Weil im Flagfootball eigentlich mehr Zusammenarbeit als Konkurrenz angesagt ist (und sich auch auszahlt).
Einfache Beispiele:
Die Franken Knights und die Schwäbisch Hall Unicorns sind schon lange Rivalen. Beide spielen sehr oft in Freundschaftsturnieren gegeneinander. Dies tut beiden Teams gut. Beide steigern sich und sind die dominierenden Teams in ihrem Landesverband
Die Amper Bay Buccaneers und die Franken Knights sind gut befreundet. In den letzten Jahren haben die Buccaneers jedes Jahr in Rothenburg ein Trainingslager abgehalten mit gemeinsamen Trainingseinheiten und Scrimmage. Die Beiden Teams wurden als einzige in den letzten 11 Jahren Bayrischer Meister
Die Nürnberg Rams und die Knights spielen mittlerweile auf Freundschaftsturnieren oft gegeneinander. Mehrere Spieler der Teams sind miteinander befreundet. Wo sieht man es dass die beiden QB´s gegnerischer Teams sich Bälle zuwerfen?
Ich hab mir die Arbeit einer Rangliste über alle bisherigen Bayrischen Meisterschaften gemacht, ich poste sie mal. Sie ist noch nicht ganz fertig da ich eigentlich Teams die auseinander hervorgegangen sind (Nürnberg Rams und Buffalos) zusammenfasse. Da fehlen mir aber die Hintergründe über die Entwicklung in Nürnberg. Die Flag-Jugend der Buffalos ging ja evtl aus den packers hervor und ob die wieder was mit den Noris Rams zu tun hatten weiss ich nicht. Evtl wird sich falls deren Platzierungen zusammengelegt werden noch was ändern.
Es gibt eigentlich kein Nord-Süd-Gefälle sondern einfach eine (lokalpartiotisch für mich sehr angenehme) Dominanz der Knights. Ohne die Knights sind Norden und Süden ausgeglichen.
Bayerische Meisterschaft Flag-Jugend
All-Time-Bestenliste
Punkte: 5-3-2-1
1995:
1) Noris Rams
2) Munich Cowboys
3) Bamberg Bears
4) Franken Knights
1996
1) Erding Bulls
2) Noris Rams
3) Franken Knights
4) Munich Cowboys
1997:
1) Noris Rams
2) Franken Knights
3) Munich Cowboys
4) Landsberg Express
1998:
1) Franken Knights
2) Landsberg Express
3) Noris Rams
4) Munich Cowboys
1999:
1) Franken Knights
2) Landsberg Express
3) Bamberg Bears
4) Munich Cowboys
2000:
1) Franken Knights
2) Munich Cowboys
3) Bamberg Bears
4) Landsberg Express
2001:
1) Franken Knights
2) Kirchdorf Wildcats
3) NFA Monarchs
4) Bavarian State Seminoles
2002:
1) Franken Knights
2) Kirchdorf Wildcats
3) Munich Cowboys
4) Amper Bay Buccaneers
2003:
1) Amper Bay Buccaneers
2) Munich Cowboys
3) Franken Knights
4) SG Wildcats / Crusaders
2004:
1) Amper Bay Buccaneers
2) Munich Cowboys
3) Franken Knights
4) Nürnberg Packers
2005:
1) Amper Bay Buccaneers
2) Munich Cowboys
3) Franken Knights
4) Königsbrunn Ants
2006:
1) Franken Knights
2) Aschaffenburg Stallions
3) Amper Bay Buccaneers
4) SG Wildcats / Crusaders
2007:
1) Franken Knights
2) Aschaffenburg Stallions
3) Nürnberg Buffalos
4) SG Wildcats / Crusaders
2007:
5) Franken Knights
6) Nürnberg Rams (zuvor Buffalos)
7) Amper Bay Buccaneers

Munich Cowboys
1) Franken Knights (Teilnahmen: 14) (Punkte: 52)
4 – 3 – 2 – 1 – 1 – 1 – 1 – 1 –3 – 3 – 3 – 1 – 1 - 1
2) Munich Cowboys (Teilnahmen: 11) (Punkte: 23)
2 – 4 – 3 – 4 – 4 – 2 – 3 – 2 – 2 – 2 - 4
3) Amper Bay Buccaneers (Teilnahmen: 6) (Punkte: 20)
4 – 1 – 1 – 1 – 3 - 3
4) Noris Rams (Teilnahmen: 4) (Punkte: 15)
1 – 2 – 1 – 3
5) Kirchdorf Wildcats (+Crusaders) (Teilnahmen: 5) (Punkte: 9)
2 – 2 – 4 – 4 – 4
6) Landsberg Express (Teilnahmen: 4) (Punkte: 8 )
4 – 2 – 2 – 4
7) Aschaffenburg Stallions (Teilnahmen: 2) (Punkte: 6)
2 - 2
8 ) Bamberg Bears (Teilnahmen: 3) (Punkte: 6)
3 – 3 – 3
9) Erding Bulls (Teilnahmen: 1) (Punkte: 5)
1
10) Nürnberg Rams (zuvor Buffalos) (Teilnahmen: 2) (Punkte: 5)
3 - 2
10) NFA Monarchs (Teilnahmen: 1) (Punkte: 2)
3
12) Königsbrunn Ants (Teilnahmen: 1) (Punkte: 1)
4
12) Nürnberg Packers (Teilnahmen: 1) (Punkte: 1)
4
12) Bavarian State Seminoles (Teilnahmen: 1) (Punkte: 1)
4