Euroflag 2012
-
- Defensive Back
- Beiträge: 810
- Registriert: Di Jun 26, 2012 09:48
- Wohnort: Im Land der grünen Einhörner
Re: Euroflag 2012
Oh Mann, die Teams sind ja nur an den Ringelsocken zu unterscheiden...
Re: Euroflag 2012
Immerhin!MarthaH hat geschrieben:Oh Mann, die Teams sind ja nur an den Ringelsocken zu unterscheiden...

Allerdings wären Ringelsocken eher was für den "Style-Fred"!


...tho I wander through the valley of the shadows of the death, I shall feel no fear...
....'cause I'm the meanest son of a b**** in the whole damn valley!
....'cause I'm the meanest son of a b**** in the whole damn valley!
Re: Euroflag 2012
Ein Armutszeugnis!
Wenn man sich mal anschaut, dass die beiden Vereine und deren Eltern das ALLES alleine gestemmt haben und der AFVD sich mit sage und schreibe NULL Euro daran beteiligt hat ist das bezeichnend.
Sogar die Startgebühr haben die Vereine bezahlt. Die T-Shirts, Hosen, Unterkunft, einfach alles.
Zum Glück gibt es DOC A SPORTS, der die Trikots gespendet hat. Wenn nur einer von den Herren ihren Allerwertesten nicht nur zum Turnier bewegen würden, dann hätten sie sicherlich von einem der vielen Ausrüster da auch was rausgeleiert.
Aber hingehen, einen auf großen Häuptling machen, das geht.
Ich ziehe den Hut, vor den verrückten Eltern, die da ordentlich Kohle in die Hand genommen haben, damit deren Sohn den AFVD in Holland vertreten durfte....
und warum funktioniert das? Weil es eben Leute gibt, denen der Sport wichtig ist...und nicht eine Position, die man krampfhaft festhalten will!
Ich könnt kotzen! Kein Wunder, dass der Unmut immer größer wird!
Wenn man sich mal anschaut, dass die beiden Vereine und deren Eltern das ALLES alleine gestemmt haben und der AFVD sich mit sage und schreibe NULL Euro daran beteiligt hat ist das bezeichnend.
Sogar die Startgebühr haben die Vereine bezahlt. Die T-Shirts, Hosen, Unterkunft, einfach alles.
Zum Glück gibt es DOC A SPORTS, der die Trikots gespendet hat. Wenn nur einer von den Herren ihren Allerwertesten nicht nur zum Turnier bewegen würden, dann hätten sie sicherlich von einem der vielen Ausrüster da auch was rausgeleiert.
Aber hingehen, einen auf großen Häuptling machen, das geht.
Ich ziehe den Hut, vor den verrückten Eltern, die da ordentlich Kohle in die Hand genommen haben, damit deren Sohn den AFVD in Holland vertreten durfte....
und warum funktioniert das? Weil es eben Leute gibt, denen der Sport wichtig ist...und nicht eine Position, die man krampfhaft festhalten will!
Ich könnt kotzen! Kein Wunder, dass der Unmut immer größer wird!
es gibt Leute die kann man nicht immer ernst nehmen....skao zum Beispiel
Re: Euroflag 2012
Mal wieder ein Post der Kategorie - Alles ist SCH*** im Flagfootball in Deutschland.
Lieber mal die Hintergründe erfragen, mit den Beiteiligten reden, alles immer nur alles als Mist in Frage zu stellen.
Football ist und bleibt auf Dauer in Deutschland eine Randsportart - Flagfootball ist die Randsportart, der Randsportarten.
Einnahmen über Flagfootball beim AFVD - Lizenzgebühren DFFL 9er Flag Senioren
Ausgaben für Flagfootball beim AFVD - Nationalmannschaft Männer & Frauen im Seniorenbereich, Meldegebühren internationale Verbände usw.
Einnahmen decken nicht die Kosten. Woher soll der Rest kommen? Und sag jetzt bitte keiner aus der GFL. Die stöhnt ja schon über die Lizenzgebühren.
