Stadien?
-
- DLiner
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi Apr 05, 2006 18:07
Ich bin normalerweise kein Fan von Skao's "Theorien" aber hier muss ich ihm, als Footballbegeisterter und Marketingfachmann, zustimmen. Die Stadionauflage ist Voraussetzung um überhaupt über eine professionelle Vermarktung der GFL nachzudenken. Davon sind wir noch einen großen Schritt entfernt aber eine solche Auflage ist schon eine richtige "Vorarbeit".
Die Argumentation von einigen hier, dass Teams wie Plattling, Wiesbaden etc. dadurch nicht in der GFL spielen könnten ist komplett irrelevent. Sie kriegen ja eine Sondergenehmigung. Langfristig sollte aber die Liga darauf zielen, die 10.000+ Stadien gut füllen zu können und somit, vom Marketingstandpunkt aus gesehen, attraktiver werden. Daher ist eine solche Auflage ja auch sehr sinnvoll. Sie ist nicht dazu da um "kleineren" Vereinen den Weg in die GFL zu versperren, aktuell spielen ja genug Teams in der GFL die diese Auflage nicht erfüllen, sondern um langfrístig eine Grundlage für ein attraktives Produkt zu schaffen.
Schafft man eine solche Auflage ab dann nimmt man auch jede Motivation weg solche Stadien einmal halbwegs zu füllen. Es is wie Apple gesagt hat, man arbeitet vor und macht kleine Schritte in die richtige Richtung. Einheitliche Spielkleidung der jeweiligen Team (Socken), ordentliche Spielfelder (Markierung), Stadionuhr und irgendwan eben auch die passenden Stadien. Da sollte jedem gleich klar werden, dass all diese Maßnahmen (und viele andere) darauf abziehlen für die Medien mit der Zeit attraktiver zu werden.
Jetzt kommen wieder welche und erzählen, dass Football den Leuten und Medien egal ist und das sowieso nicht genug Marketing gemacht wird um Leute ins Stadion zu locken. Aber mal umgekehrt. Wenn die Werbetrommell angeworfen wird und Geld ausgegeben wird, und dann tatsächlich auf einmal 1.000 neue Fans nach Hall zum Spiel kommen (Sorry, aber das Beispiel drängt sich mir auf. Aber ich bin kein Hall-Hasser), eventuell auch einige potenzielle Sponsoren, wie viele von denen kommen dann wieder?! Hier die Highlights für einen neuen Besucher:
- Stehen bei jedem Wetter weil kein Dach
- Stehen auf ein paar Stuffen und über die Köpfe der Spieler an der Sideline gucken oder einen Grashügel hoch klettern
- Spielfeldmarkierungen wie beim Handball (krumme Linien), keine Nummern, Hashes etc.
- Eine Spielwiese die der Traum einer jeden Kuh, oder jeden Botanikers, sein könnte. Schöne wieße Blümchen die wunderbar mit den "Linien" verschmelzen.
- Goal Posts im 45° Winkel
Dazu eventuell noch zwei Teams bei denen jeder Spieler gerade seine Lieblingssocken an hat und schon hat man das Sporterlebniss des Jahres hinter sich. Für jetzt funktioniert es irgendwie, aber langfristig kann das doch nicht das Ziel der GFL sein (und ist es auch nicht). Deswegen ist es sinnvoller erst mal die Grundlagen für einen gelungenen Auftritt der GFL Teams zu schaffen und dann die Mittel aufwenden (Geld, Zeit, Personal) um Leute/Medien ins Stadion zu locken. Andersrum ist die ganze Sache zum scheitern verurteilt, da man potenzielle, zukünftige Kunden vergrault in dem man sie zu einem Event wie das Spiel in Hall lockt.
Haben die Leute die regelmäßig nach Hall kommen Spaß. Sehr wahrscheinlich. Sie kennen das aber schon, haben Freunde, Verwandte die da spielen/mithelfen, mögen Football etc. Neue Zielgruppen erreicht ma so nicht. Es ist also gut schon mal die Grundlage zu schaffen (Stadionauflage) um sie dann zum richtigen Zeitpunkt voll wirksam zu machen.
Die GFL setzt also Ziele (Auflagen) die sie langfristig erreichen will. Dass all die Auflagen momentan nicht erfüllt werden können ist klar, deswegen die Sondergenehmigungen. Wenn man sich aber keine Langfristiegen Ziele setzt erreicht man sie auch nicht.
