Season 2024 - Conference Einteilung

Eine Liga von Franchises...
Barfly
Linebacker
Beiträge: 2714
Registriert: Mo Okt 11, 2004 22:01

Re: Season 2024 - Conference Einteilung

Beitrag von Barfly »

SifoDyASS hat geschrieben: Di Okt 10, 2023 14:28 West Division
- Stuttgart Surge (Vikings, Panthers, Fire)
- Paris Musketeers (Lions, Centurions, Galaxy)
- Barcelona Dragons (Raiders, Seamen, Guards)
- Madrid Bravos (Centurions, Ravens, Seamen)

South Division
- Tirol Raiders (Vikings, Fire, Dragons)
- Munich Ravens (Lions, SEA Devils, Bravos)
- Helvetic Guards (Fire, Galaxy, Dragons)
- Milano Seamen (Enthroners, Dragons, Bravos)

Bei den meisten ID-Duellen steckt eine Idee dahinter:
- Battle of Austria
- Hamburg-München Norddeutschland gegen Süddeutschland
- Viele Hauptstädte/Metropolen gegeneinander (Lions gegen Paris und München; Madrid gegen Köln)
- Rivalität aus dem Fußball (Madrid München)
- Rivalität zwischen Spanien und Italien etc

Manche Spiele sind dann auch nach dem Wiederholen der playoffs und den "Spielen mit Idee" auch einfach übrig geblieben.

Natürlich ist nicht alles perfekt:
Die Surge haben wahrscheinlich den schwierigsten Schedule mit Paris, Fire, Vikings und Panthers.
Eine rein deutsche Division ist in einer europäischen Liga nicht optimal, hier aber wegen der "geographischen Division) nicht anders lösbar.

Playoffs wie früher in der NFL
4 Division-Sieger auf #1 bis #4
2 Wildcards auf #5 und #6

Wildcard -Playoffs
#3 gegen #6
#3 gegen #5

Halbfinale
#1 gegen #4,5,6
#2 gegen #3,4,5

Finale
- Rivalität aus dem Fußball (Madrid München)
- Rivalität zwischen Spanien und Italien etc

Ernsthaft?? :ugly: :ugly: :keule: :keule:
SifoDyASS
OLiner
Beiträge: 223
Registriert: Di Sep 12, 2023 11:52

Re: Season 2024 - Conference Einteilung

Beitrag von SifoDyASS »

Barfly hat geschrieben: Fr Okt 13, 2023 11:40
SifoDyASS hat geschrieben: Di Okt 10, 2023 14:28 West Division
- Stuttgart Surge (Vikings, Panthers, Fire)
- Paris Musketeers (Lions, Centurions, Galaxy)
- Barcelona Dragons (Raiders, Seamen, Guards)
- Madrid Bravos (Centurions, Ravens, Seamen)

South Division
- Tirol Raiders (Vikings, Fire, Dragons)
- Munich Ravens (Lions, SEA Devils, Bravos)
- Helvetic Guards (Fire, Galaxy, Dragons)
- Milano Seamen (Enthroners, Dragons, Bravos)

Bei den meisten ID-Duellen steckt eine Idee dahinter:
- Battle of Austria
- Hamburg-München Norddeutschland gegen Süddeutschland
- Viele Hauptstädte/Metropolen gegeneinander (Lions gegen Paris und München; Madrid gegen Köln)
- Rivalität aus dem Fußball (Madrid München)
- Rivalität zwischen Spanien und Italien etc

Manche Spiele sind dann auch nach dem Wiederholen der playoffs und den "Spielen mit Idee" auch einfach übrig geblieben.

Natürlich ist nicht alles perfekt:
Die Surge haben wahrscheinlich den schwierigsten Schedule mit Paris, Fire, Vikings und Panthers.
Eine rein deutsche Division ist in einer europäischen Liga nicht optimal, hier aber wegen der "geographischen Division) nicht anders lösbar.

Playoffs wie früher in der NFL
4 Division-Sieger auf #1 bis #4
2 Wildcards auf #5 und #6

Wildcard -Playoffs
#3 gegen #6
#3 gegen #5

Halbfinale
#1 gegen #4,5,6
#2 gegen #3,4,5

Finale
- Rivalität aus dem Fußball (Madrid München)
- Rivalität zwischen Spanien und Italien etc

Ernsthaft?? :ugly: :ugly: :keule: :keule:
Ja, ernsthaft:
Natürlich startet eine neue Franchise ohne Geschichte: Aber wo habe ich mehr "Startchancen" auf eine schnell wachsende Rivalität? Bei madrid-Fehervar, wo alles bei absolut null startet oder bei Madrid München, wo zumindest jeder (Auch Fußball Fan) München "hasst" (la bestia negra)...

Ich kann in meinen Ideen sogar noch weiter gehen:
Madrid (Spanien, neben Polen und Italien das katholischste Land Europas) gegen Köln, weil dies evtl auch Auswärtsfahrten generiert und wenn es nur eine Kombination aus Football und "ich wollte immer Mal in den berühmten Kölner Dom" ist.