Da ich Depp auch so einer bin, der viel Zeit und Geld in Flagfootball invenstiert, weis ich wovon ich rede. Solange aber die Mehrheit der Vereine nicht bei den Projekten mitzieht, die angeboten werden, wird sich nichts ändern. Das ist ein allgemeines Problem, keines von Funktionären.
www.flagfootball.de
www.flagfootballdeutschland.de
Lieber mal die Hintergründe erfragen, mit den Beiteiligten reden, alles immer nur alles als Mist in Frage zu stellen.
Football ist und bleibt auf Dauer in Deutschland eine Randsportart - Flagfootball ist die Randsportart, der Randsportarten.
Einnahmen über Flagfootball beim AFVD - Lizenzgebühren DFFL 9er Flag Senioren
Ausgaben für Flagfootball beim AFVD - Nationalmannschaft Männer & Frauen im Seniorenbereich, Meldegebühren internationale Verbände usw.
Einnahmen decken nicht die Kosten. Woher soll der Rest kommen? Und sag jetzt bitte keiner aus der GFL. Die stöhnt ja schon über die Lizenzgebühren.
Da ich Depp auch so einer bin, der viel Zeit und Geld in Flagfootball invenstiert, weis ich wovon ich rede. Solange aber die Mehrheit der Vereine nicht bei den Projekten mitzieht, die angeboten werden, wird sich nichts ändern. Das ist ein allgemeines Problem, keines von Funktionären.
www.flagfootball.de
www.flagfootballdeutschland.de
Re: Euroflag 2012
Die Kostensituation war im Vorfeld klar. Deswegen ist es unsinnig, sich hinterher darüber zu beschweren.
Genauso unsinnig ist es, dass ein Verband z.B. für die Jugendarbeit (oder in dem Fall die Jugend-Flag-Sparte) nur das Geld ausgibt, das er durch sie einnimmt. Förderung bedeutet für mich auch investieren.
Der Verein Franken Knights hat z.B. zur Unterstützung seiner 12 Spieler mehr Geld ausgegeben, als diese Spieler an Jahresbeitrag bezahlen. Bei den Unicorns und deren Förderverein dürfte das ähnlich gewesen sein.
Die Frage, warum alle anderen Ländern ihre Teams unterstützen können, nur der europäische Vorzeigeverband Deutschland nicht, muss man sich gefallen lassen.
Deswegen ist noch nicht alles Sch..., was den deutschen Flagfootball angeht.
Genauso unsinnig ist es, dass ein Verband z.B. für die Jugendarbeit (oder in dem Fall die Jugend-Flag-Sparte) nur das Geld ausgibt, das er durch sie einnimmt. Förderung bedeutet für mich auch investieren.
Der Verein Franken Knights hat z.B. zur Unterstützung seiner 12 Spieler mehr Geld ausgegeben, als diese Spieler an Jahresbeitrag bezahlen. Bei den Unicorns und deren Förderverein dürfte das ähnlich gewesen sein.
Die Frage, warum alle anderen Ländern ihre Teams unterstützen können, nur der europäische Vorzeigeverband Deutschland nicht, muss man sich gefallen lassen.
Deswegen ist noch nicht alles Sch..., was den deutschen Flagfootball angeht.
Re: Euroflag 2012
Die Frage ist berechtigt und gut.
Wenn man sich bei internationalen Turnieren mal mit den Fuznktionären anderer Länder unterhält, dann steckt da meistens ein anderes System dahinter als in Deutschland.
Nimm nur mal Österreich - funktionierende Flagliga im 5er Bereich und wenn man dies in Deutschland (ok, ich kenne Hessen am besten) mit Lizenzgebühr und allem durchführen will, dann mag keiner den Aufwand betreiben. Lieber Fun Turnier mit teilweise absurden Regeln spielen.
Die Nationalamannschaftseinsätze 2006-2012 haben die Kelkheim Lizzards auch einen hohen 5-stelligen Betrag gekostet, das ging auch nur über Sponsoren und Eigenbeteiligung.