Die Argumentation von einigen hier, dass Teams wie Plattling, Wiesbaden etc. dadurch nicht in der GFL spielen könnten ist komplett irrelevent. Sie kriegen ja eine Sondergenehmigung. Langfristig sollte aber die Liga darauf zielen, die 10.000+ Stadien gut füllen zu können und somit, vom Marketingstandpunkt aus gesehen, attraktiver werden. Daher ist eine solche Auflage ja auch sehr sinnvoll. Sie ist nicht dazu da um "kleineren" Vereinen den Weg in die GFL zu versperren, aktuell spielen ja genug Teams in der GFL die diese Auflage nicht erfüllen, sondern um langfrístig eine Grundlage für ein attraktives Produkt zu schaffen.
Schafft man eine solche Auflage ab dann nimmt man auch jede Motivation weg solche Stadien einmal halbwegs zu füllen. Es is wie Apple gesagt hat, man arbeitet vor und macht kleine Schritte in die richtige Richtung. Einheitliche Spielkleidung der jeweiligen Team (Socken), ordentliche Spielfelder (Markierung), Stadionuhr und irgendwan eben auch die passenden Stadien. Da sollte jedem gleich klar werden, dass all diese Maßnahmen (und viele andere) darauf abziehlen für die Medien mit der Zeit attraktiver zu werden.
Jetzt kommen wieder welche und erzählen, dass Football den Leuten und Medien egal ist und das sowieso nicht genug Marketing gemacht wird um Leute ins Stadion zu locken. Aber mal umgekehrt. Wenn die Werbetrommell angeworfen wird und Geld ausgegeben wird, und dann tatsächlich auf einmal 1.000 neue Fans nach Hall zum Spiel kommen (Sorry, aber das Beispiel drängt sich mir auf. Aber ich bin kein Hall-Hasser), eventuell auch einige potenzielle Sponsoren, wie viele von denen kommen dann wieder?! Hier die Highlights für einen neuen Besucher:
- Stehen bei jedem Wetter weil kein Dach
- Stehen auf ein paar Stuffen und über die Köpfe der Spieler an der Sideline gucken oder einen Grashügel hoch klettern
- Spielfeldmarkierungen wie beim Handball (krumme Linien), keine Nummern, Hashes etc.
- Eine Spielwiese die der Traum einer jeden Kuh, oder jeden Botanikers, sein könnte. Schöne wieße Blümchen die wunderbar mit den "Linien" verschmelzen.
- Goal Posts im 45° Winkel
Dazu eventuell noch zwei Teams bei denen jeder Spieler gerade seine Lieblingssocken an hat und schon hat man das Sporterlebniss des Jahres hinter sich. Für jetzt funktioniert es irgendwie, aber langfristig kann das doch nicht das Ziel der GFL sein (und ist es auch nicht). Deswegen ist es sinnvoller erst mal die Grundlagen für einen gelungenen Auftritt der GFL Teams zu schaffen und dann die Mittel aufwenden (Geld, Zeit, Personal) um Leute/Medien ins Stadion zu locken. Andersrum ist die ganze Sache zum scheitern verurteilt, da man potenzielle, zukünftige Kunden vergrault in dem man sie zu einem Event wie das Spiel in Hall lockt.
Haben die Leute die regelmäßig nach Hall kommen Spaß. Sehr wahrscheinlich. Sie kennen das aber schon, haben Freunde, Verwandte die da spielen/mithelfen, mögen Football etc. Neue Zielgruppen erreicht ma so nicht. Es ist also gut schon mal die Grundlage zu schaffen (Stadionauflage) um sie dann zum richtigen Zeitpunkt voll wirksam zu machen.
Die GFL setzt also Ziele (Auflagen) die sie langfristig erreichen will. Dass all die Auflagen momentan nicht erfüllt werden können ist klar, deswegen die Sondergenehmigungen. Wenn man sich aber keine Langfristiegen Ziele setzt erreicht man sie auch nicht.
hallo data, willst du nicht antworten oder stehen der antwort juristische gründe im wege? oder färbt skao langsam ab und du ergehst dich zukünftig auch nur noch in undifferenzierten andeutungen?emmitt22 hat geschrieben:geht das auch konkret oder warum so geheimnisvoll? tu doch mal butter bei die fische und nenne namen. welche sender? wer blockiert?Datamorgana hat geschrieben:so und jetzt noch mal langsam zum mitdenken:
Es gibt ganz konkrete Pläne für ein Footballmagazin, daß von den Fernsehsendern der GFL angeboten worden ist (nicht umgekehrt), aber der AFVD blockiert dieses Magazin...
