Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Die höchste deutsche Spielklasse...
NoClue
OLiner
Beiträge: 235
Registriert: Sa Feb 04, 2017 13:00

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von NoClue »

Fighti hat geschrieben: Mi Aug 11, 2021 23:42 Ist ja schön, dass die Vereine in NRW jetzt entschieden haben, dass europäische Wettbewerbe angesagt sein sollen. Wollten das die Crocodiles oder haben das die Dritt und Fünftligisten für die Crocodiles gewollt? Setzt natürlich voraus, dass auch außerhalb NRWs der Wille bei den GFL-Teams vorhanden ist, Europa in den Fokus zu nehmen (gefühlt seit ca. 20 Jahren eher niedriger auf der Prioritätenliste und wenn dann bitte eher Heimspiele oder nicht viel weiter als die eigene GFL-Gruppe) und dass es dann auch europäische Teams gibt, die diesen Schritt mitgehen wollen. Außer NRW hat jetzt einfach entschieden, dass Helsinki und Thonon ab jetzt auch 4 Europapokalspiele pro Jahr zu bestreiten haben. Es ist ja doch etwas komplexer.
Sie sagen ja nicht wie das aussehen soll, sondern nur dass es ohne diese Komponente gegen die ELF noch schwieriger wird. "Verband kümmer dich drum. Wir können es selbst nicht angehen. Die Prio ist aber zwischenzeitlich höher als früher." Finde ich jetzt gar nicht so daneben.
Fighti hat geschrieben: Mi Aug 11, 2021 23:42 Weiß ja nicht, wer da bei denen so schaut, was grad in Europa geht, aber die dezentrale EM 2019/20, die man aktuell fertig spielen will, ist ja auch mehr Absagenchaos als Spielbetrieb. Das mit den Nationalmannschaften funktioniert also wahrscheinlich nur, wenn man wie Schweden und Finnen jedes Jahr auch außerhalb von Turnieren gegeneinander spielt (also das, was man jetzt mit Österreich macht). Bleibt allerdings die Frage, ob du Spieler und Zuschauer für solche Freundschaftsspiele auf Dauer begeistern kannst, wenn die Turniere haken.
Klar Corona und Folgen machen es nicht einfacher. Wenn es für eine EM aktuell nicht reicht, reicht eventuell auch ein Drei/Vierländerturnier um Aufmerksamkeitzu generieren (und Zusammenarbeit zu proben und auszubauen). Bei einzelnen Freundschaftsspielen binn ich auch eher skeptisch.
Wobei es schon interessant ist, dass die ELF problemlos immer noch einen Spielbetrieb Spanien - Deutschland hinbekommt, während die Nationalmannschaften von ITA und FRA nicht spielen können. Falsche Länderkombi oder was?
Fighti hat geschrieben: Mi Aug 11, 2021 23:42 Und da nach den abgesagten Saisons 2020 (und zum Teil 2021) quer durch Europa kaum Vereine und Verbände wirklich in Geld schwimmen dürften, wird alles was irgendwelche "unnötigen" Reisekosten involviert wahrscheinlich nicht zwingend auf Begeisterung stoßen die nächsten 1-2 Jahre.
Was ist die Alternative? Man überlässt der ELF international komplett das Feld und hofft, dass denen die Luft/das Geld ausgeht?
Fighti hat geschrieben: Mi Aug 11, 2021 23:42 Beim Kapitel "Internationales" in diesem Forderungskatalog war ich also eher bei "In welcher Parallelwelt leben die?"
Bei mir halt nur zum Teil. Und ohnehin nur Überschriftenebene. Kann man unterschiedlich angehen...
NoClue
OLiner
Beiträge: 235
Registriert: Sa Feb 04, 2017 13:00

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von NoClue »