Wenn jeder LSB Jugendsport U13 in allen Sportarten jährlich mit nur 2000 Euro fördern würde, könnte einiges gehen
Wenn man sich bei internationalen Turnieren mal mit den Fuznktionären anderer Länder unterhält, dann steckt da meistens ein anderes System dahinter als in Deutschland.
Nimm nur mal Österreich - funktionierende Flagliga im 5er Bereich und wenn man dies in Deutschland (ok, ich kenne Hessen am besten) mit Lizenzgebühr und allem durchführen will, dann mag keiner den Aufwand betreiben. Lieber Fun Turnier mit teilweise absurden Regeln spielen.
Die Nationalamannschaftseinsätze 2006-2012 haben die Kelkheim Lizzards auch einen hohen 5-stelligen Betrag gekostet, das ging auch nur über Sponsoren und Eigenbeteiligung.
Wenn jeder LSB Jugendsport U13 in allen Sportarten jährlich mit nur 2000 Euro fördern würde, könnte einiges gehen

-
- Wide Receiver
- Beiträge: 4263
- Registriert: Fr Jun 13, 2008 16:42
Re: Euroflag 2012
Von welchem "Aufwand" reden wir hier?Lizzard50 hat geschrieben: und wenn man dies in Deutschland (ok, ich kenne Hessen am besten) mit Lizenzgebühr und allem durchführen will, dann mag keiner den Aufwand betreiben.
Beispiel Österreich:
Finannzieller Aufwand: Ligagebühr € 400,-
Administrativer Aufwand: Einmal je Spielerkarriere über ein Web-Interface einen Spielerpass mit Unterlagen beantragen
Dafür spielt man in einer Ganzjahrs-Liga mit 6-8 Spieltagen, je nach Spielstärke in FLA oder FLA2 mit Auf-Abstiegs-Relegation
Man kann jetzt zwar sagen "das funktioniert ja nur weil die Reisedistanzen geringer sind als in Deutschland" und das Argument ist auch stimmig, aber dem kann man entgegnen daß man in Deutschland halt 2 regionale Divisions machen könnte die ein gemeinsames Finalturnier machen.
What´s the problem?
Wohl das Desinteresse des AFVD?
In Österreich war das ja das selbe aber FlagFootball-Fanatiker haben einfach ihr Ding gemacht bis der AFBÖ nicht mehr vorbei schauen konnte und jetzt ist der Verband voll auf Schiene und nützt Flag um den Sport "Football" breiter bekannt zu machen. Klare win-win-Situation.
Das wir Welt- und EuropameisterIn sind führt dazu daß selbst der Sportminister nicht mehr am Thema "Football / FlagFootball" vorbeikommt. Zumindest kennt er es

Und wenn wir einen Blick über unsere Grenze nach Ungarn schauen:
Dort wurde heuer der Funke gezündet. Ich zitiere: "Our teams chance to play in Austria started a huge flag football movement in Hungary: the Hungarian American Football Association (MAFSZ) now encourages tackle teams to establish their flag teams as well, and teams are now recruiting from all ages. I have been contacted for advice and cooperation by the president of the MAFSZ, and I told him your exact words from the interview at FlagMania. I also was offered jobs by tackle teams to coach their flag football teams, and also universities from all around the country, with the plan to create a hungarian college flag football league. This process very much reminds me of my former team, the Budapest Wolves, playing their first season in Austria, which was followed by the emergence of many american football teams in Hungary."
Bei all dem sollten die Verbands- und Vereinsverantwortlichen in Deutschland beschämt betreten zu Boden blicken.
Und ohne zu viel verraten zu dürfen:
Gut möglich daß es 2013 erstmals ein deutsches FlagFootball-Team in einer offiziellen AFBÖ-Flagliga gibt. Mit allem drum und dran. Es gibt sie also doch, die deutschen FlagTeams die mehr wollen als belanglose Turnierchen herunterzuspulen.
Wann wacht ihr endlich auf?