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi Mai 21, 2008 19:14
Hallo Männers,
seit ein paar Tagen verfolge ich diese Diskussion und muss sagen, dass ich beide Seiten verstehe.
Klar, um richtig Werbung zu machen muss einiges in der deutschen Footballlandschaft geschehen. Es gibt aber viele Vereine, die inzwischen nicht mehr eigenständig sind und "nur" eine Sportabteilung in diversen Großvereinen sind. Des Weiteren ist das Problem, dass Football-Vereine größtenteils nicht ein Stadion als Eigentum betrachten können. Hier muss man auf die örtlichen Gegebenheiten hinweisen. Es gibt hier auch Vereine, die noch nicht mal nur ein Austragungsstadion haben, sondern teilweise die komplette Saison permanent mit allem Equitment durch die Städte ziehen. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, dass ein hessischer Verein innerhalb einer Saison mehrere Stadien in drei oder vier verschiedenen Orten mit mehr als 20 km Entfernung in Anspruch nehmen musste, weil keine städtische Stadien verfügbar waren. Auch die Stadionvergabe erfolgt relativ "spät" vor Saisonbeginn und man muss nehmen was man von der Stadt "bekommt".
Dann die Angelegenheit mit den Nummern. Die Nummern sind zwar gut und schön, aber wer schon mal einen Platzaufbau mit 4 Leuten bestritten hatte, mit allen Nummern und 1 Yards Linien weiß, dass sowas nicht unter 3 Stunden zu bewältigen ist. Sprich der Platzaufbau ist meistens länger in der Vorbereitung als das gesamte Spiel inkl. aller Huddles, Time-Outs und Pausen. Mal im Ernst, klar wenn ich vor 10.000 Zuschauern spiele, die Stadionwarts auch wirklich einen jede Linie "ziehen" lassen, dann macht so eine Vorbereitung des Platzes Sinn. Sieht auch richtig prächtig aus, aber wenn man im Schnitt nur 500 Zuschauer hat, dann fragt mich sich in welchem Verhältnis dies alles steht. Nen Fussballfeld ist schneller aufgebaut als ein Football-Feld. Ein Handball-Feld ist meistens auf dem Hallenfussboden schon vorhanden, aber man sollte hier auch wirklich die Verhältnisse zur Breitensportart betrachten.
Es sind nun mal leider keine Millionen von Gelder da um auch noch den Platzaufbau richtig professionell gestalten zu können, sondern jeder Verein ist auf freiwillige Helfer angewiesen und wenn man sieht welche Leute im Verein sich wirklich nur für die Ausrichtung eines Spieltages bemühen, dann sollte man die erbrachte Leistung auch würdigen und nicht nur kritisieren. Selber weiß ich dass ich an so einem Tag permanent ab Vormittag bis in die Abendstunden aktiv bin, auch noch während dem Spiel Catering für den Verein mitbetreibe und dann am Ende vom Tag noch nicht mal einen vernünftigen Spielzug von der eigenen Mannschaft gesehen zu haben. Da sind für mich die Auswärtsspiele als Anreise interessanter, weil ich dann dort Football sehe, der mir daheim vor der eigenen Tür eigentlich ein Haufen freiwilliger Arbeit bedeutet und auch aus diesem Grund irgendwann die Kirche im Dorf gelassen werden muss.
Meistens sind es die Gegebenheiten um den Verein rum (Abhängigkeit der Stadienvergabe, Vorgaben der Stadt für die Benutzung, Stadienplatzwärte die auch ihre Richtlinien haben, und und und) die den von vielen gewünschten "Traum" eines Footballstadion ala Amiland platzen lassen. Jeder Verein tut mit Sicherheit im Rahmen seiner Möglichkeiten den Anforderungen gerecht zu werden, aber irgendwo sind leider auch mal Grenzen gesteckt. Leider!
In diesem Sinne einen Dank an alle freiwilligen Helfern in den Vereinen die überhaupt die Ausrichtung des Spieltages ermöglichen und mit ihrer Hilfe den hohen Anforderungen gerecht zu werden.
