend sich mit US-Imports zu verstärken...welches Team in GFL I und II macht das auch nicht?