***
„Make Trump Small Again“
„Make Trump Small Again“
Re: Euroflag 2012
Ähm.. nein. Die Angebot sind ja da, die Nutzer fehlen. Und die wenigen die Hardcore Flagfootball vorantreiben wollen, verlieren irgendwann die Lust, wenn die Vereine nicht wollen.What´s the problem?
Wohl das Desinteresse des AFVD?
Und das schreibt dir ein AFVD Flagfunktionär. Wach sind wir schon lange.

Frag mal die Vereine was den Aufwand angeht. Ich glaube das drucken des Passformulars überschreitet schon einige Horizonte, von Regelkenntnis reden wir dann mal gar nicht.
Wenn das deutsche Team von seinem Landesverband die Freigabe bekommt, dürfen die gerne mitspielen. Ich glaube wir Mitteldeutschen machen das nicht. Und die Munich Spatzen lasse ich nicht gelten, ist ein Uniteam.
-
- Defensive Back
- Beiträge: 631
- Registriert: Di Dez 13, 2005 17:01
Re: Euroflag 2012
Also der Schweizer Nationaltrainer aus Genf hat mir erzählt, dass sein Verein aus Genf die Mannschaften stellt mit noch etwas Ergänzung aus der Deutsch-Schweiz und der Verein alles bezahlt.PiKay hat geschrieben: Die Frage, warum alle anderen Ländern ihre Teams unterstützen können, nur der europäische Vorzeigeverband Deutschland nicht, muss man sich gefallen lassen.
Bei der russischen Mannschaft haben die Eltern das Gros zugezahlt.
Österreich ist eine Schulmannschaft. Wer das bezahlt, weiß ich nicht.
Italien und Niederlande ist mir im Moment nicht bekannt.
Der Verband ist der Zusammenschluss aller Mitglieder und Vereine. Es nicht möglich alle 21 Nationalmannschaften, die es in Deutschland gibt, kostendeckend aus Verbandsmitteln zu finanzieren. D. h. entweder zahlen dann die Aktiven oder Vereine dazu oder es geht halt nicht.
Re: Euroflag 2012
Ich habe Unterstützung geschrieben, nicht kostendeckende Finanzierung. Nicht durcheinanderbringen.
Das Bereitstellen von einem Trikotsatz zähle ich da auch dazu. Ich rede nicht vom Verschenken. Damit sind wir schon durch.
Kann ich mal die 21 Nationalmannschaften aufgezählt haben?
- Herren
- Damen
- Junioren
- Flag Herren
- Flag Damen
- Flag U15
- Flag U13
+ 14 Cheerleadersquads?
Das Bereitstellen von einem Trikotsatz zähle ich da auch dazu. Ich rede nicht vom Verschenken. Damit sind wir schon durch.
Kann ich mal die 21 Nationalmannschaften aufgezählt haben?
- Herren
- Damen
- Junioren
- Flag Herren
- Flag Damen
- Flag U15
- Flag U13
+ 14 Cheerleadersquads?
-
- Guard
- Beiträge: 1542
- Registriert: So Jun 06, 2004 22:08
Re: Euroflag 2012
Der FlagFootballSaint scheint sich auf einem Kreuzug gegen den AFVD bzw. Robert Huber zu befinden, den braucht man dementsprechend in dieser Hinsicht nicht sonderlich ernst zu nehmen. Schau einfach in die IFAF-Threads.Lizzard50 hat geschrieben:Ähm.. nein. Die Angebot sind ja da, die Nutzer fehlen. Und die wenigen die Hardcore Flagfootball vorantreiben wollen, verlieren irgendwann die Lust, wenn die Vereine nicht wollen.What´s the problem?
Wohl das Desinteresse des AFVD?
Und das schreibt dir ein AFVD Flagfunktionär. Wach sind wir schon lange.![]()
Frag mal die Vereine was den Aufwand angeht. Ich glaube das drucken des Passformulars überschreitet schon einige Horizonte, von Regelkenntnis reden wir dann mal gar nicht.
Wenn das deutsche Team von seinem Landesverband die Freigabe bekommt, dürfen die gerne mitspielen. Ich glaube wir Mitteldeutschen machen das nicht. Und die Munich Spatzen lasse ich nicht gelten, ist ein Uniteam.
