5 Jahre, auch wenn mit dem Helm nicht gespielt wurde, oder meinst Du 5 Jahre in regelmäßigem Betrieb?mpov1 hat geschrieben:Dann geb ich Dir Mal eine Faustformel: Helme die fünf Jahre alt sind, sollte ein Verein nicht mehr verleihen, bzw. sollte diese einziehen, schon allein aus Haftungsgründen.
Teile davon kannst Du u.U. weiter verwenden, je nach Material (z.B. ggf. FM). Das ganze solltest Du auch dokumentieren, auch aus Haftungsfragen.
Wie Du das mit Deinem eigenen Helm hältst ist natürlich Deine Sache, hier ging es ausschließlich um Verleihhelme des Vereins und um die Verantwortung, die ein Verein speziell ggü. Rookie hat.
Ein erfahrener EM kann das beurteilen, ist jedoch auch in der Verantwortung!
Wir checken unsere Helme regelmäßig auf Flexibilität des Kunststoffs und Risse (innen und außen), außerdem wird das Innenleben, also auch hier die Flexilität der Polsterung, und der Kinnriemen und das Facemask auf Beschädigungen geprüft ehe ein Helm wieder verliehen wird.
Aber nach 5 Jahren die komplette Leihausrüstung zu erneuern, kann sich vielleicht ein GFL Team mit Sponsor leisten, ein kleiner Verein aber leider nicht. Daher werden ältere Helme tatsächlich den ganz Neuen für die ersten Probetrainings geliehen. Hier kommt es allerdings auch noch nicht zum Kontakt. Da geht es lediglich um das Gefühl für die Ausrüstung. Hat er sich entschieden weiter zu machen, bekommt er entweder (wenn Schüler, Student & Co.) einen besseren Helm, oder darf sich selber einen kaufen.