skao_privat hat geschrieben: Do Aug 12, 2021 19:28 Dreier/oder mehr Gruppen war schon ein Misserfolgsmodell. Will man Leistungssport betreiben sollte verkürzt formuliert auch der Leistungsgedanke im Vordergrund stehen. Nich eine räumliche Orientierung. Das ist praktisch für den einfachen Breitensport aber eben nicht, wenn man eine „Topliga“ als Aushängeschild haben möchte.
Und Kompromisse gibt es da nicht? Nord- und Südstaffel (in der Größe) liefern nicht die gewünschte Ausgeglichenheit. Und nach dem "Wildern" durch die ELF schon gar nicht.
skao_privat hat geschrieben: Do Aug 12, 2021 19:28 Die Abschaffung der Auf- und Abstiegsregelung ist inzwischen seitJahrzehnten Thema. Aber aus den oben von anderen genannten Gründen immer weit weggeschoben worden.
Gabe es nicht ständig Teams, die in der GFL auseinanderfallen (und immer wieder Teams, die mit guter Aufbauarbeit und/oder Geld von unten Hochdrängen), wäre der Abstieg dur die Relegation ohnehin quasi abgeschafft. Auf und Abstieg an sich sind also nicht das Problem, oder?
skao_privat hat geschrieben: Do Aug 12, 2021 19:28 Ebenfalls wurde die „8 Mannschaften- 1 Liga“ diskutiert. Neben der Unfähigkeit/dem Unwillen, ausreichend Fahrtkosten bereitzustellen, fehlen dann auch die Play-offs. Oder wirken zumindest „konstruiert“ wenn man die aus der Tabelle ableiten will.
8 Teams in zwei Vierergruppen macht die ELF gerade vor. Die Teams, welche einigermaßen mit der Galaxy mitspielen können, durften halt nicht alle in der gleichen Gruppe spielen. Aber sonst?
Und so ein wenig spielt die GFL1 jetzt ja in 4 Gruppen, auch wenn das für die Playoffs nahezu nicht relevant ist. (Im Süden ein wenig, im Norden gar nicht, korrekt?)

Geld für eine deutlich (!) bessere TV-Produktion und Fahrtkosten usw. ist halt nicht so einfach aufzutreiben. Daher meine ich, dass man a) im Marketing besser werden muss und b) erstmal Kompromisse nötig sind. Muss einen ja nicht daran hindern, Schritte in die richtige Richtung zu machen, die spürbar größer sind als die in der Vergangenheit.
skao_privat hat geschrieben: Do Aug 12, 2021 19:28 Es kommt nicht darauf an, das Landesverbände gerecht vertreten sind. Es kommt darauf an, dass die besten Teams mit den besten ysspielern in dieser Liga spielen. Das bedeutet, dass die Zugehörigkeit zum Landesverband irrelevant ist.
Damit sind LV nicht überflüssig, sondern spielen auf anderen Ebenen eine Rolle.
Absolut einverstanden. Nur die Integration in die Ligenstruktur der LVs (GFL2 - Regionalligen) muss halt passend gemacht werden. Ist aber heute auch schon so.
bibsii111
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: So Jul 11, 2021 00:25

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von bibsii111 »

wenn ich mir die ELF Saison soweit anschaue muss ich sagen, dass sie insgesamt gut daher kommt. faninteresse ist groß, medial gut aufgestellt, sportliches Niveau ist auch gut verglichen mit der GFL. die GFL hingegen stolpert ganz schön finde ich. im norden nur sechs teams, riesige leistungsunterschiede und medial hat sich gefühlt auch nichts wirklich verbessert.
wenn die elf so weiter macht (also das Geld weiterhin überall verfügbar ist) gehe ich davon aus, dass die GFL nächste Saison noch stärker leiden wird. und dann natürlich auch die GFL2. das Niveau wird in den GFL weiter sinken.
ob das gut oder schlecht ist, weiß ich nicht. ist auf jeden fall anders.
Benutzeravatar
Wisenheimer
OLiner
Beiträge: 314
Registriert: Do Mär 11, 2021 08:42

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Wisenheimer »

Kundenberater hat geschrieben: Do Aug 12, 2021 19:43 Oder man macht ein Franchise-Modell wie die ELF: in den Städten wird gespielt und basta !
Das wird meiner Meinung nach eh vollkommen überschätzt.
In kleineren und gut ausgewählten Städten kann man erfolgreicher sein, da hier oft weniger bis gar keine sportliche Konkurrenz existiert und eine Top Mannschaft eher von den Leuten wahrgenommen und anerkannt wird. An solchen Standorten kann eine solide Fanbasis aufgebaut werden und man kann die Strukturen wachsen lassen. Ich glaube auch nicht, dass im Football dauerhaft über 20 000 Zuschauer in die Stadien kommen. Daher muss man auch nicht unbedingt und für jedes Saisonspiel in die riesen Arenen der Großstädte gehen.. oder dies als Ziel ausweisen.

Zum Vergleich mal ein paar Standorte in der BBL: Göttingen (115 000 Einwohner), Bamberg (77 000), Oldenburg (160 000 ) Crailsheim (32 000), Ludwigsburg (90 000), Bayreuth (75 000), usw.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 13688
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von _pinky »

Ludwigsburg kannst du aus der Liste streichen. Die haben die komplette Region Stuttgart um sich. Da springt das Einzugsgebiet ganz schnell auf über 2 Mio im S-Bahn-Bereich.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
Frank_B
OLiner
Beiträge: 435
Registriert: Mo Mär 31, 2008 18:18
Wohnort: BaWü

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Frank_B »