Viele Grüße,
crazy-clio
seit ein paar Tagen verfolge ich diese Diskussion und muss sagen, dass ich beide Seiten verstehe.
Klar, um richtig Werbung zu machen muss einiges in der deutschen Footballlandschaft geschehen. Es gibt aber viele Vereine, die inzwischen nicht mehr eigenständig sind und "nur" eine Sportabteilung in diversen Großvereinen sind. Des Weiteren ist das Problem, dass Football-Vereine größtenteils nicht ein Stadion als Eigentum betrachten können. Hier muss man auf die örtlichen Gegebenheiten hinweisen. Es gibt hier auch Vereine, die noch nicht mal nur ein Austragungsstadion haben, sondern teilweise die komplette Saison permanent mit allem Equitment durch die Städte ziehen. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, dass ein hessischer Verein innerhalb einer Saison mehrere Stadien in drei oder vier verschiedenen Orten mit mehr als 20 km Entfernung in Anspruch nehmen musste, weil keine städtische Stadien verfügbar waren. Auch die Stadionvergabe erfolgt relativ "spät" vor Saisonbeginn und man muss nehmen was man von der Stadt "bekommt".
Dann die Angelegenheit mit den Nummern. Die Nummern sind zwar gut und schön, aber wer schon mal einen Platzaufbau mit 4 Leuten bestritten hatte, mit allen Nummern und 1 Yards Linien weiß, dass sowas nicht unter 3 Stunden zu bewältigen ist. Sprich der Platzaufbau ist meistens länger in der Vorbereitung als das gesamte Spiel inkl. aller Huddles, Time-Outs und Pausen. Mal im Ernst, klar wenn ich vor 10.000 Zuschauern spiele, die Stadionwarts auch wirklich einen jede Linie "ziehen" lassen, dann macht so eine Vorbereitung des Platzes Sinn. Sieht auch richtig prächtig aus, aber wenn man im Schnitt nur 500 Zuschauer hat, dann fragt mich sich in welchem Verhältnis dies alles steht. Nen Fussballfeld ist schneller aufgebaut als ein Football-Feld. Ein Handball-Feld ist meistens auf dem Hallenfussboden schon vorhanden, aber man sollte hier auch wirklich die Verhältnisse zur Breitensportart betrachten.
Es sind nun mal leider keine Millionen von Gelder da um auch noch den Platzaufbau richtig professionell gestalten zu können, sondern jeder Verein ist auf freiwillige Helfer angewiesen und wenn man sieht welche Leute im Verein sich wirklich nur für die Ausrichtung eines Spieltages bemühen, dann sollte man die erbrachte Leistung auch würdigen und nicht nur kritisieren. Selber weiß ich dass ich an so einem Tag permanent ab Vormittag bis in die Abendstunden aktiv bin, auch noch während dem Spiel Catering für den Verein mitbetreibe und dann am Ende vom Tag noch nicht mal einen vernünftigen Spielzug von der eigenen Mannschaft gesehen zu haben. Da sind für mich die Auswärtsspiele als Anreise interessanter, weil ich dann dort Football sehe, der mir daheim vor der eigenen Tür eigentlich ein Haufen freiwilliger Arbeit bedeutet und auch aus diesem Grund irgendwann die Kirche im Dorf gelassen werden muss.
Meistens sind es die Gegebenheiten um den Verein rum (Abhängigkeit der Stadienvergabe, Vorgaben der Stadt für die Benutzung, Stadienplatzwärte die auch ihre Richtlinien haben, und und und) die den von vielen gewünschten "Traum" eines Footballstadion ala Amiland platzen lassen. Jeder Verein tut mit Sicherheit im Rahmen seiner Möglichkeiten den Anforderungen gerecht zu werden, aber irgendwo sind leider auch mal Grenzen gesteckt. Leider!
In diesem Sinne einen Dank an alle freiwilligen Helfern in den Vereinen die überhaupt die Ausrichtung des Spieltages ermöglichen und mit ihrer Hilfe den hohen Anforderungen gerecht zu werden.