-
- Guard
- Beiträge: 1542
- Registriert: So Jun 06, 2004 22:08
Re: Euroflag 2012
Und wenn kein Geld da ist zum verteilen? Also, keine Ahnung ob das so ist, aber ich habe das Gefühl das der Schwerpunkt im Jugendbereich seit ein paar Jahren auf Tacklefooball (Stichwort C-Jugend) gelegt wurde. Und dann wäre es sinnvoll entsprechende Schwerpunkte zu legen. Nur die Parlamente kriegen das hin Geld doppelt auszugeben...PiKay hat geschrieben:Die Kostensituation war im Vorfeld klar. Deswegen ist es unsinnig, sich hinterher darüber zu beschweren.
Genauso unsinnig ist es, dass ein Verband z.B. für die Jugendarbeit (oder in dem Fall die Jugend-Flag-Sparte) nur das Geld ausgibt, das er durch sie einnimmt. Förderung bedeutet für mich auch investieren.
Der Verein Franken Knights hat z.B. zur Unterstützung seiner 12 Spieler mehr Geld ausgegeben, als diese Spieler an Jahresbeitrag bezahlen. Bei den Unicorns und deren Förderverein dürfte das ähnlich gewesen sein.
Die Frage, warum alle anderen Ländern ihre Teams unterstützen können, nur der europäische Vorzeigeverband Deutschland nicht, muss man sich gefallen lassen.
Deswegen ist noch nicht alles Sch..., was den deutschen Flagfootball angeht.

-
- Wide Receiver
- Beiträge: 4263
- Registriert: Fr Jun 13, 2008 16:42
Re: Euroflag 2012
Find ich gut!kielersprotte hat geschrieben:Der FlagFootballSaint scheint sich auf einem Kreuzug gegen den AFVD bzw. Robert Huber zu befinden, den braucht man dementsprechend in dieser Hinsicht nicht sonderlich ernst zu nehmen. Schau einfach in die IFAF-Threads.


So einfach geht das und schon wischt man eine ungewünschte Diskussion vom Tisch....

Aber:
Hast Du eigentlich auch was zum Thema beizutragen? Schieß los!
***
„Make Trump Small Again“
„Make Trump Small Again“
- skao_privat
- Defense Coordinator
- Beiträge: 22820
- Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13
Euroflag 2012
Flag-Football ist Schulsport!?
Football 2.0
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Re: Euroflag 2012
kielersprotte hat geschrieben:Und wenn kein Geld da ist zum verteilen? Also, keine Ahnung ob das so ist, aber ich habe das Gefühl das der Schwerpunkt im Jugendbereich seit ein paar Jahren auf Tacklefooball (Stichwort C-Jugend) gelegt wurde. Und dann wäre es sinnvoll entsprechende Schwerpunkte zu legen. Nur die Parlamente kriegen das hin Geld doppelt auszugeben...PiKay hat geschrieben:Die Kostensituation war im Vorfeld klar. Deswegen ist es unsinnig, sich hinterher darüber zu beschweren.
Genauso unsinnig ist es, dass ein Verband z.B. für die Jugendarbeit (oder in dem Fall die Jugend-Flag-Sparte) nur das Geld ausgibt, das er durch sie einnimmt. Förderung bedeutet für mich auch investieren.
Der Verein Franken Knights hat z.B. zur Unterstützung seiner 12 Spieler mehr Geld ausgegeben, als diese Spieler an Jahresbeitrag bezahlen. Bei den Unicorns und deren Förderverein dürfte das ähnlich gewesen sein.
Die Frage, warum alle anderen Ländern ihre Teams unterstützen können, nur der europäische Vorzeigeverband Deutschland nicht, muss man sich gefallen lassen.
Deswegen ist noch nicht alles Sch..., was den deutschen Flagfootball angeht.
Kann ich akzeptieren. Nenn mir eine konkrete Maßnahme.
Aber nochmal: ich habe nicht über die Kosten gejammert.