_pinky hat geschrieben: Fr Aug 13, 2021 11:41 Ludwigsburg kannst du aus der Liste streichen. Die haben die komplette Region Stuttgart um sich. Da springt das Einzugsgebiet ganz schnell auf über 2 Mio im S-Bahn-Bereich.
Da hat Ludwigsburg den Vorteil, dass es in Ludwigsburg nicht viel sonst gibt aber die Basketballinteressierten aus dem Ballungsgebiet kommen... trotzdem ist es das Team aus Ludwigsburg mit weniger sportlicher Konkurenz und nicht aus Stuttgart.... darum kann es chon in der Liste bleiben!
... darum spielen Mädchen dieses Spiel nicht ...
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 13688
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von _pinky »

Keine Frage.
Die Auflistung soll aber Kleinstandorte für Basketball-Bundesligisten zeigen. Und das ist Ludwigsburg definitiv nicht, sondern steckt in einem der größten Ballungsgebiete Deutschlands.
Schalke hat auch nur 20.000 Einwohner, ist ein Stadtteil von Gelsenkirchen und mitten im Ruhrpott. Da käme auch niemand auf die Idee das als Kleinstandort zu verkaufen.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
Fighti
Defense Coordinator
Beiträge: 10299
Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
Wohnort: Malta / Hamburg

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Fighti »

Wobei der Anteil an Vereinen aus der "Rhein-Ruhr-Region" (jetzt mal von außerhalb NRW betrachtet alles im Dreieck Dortmund - Duisburg - Köln + noch Uerdingen und Gladbach) im Profifußball zwischendurch auch einfach absurd war. Auch wenn da Millionen Menschen wohnen.
Luck is when opportunity meets preparation.
Benutzeravatar
zusel
Guard
Beiträge: 1713
Registriert: Do Mai 21, 2009 16:21

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von zusel »

NoClue hat geschrieben: Do Aug 12, 2021 20:51 Absolut einverstanden. Nur die Integration in die Ligenstruktur der LVs (GFL2 - Regionalligen) muss halt passend gemacht werden. Ist aber heute auch schon so.
Ehm GFL2 und Regio sind keine LV-Ligen sondern unterstehen dem AFVD. Nur die Schiedsrichtereinteilung dieser Ligen wird im Gegensatz zur GFL auf LV-Ebene gemacht.
When it´s game time, it´s pain time baby!
NoClue
OLiner
Beiträge: 235
Registriert: Sa Feb 04, 2017 13:00

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von NoClue »

zusel hat geschrieben: Fr Aug 13, 2021 13:30
NoClue hat geschrieben: Do Aug 12, 2021 20:51 Absolut einverstanden. Nur die Integration in die Ligenstruktur der LVs (GFL2 - Regionalligen) muss halt passend gemacht werden. Ist aber heute auch schon so.
Ehm GFL2 und Regio sind keine LV-Ligen sondern unterstehen dem AFVD. Nur die Schiedsrichtereinteilung dieser Ligen wird im Gegensatz zur GFL auf LV-Ebene gemacht.
Danke für den Hinweis bezüglich der Regio, hatte ich übersehen. Wobei ich annehmen würde, dass die 6 Ligen (8 Staffeln) in auch der 'Zukunft trotzdem deutlich regionaler bleiben sollten/wollen, selbst wenn man darüber teilweise andere Wege geht.

Am Ende ist es aber egal, irgendwo müsste es den Bruch zwischen teilweise regional und komplett regional halt geben, wenn man denn zukünftig die GFL 1 (und auch 2) mehr an der Spielstärke und weniger an der Region festmachen wollte.

P.S.: Nur zur Klarstellung - ich meinte mit "(GFL 2 - Regio)", dass der "Bruch" vermutlich zwischen diesen beiden Ebenen anzusiedeln wäre. Nach deinem Hinweis könnte man ihn theoretisch auch eine Ebene tiefer ansiedeln. Aber ich vermute selbst weiter oben wird der ein oder andere Verein - selbst wenn er das Gesamtziel ausgeglichenere Ligen befürwortet - letztlich dann doch kürzere Wege und liebgewonnen Rivalitäten vorziehen.
KarlH
Linebacker
Beiträge: 2197
Registriert: So Jul 07, 2019 22:00

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von KarlH »

NoClue hat geschrieben: Fr Aug 13, 2021 15:14 Am Ende ist es aber egal, irgendwo müsste es den Bruch zwischen teilweise regional und komplett regional halt geben, wenn man denn zukünftig die GFL 1 (und auch 2) mehr an der Spielstärke und weniger an der Region festmachen wollte.
...
P.S.: Nur zur Klarstellung - ich meinte mit "(GFL 2 - Regio)", dass der "Bruch" vermutlich zwischen diesen beiden Ebenen anzusiedeln wäre. Nach deinem Hinweis könnte man ihn theoretisch auch eine Ebene tiefer ansiedeln. Aber ich vermute selbst weiter oben wird der ein oder andere Verein - selbst wenn er das Gesamtziel ausgeglichenere Ligen befürwortet - letztlich dann doch kürzere Wege und liebgewonnen Rivalitäten vorziehen.