Viele Grüße,
crazy-clio
Hab ich das nicht geschrieben, dass eben nach den Auflagen ein Team wie die UNICORNS nicht in die GFL gehört.wall street cantina hat geschrieben:...Aber mal umgekehrt. Wenn die Werbetrommell angeworfen wird und Geld ausgegeben wird, und dann tatsächlich auf einmal 1.000 neue Fans nach Hall zum Spiel kommen (Sorry, aber das Beispiel drängt sich mir auf. Aber ich bin kein Hall-Hasser), eventuell auch einige potenzielle Sponsoren, wie viele von denen kommen dann wieder?! Hier die Highlights für einen neuen Besucher:
- Stehen bei jedem Wetter weil kein Dach
- Stehen auf ein paar Stuffen und über die Köpfe der Spieler an der Sideline gucken oder einen Grashügel hoch klettern
- Spielfeldmarkierungen wie beim Handball (krumme Linien), keine Nummern, Hashes etc.
- Eine Spielwiese die der Traum einer jeden Kuh, oder jeden Botanikers, sein könnte. Schöne wieße Blümchen die wunderbar mit den "Linien" verschmelzen.
- Goal Posts im 45° Winkel
Dazu eventuell noch zwei Teams bei denen jeder Spieler gerade seine Lieblingssocken an hat und schon hat man das Sporterlebniss des Jahres hinter sich. Für jetzt funktioniert es irgendwie, aber langfristig kann das doch nicht das Ziel der GFL sein (und ist es auch nicht). Deswegen ist es sinnvoller erst mal die Grundlagen für einen gelungenen Auftritt der GFL Teams zu schaffen und dann die Mittel aufwenden (Geld, Zeit, Personal) um Leute/Medien ins Stadion zu locken. Andersrum ist die ganze Sache zum scheitern verurteilt, da man potenzielle, zukünftige Kunden vergrault in dem man sie zu einem Event wie das Spiel in Hall lockt.
Haben die Leute die regelmäßig nach Hall kommen Spaß. Sehr wahrscheinlich. Sie kennen das aber schon, haben Freunde, Verwandte die da spielen/mithelfen, mögen Football etc. Neue Zielgruppen erreicht ma so nicht. Es ist also gut schon mal die Grundlage zu schaffen (Stadionauflage) um sie dann zum richtigen Zeitpunkt voll wirksam zu machen.
Die GFL setzt also Ziele (Auflagen) die sie langfristig erreichen will. Dass all die Auflagen momentan nicht erfüllt werden können ist klar, deswegen die Sondergenehmigungen. Wenn man sich aber keine Langfristiegen Ziele setzt erreicht man sie auch nicht.
Nun, da es kein anderes Stadion gibt, wäre die logische Konsequenz entweder in einer benachbarten Stadt zu spielen, oder eben ein bis 2 Ligen tiefer.
Es ging aber hier nicht um Hall. Es ging mir darum, dass es Teams gibt, die ein tolles Stadion haben, aber nicht in der Lage sind, es mit Leben zu füllen und wenn ich Geld in die Hand nehmen würde, würde ich es fürs Marketing also mehr Fans ausgeben, als für Flüge für irgendwelche Spieler und einen Kader der 100+ Spieler hat.
Aber das ist eben ein grundegendes Problem. Das hat Hamburg nie kapiert und ich bin wirklich gespannt, ob in Berlin soooo viel mehr Zuschauer dieses Jahr da sein werden.
In Hall ist es eben so, dass wir aus dem was wir haben, das möglichst beste rausholen, dass wir den 1000 Zuschauern einen möglichst attraktiven Football bieten, dass sie für das Geld was sie ausgeben auch etwas erhalten. Ich wäre bei einem warmen Geldregen der erste, der für eine überdachte Tribüne mit Sitzen stimmt.
EDIT:
Das Stadion ist sicherlich eine Sache bei der sich ein neuer Zuschauer wohlfühlen muss und die von Dir genannten Dinge eben nicht eintreffen sollten.
Dennoch sind es zig Dinge die zuvor in der GFL passen müssen. Wenn ich Stand heute auf die GFL.info Seite schaue und immernoch das Logo der Blue Devils drin ist, da kommt mir das Kotzen. Von den Teams will man, dass alles professioneller wird, aber der Kopf des ganzen ist nicht in der Lage, halbwegs professionell zu arbeiten.