Hier wird versucht etwas dauerhaftes in Europa zu etablieren:
Man kann natürlich blind bei null starten, mit einem dartpfeil auf die Europakarte werfen und hoffen.
Oder man greift kleine Strohhalme auf, woraus man auch über einen Plan b etwas aufbauen kann...
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14059
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: Season 2024 - Conference Einteilung

Beitrag von _pinky »

Einem Football-Asketen brauchst du mit solchen Sprüchen nicht kommen. Hier zählt rein der sportlich-ehrenhafte Gedanke.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Grinch1969
Linebacker
Beiträge: 2457
Registriert: Fr Dez 23, 2022 06:14

Re: Season 2024 - Conference Einteilung

Beitrag von Grinch1969 »

Barfly hat geschrieben: Fr Okt 13, 2023 11:40 - Rivalität aus dem Fußball (Madrid München)
- Rivalität zwischen Spanien und Italien etc

Ernsthaft?? :ugly: :ugly: :keule: :keule:
Sieht man doch bei den Seamen dass da tlw. schon anders getickt wird.
Schlaukopp hat geschrieben: Sa Jun 29, 2024 15:31 Die elf ist eine professionelle Liga weil sie professionell organisiert und vermarktet wird.
Die im Gesellschaftsvertrag dokumentierte Gewinnerzielungsabsicht macht das professionelle.
SifoDyASS
OLiner
Beiträge: 223
Registriert: Di Sep 12, 2023 11:52

Re: Season 2024 - Conference Einteilung

Beitrag von SifoDyASS »

Dann können wir auch Mal die Glaskugel für die neuen Conferences raus holen.

Meine Idee ist folgende: Es gibt vier Conferences mit je vier Teams, in diesen wird in Hin- und Rückspielen gespielt. Zusätzlich spielt jedes Team ein Spiel gegen einen "Ersten", "Zweiten", "Dritten" und "Vierten", wobei ich diese Einteilung grob nach der Abschlusstabelle der Vorsaison gemacht habe. Außerdem gibt es zwei weitere einzelne Spiele gegen die Mannschaften auf dem selben Platz. So spielt jede Mannschaft insgesamt drei Mal gegen Tier I, Tier II, Tier III und Tier IV.

Northern Conference (durchschnittliche Siege in der regular Season 2024 ohne Nordic Storm: 6,00)
1. Rhein Fire (Vikings, Surge, Musketeers, Bravos, Centurions, Galaxy)
2. Berlin Thunder (Panthers, Ravens, Bravos, Vikings, Lions, Centurions)
3. Hamburg Sea Devils (Enthroners,Raiders,Centurions,Galaxy, Musketeers,Panthers)
4. Nordic Storm (Lions, Mercenaries, Galaxy, Enthroners, Panthers, Vikings)

Eastern Conference (5,25)
1. Vienna Vikings (Rhein Fire, Surge, Musketeers, Thunder, Raiders, Nordic Storm)
2. Panthers Wroclaw (Thunder, Ravens, Bravos, Surge, Nordic Storm, Sea Devils)
3. Fehervar Enthroners (Sea Devils, Raiders, Centurions, Nordic Storm, Surge, Ravens)
4. Prague Lions (Nordic Storm, Mercenaries, Galaxy, Raiders, Thunder, Surge)
SifoDyASS
OLiner
Beiträge: 223
Registriert: Di Sep 12, 2023 11:52

Re: Season 2024 - Conference Einteilung

Beitrag von SifoDyASS »

Central Conference (7,25)
1. Stuttgart Surge (Rhein Fire, Vikings, Musketeers, Panthers, Enthroners, Lions)
2. Ravens (Thunder, Panthers, Bravos, Musketeers, Galaxy, Enthroners)
3. Raiders Tirol (Sea Devils, Enthroners, Centurions, Lions, Vikings, Bravos)
4. Helvetic Mercenaries (Nordic Storm, Lions, Galaxy, Centurions, Bravos, Musketeers)

Western Conference (7,00)
1. Paris Musketeers (Rhein Fire, Vikings, Surge, Ravens, Sea Devils, Mercenaries)
2. Madrid Bravos (Thunder, Panthers, Ravens, Rhein Fire, Mercenaries, Raiders)
3. Cologne Centurions (Sea Devils, Enthroners, Raiders, Mercenaries, Rhein Fire, Thunder)
4. Frankfurt Galaxy (Nordic Storm, Lions, Mercenaries, Sea Devils, Ravens, Rhein Fire)

So gibt es denke ich einen guten Mix aus Geographie und Rivalität einerseits und einem ziemlich ausgeglichenen Spielplan andererseits:

Strength of Schedule:
Nordic Storm wurde hier nicht berücksichtigt, es wurden dann also nur zehn bzw. elf spiele in die Wertung genommen, sofern Storm als Gegner auftaucht.Dadurch dass zwei schwache Teams wegfallen, gibt es wenig Teams mit einer Strength of Schedule unter 6.00

Rhein Fire 6.50
Berlin Thunder 6.80
Hamburg Sea Devils 6.80
Nordic Storm 5.17

Vienna Vikings 5.73
Panthers Wroclaw 5.91
Fehervar Enthroners 6.73
Prague Lions 6.27

Stuttgart Surge 6.50
Munich Ravens 6.25
Raiders Tirol 6.08
Helvetic Mercenaries 7.73

Paris Musketeers 6.83
Madrid Bravos 6.67
Cologne Centurions 6.08
Frankfurt Galaxy 6.55

In die Playoffs würde ich am liebsten acht Teams schicken, ich rechne aber mit 4+2.
Antworten