da kann man ja bei anderen sportarten abgucken, die das mehr oder weniger erfolgreich umgesetzt haben.
im prinzip halte ich deine idee, die teilung in regional/überregional unterhalb der gfl2 anzusetzen, für die beste lösung. der fußball hat drei überregionale ligen, wobei man in der dritten immer an der existenzgrenze arbeitet. und football ist nun mal kleiner, das macht es nicht wirklich besser.

ich spinne jetzt einfach mal, wie man es möglichst offen und attraktiv gestalten könnte: was haltet ihr von einer einteiligen und reduzierten gfl1 von 8 teams, wobei 4 @ 1 und 3 @ 2 die playoffs und die gewinner den bowl ausspielen? dazu eine zweigleisige gfl2, deren jeweils erste plus der gfl1 letzte in einer mini-runde den auf-/absteiger ausspielen? oder nur die ersten und der letzte der gfl1 steigt IMMER ab. darunter dann als unterbau die landesverbandligen, da muss man dann noch eine aufstiegsregelung treffen. und in der gfl1 wären qualitativ hohe und spannendere spiele gewährleistet.

nur wird man eine restrukturierung - egal welcher art - vermutlich nicht gegen die zu erwartenden widerstände umsetzen können.
Benutzeravatar
Kreuzteufel
Guard
Beiträge: 1562
Registriert: Mo Jun 28, 2021 00:19

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Kreuzteufel »

Wenn man die GFL professionalisieren wollen würde, käme man um eine Verkleinerung auf etwa 8 nicht herum. Scheint aber eh nicht auf dem Plan zu stehen, dann ist es auch egal ob man bei 2x8 bleibt oder auf 3x5 geht oder 4x4 oder was auch immer.
Europapokal sehe ich kritisch. Das kommt sowieso nur für wenige Teams in Frage; Belohnung ist der europäische Wettbewerb doch nicht wirklich. Internationale Spiele im Sinn von Kooperation mit z.B. AFL oder NLA wäre ein sinnvollerer Weg; und sei es nur ein Interligenspiel zwischen z.B. GFL und AFL.
Interessant könnte ein jährlicher Nationenwettbewerb sein, z.B. der Top 4 oder 6, vielleicht auch mit Auf- und Abstieg wie in der UEFA Nations League. Das könnte für TV und Vermarktung durchaus attraktiv sein.
skao_privat hat geschrieben: Sa Sep 30, 2023 20:49 Bleibt festzuhalten: Der Erfolg der ELF sind letztlich nur die Fans.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 13688
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von _pinky »

8x Lizenzgebühr < 8x2x Lizenzgebühr

Kommt nicht.

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk

Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
Kreuzteufel
Guard
Beiträge: 1562
Registriert: Mo Jun 28, 2021 00:19

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Kreuzteufel »

Ich hab vergessen, dass nicht die Liga, sondern der Verband schon lange professionalisiert ist, zumindest an der Spitze.
skao_privat hat geschrieben: Sa Sep 30, 2023 20:49 Bleibt festzuhalten: Der Erfolg der ELF sind letztlich nur die Fans.
Benutzeravatar
Fighti
Defense Coordinator
Beiträge: 10299
Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
Wohnort: Malta / Hamburg

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Fighti »

Wenn du die Liga professionalisieren willst, dann brauchst du nicht drölfzig internationale Wettbewerbe, wo du abhängig bist, ob die im Ausland drauf Bock haben und wie lange sie drauf Bock haben, wenn sie immer verlieren, sondern du musst sagen: "Bis Jahr 202x haben alle GFL-Teams eine Geschäftsführer oder ähnliche Vollzeitstelle im Office und eine Vollzeitstelle im Coaching-Staff", die GFL 2 entsprechend 2 Jahre später. So lange du keine Vollzeit hast, wird jedes Jahr das passieren, was im Augenblick passiert. Im September "Ja, das könnte man nächstes Jahr angehen", im Oktober taucht alles ab, im April 2 Wochen vor Saisonstart "Ach, das wollten wir ja machen. Stimmt, lasst mal machen. Wie, jetzt reicht die Zeit dafür nicht?"

Im Augenblick erwartet ihr von einer Liga, wo Gastteams teilweise nicht in der Lage sind den Heimstadionsprecher mit einem Roster zu versorgen, dass sie sich eigentlich kurz vor der NFL befinden müsste, nur weil ein paar mehr Leute als vor 10 Jahren Sonntags Green Bay - New Orleans schauen.
Luck is when opportunity meets preparation.
Antworten