Ich frage mich auch des öfteren, für was es PRofis im Marketing gibt, die Kohle einstecken und am Ende kommt nichts raus. Ich hatte im anderen Fred auch gefragt, ob die Planung des Season Openers auf seinem Mist gewachsen war oder ist es die Leistung des Lions-Managements? Warum gibt es Details zu so nem Opener zwei Wochen vor Beginn und nicht früher. Infos gibt es meist früher von den Vereinen als vom Verband. Sollte nicht der Verband der erste sein, der einen Spielplan veröffentlicht...sind alles solche Dinge.
Die GFL ist weder die BBL noch die DEL und schon gar nicht die DFL.
Man könnte die GFL natürlich auch nur mit Kiel, Braunschweig, Dresden und...welches Team haben wir denn noch mit einem ordentlichen Stadion und dazu noch genügend Kohle um attraktiven Football zu spielen...keines nämlich...vom Stadion her noch Stuttgart, ok
- coachonko
- Guard
- Beiträge: 1539
- Registriert: Sa Apr 14, 2007 18:48
- Wohnort: niedersedlitz
- Kontaktdaten:
wer lesen kann...emmitt22 hat geschrieben:hallo data, willst du nicht antworten oder stehen der antwort juristische gründe im wege? oder färbt skao langsam ab und du ergehst dich zukünftig auch nur noch in undifferenzierten andeutungen?emmitt22 hat geschrieben:geht das auch konkret oder warum so geheimnisvoll? tu doch mal butter bei die fische und nenne namen. welche sender? wer blockiert?Datamorgana hat geschrieben:so und jetzt noch mal langsam zum mitdenken:
Es gibt ganz konkrete Pläne für ein Footballmagazin, daß von den Fernsehsendern der GFL angeboten worden ist (nicht umgekehrt), aber der AFVD blockiert dieses Magazin...
stammt zwar nicht vo data - ist aber die antwort die du suchtest:
Rocco13 hat geschrieben:... offener kanal saarbrücken? rhein-main-tv?welcher sender muss um 800 euro für ein hotel für seinen kamera-mann betteln? und wieso nur ein kamera-mann?
champions are made when nobody is watching...
- coachonko
- Guard
- Beiträge: 1539
- Registriert: Sa Apr 14, 2007 18:48
- Wohnort: niedersedlitz
- Kontaktdaten:
@ wall street cantina: ich kann deine denke zwar nachvollziehen - aber - ich bin dennoch der meinung, dass die gfl (wenn wir den football in diesem meinungsaustausch schonmal darauf reduzieren) zu erst mal andere sorgen hat, als die stadien oder die utopische idee von tv-zeiten (in welcher form auch immer). solange die gfl-website (inklusive die des afvd) derart unaktuell bleibt, die kleiderordung nicht durchgesetzt wird (und das verstehe ich unter den beschriebenen kleinen schritten), solange ist alles andere perlen vor die säue geworfen. und wenn wir schonmal beim thema geld in die hand nehmen sind - die fragen nach den geldern, die er afvd für irgendwelche pr-dinge von den vereinen einnimmt und für "personal" ausgibt, das scheinbar rein gar nichts bewirkt, muss schonmal erlaubt sein - nein sie ist sogar zwingend zu stellen. und da wären auch die vereine selbst mal an der reihe, dem verband auf die füße zu treten und den gegenwert für diese zahlungen einzufordern. aber was rege ich mich auf ... ich bin ja nur ein fan von vielen (wenn auch nicht genug) - also ein potentieller kunde der gfl, des afvd und was weiß ich von wem noch...
champions are made when nobody is watching...
- skao_privat
- Defense Coordinator
- Beiträge: 22899
- Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13
I tuwe schließlich nicht so sondern handle. Obwohl ich manchmal denke: das ist eher behandeln... Aber das ist eine andere Geschichte!Muff Potter hat geschrieben:TUN ist doch ein skaosches Fremdwort

Football 2.0
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
- skao_privat
- Defense Coordinator
- Beiträge: 22899
- Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13
Was hätte das mit dem Thema zu tun?Datamorgana hat geschrieben:Ich frage mich, warum Skao nicht Präsident vom AFVD ist...
ach so, ich vergaß da sitzt ja schon einer und der ist unkündbar, geschickt eingefädelt....
Football 2.0
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
nichts, aber lustig wärs, weil dann alle gfl mannschaften riesige Stadien hätten, inklusive der vielen benötigten Zuschauer, die GFL hätte endlich NFL-Niveau und Fernsehzeit bis zum abwinken....skao_privat hat geschrieben:Was hätte das mit dem Thema zu tun?Datamorgana hat geschrieben:Ich frage mich, warum Skao nicht Präsident vom AFVD ist...
ach so, ich vergaß da sitzt ja schon einer und der ist unkündbar, geschickt eingefädelt....
ra ru rick---skao trick

Diese Produktion http://www.rheinmaintv-video.de/video/iLyROoafY6AH.html hat man im Vorlauf zur EM sehr gerne "in Kauf genommen", war ja auch ohne eigenen Aufwand, geschweige denn Kosten.Rocco13 hat geschrieben:offener kanal saarbrücken? rhein-main-tv?emmitt22 hat geschrieben:geht das auch konkret oder warum so geheimnisvoll? tu doch mal butter bei die fische und nenne namen. welche sender? wer blockiert?Datamorgana hat geschrieben:so und jetzt noch mal langsam zum mitdenken:
Es gibt ganz konkrete Pläne für ein Footballmagazin, daß von den Fernsehsendern der GFL angeboten worden ist (nicht umgekehrt), aber der AFVD blockiert dieses Magazin...welcher sender muss um 800 euro für ein hotel für seinen kamera-mann betteln? und wieso nur ein kamera-mann?
Und wenn ich ne Chance habe, für den Flug und die Übernachtung des Kameramanns (als freier Mitarbeiter) sorgend, eine kostenlose Produktion, einen kostenlosen Sendeplatz, und sei es eben "nur" bei RMTV, zu kriegen, würde ich mir Folgendes überlegen: Wie will ich einen TV-Sender, bzw. einen Sponsor für ein GFL-Format gewinnen, wenn ich kein Format, kein Anschauunsmaterial habe, um diesem die Möglichkeiten zu präsentieren? Es sei denn, ich greife auf eine TV-Konserve aus den 90ern zurück (so vorhanden) oder schmücke mich mit (fremden und üblicherweise verachteten) NFLE-Federn.
Für 800 Euro hätte es rund 45 Minuten EM-Football gegeben, auf ansehnlichem produktionstechnischen Niveau, inklusive Quoten-Aufschlüsselung, einer Prime Time Sendezeit und der Chance, ein mögliches Format (auf DVD) einem potentiellen Sponsor demonstrieren zu können.
Wenn ich gerade im Bereich Marketing oder eben ganz konkret im Bereich TV etwas fordere oder mir wünsche, sollte ich auch etwas bieten können. Aber "die haben uns ja mal verarscht" widerspricht dem Ganzen wohl, von der "Unbezahlbarkeit" des Kameramanns ganz zu schweigen. Chance vertan, so einfach ist dieser Blödsinn auf nen Nenner zu bringen.
Rocco: Jeder TV-Sender lebt von freien Mitarbeitern. Und wenn der SEnder schon die Produktionskosten und Sendegarantie übernimmt, halte ich es keinesfalls für Vermessen, zumindeszt die Reisekosten dem Kunden zu überlassen, der von diesem Bericht profitieren könnten. 30 Minuten TV-Sendezeit kosten auch auf RMTV weit mehr 800 Euro. Hänge ne Null dran, dann kommst Du VIELLEICHT auf den Preis.
Aber hey, der AFVD kann es sich ja leisten, nen TV-Sender, gleich welcher Größe, "betteln" zu lassen und ihn dann abzuwimmeln, stimmts?
- skao_privat
- Defense Coordinator
- Beiträge: 22899
- Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13
Also du hast erst gesagt, ich wolle Live-Übertragungen der GFl Spieltage im TV, dann soll ich AFVD Präsident werden!Datamorgana hat geschrieben:nichts, aber lustig wärs, weil dann alle gfl mannschaften riesige Stadien hätten, inklusive der vielen benötigten Zuschauer, die GFL hätte endlich NFL-Niveau und Fernsehzeit bis zum abwinken....skao_privat hat geschrieben:Was hätte das mit dem Thema zu tun?Datamorgana hat geschrieben:Ich frage mich, warum Skao nicht Präsident vom AFVD ist...
ach so, ich vergaß da sitzt ja schon einer und der ist unkündbar, geschickt eingefädelt....
ra ru rick---skao trick
Beides völlig abwegig!
Wenn, dann muss es ein GFL Posten sein

WENN...
Football 2.0
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Mir gefällt die Idee 10 o. 5 Tausend Zuschauer im Stadion zu haben, nur welcher Verein, speziell im Ruhrgebiet, soll diese Zahl je erreichen wenn in jeder Nacbarstadttadt ein o. zwei Teams existieren. Die Zuschauer setzen sich doch häufig aus Freunden/-dinnen, Kollegen, Familie, Ehemaligen, und normal Footballbegeisterten zusammen, und eben Letztren, glaube ich, ist das Niveau der Mannschafft egal, die Hauptsache, sie können ein Spiel anschauen. Alle anderen wollen eh nur ihr Team sehen.oder? Ich hoffe trotzdem auf steigende Zuschauerzahlen für alle Teams.
toujours en vedette
- Dan the Man
- Defensive Back
- Beiträge: 846
- Registriert: Fr Mär 16, 2007 18:46
- Kontaktdaten:
Mir hat das Stadion am Hallo recht gut gefallen.
In einem größeren Stadion hätten sich die geschätzten 500 Zuschauer doch sehr verlaufen.
Die überdachte Tribüne sah von weitem sehr gut aus.
Da die Gegentribüne etwas überhöht steht kann man von dort auch alles prima sehen.
Die Spielzeit-Uhr sah sehr professionell aus, hat leider zwischendurch nicht so richtig funktioniert, aber das Problem kennen wir hier in Marburg auch.
Die Lautsprecheranlage war OK, Sanitäranlagen waren ebenfalls in Ordnung, Catering war OK. Der Gesamteindruck vom Stadion ist m.E. sehr gut.
Das Publikum in Essen war, trotz der Führung der eigenen Mannschaft, stellenweise etwas sehr ruhig. Es gehört halt zum Guten Ton, daß man beim Einlauf der Mannschaften aufsteht und auch beide Mannschaften mit Applaus begrüßt. Gleiches nach Ende des Spiels und zum Kick-Off. Aber das lernen die bestimmt auch noch.
Der Platz war nicht ganz so toll aufgebaut, es gab keine Hashmarks, keine Zahlen und die 10-Meter-Linien waren genauso breit wie die 5-Meter-Linien.
Es sieht nicht nur besser aus, wenn man Hashmarks und Zahlen aufmalt, es ist auch für die Jungs und Mädels die Statistik machen und auch für die Zuschauer einfacher zu erkennen wie weit der Spielzug ging.
Bei einem Vorbereitungsspiel noch OK, sollte man in Zukunft ändern.
Alles in allem würde ich aber sagen, daß von der Organisation her alles gepaßt hat um auch einen GFL-Spieltag bestreiten zu können.
In einem größeren Stadion hätten sich die geschätzten 500 Zuschauer doch sehr verlaufen.
Die überdachte Tribüne sah von weitem sehr gut aus.
Da die Gegentribüne etwas überhöht steht kann man von dort auch alles prima sehen.
Die Spielzeit-Uhr sah sehr professionell aus, hat leider zwischendurch nicht so richtig funktioniert, aber das Problem kennen wir hier in Marburg auch.
Die Lautsprecheranlage war OK, Sanitäranlagen waren ebenfalls in Ordnung, Catering war OK. Der Gesamteindruck vom Stadion ist m.E. sehr gut.
Das Publikum in Essen war, trotz der Führung der eigenen Mannschaft, stellenweise etwas sehr ruhig. Es gehört halt zum Guten Ton, daß man beim Einlauf der Mannschaften aufsteht und auch beide Mannschaften mit Applaus begrüßt. Gleiches nach Ende des Spiels und zum Kick-Off. Aber das lernen die bestimmt auch noch.
Der Platz war nicht ganz so toll aufgebaut, es gab keine Hashmarks, keine Zahlen und die 10-Meter-Linien waren genauso breit wie die 5-Meter-Linien.
Es sieht nicht nur besser aus, wenn man Hashmarks und Zahlen aufmalt, es ist auch für die Jungs und Mädels die Statistik machen und auch für die Zuschauer einfacher zu erkennen wie weit der Spielzug ging.
Bei einem Vorbereitungsspiel noch OK, sollte man in Zukunft ändern.
Alles in allem würde ich aber sagen, daß von der Organisation her alles gepaßt hat um auch einen GFL-Spieltag bestreiten zu können.