skao_privat hat geschrieben:Die Teams rücken enger zusammen. Nämlich dann wenn es darum geht, die Anforderungen herunter zu schrauben. Die Glanzzeiten wurden durch 'Insellösungen' ausgelöst. Allein stehende Leistungen, denen die Luft ausging, weil es niemand gegeben hat, der mitgezogen ist. Inhaltlich weichen wir in großen Teilen nicht voneinander ab.
Jetzt sammeln sich die Verein umeinander um sich gegenseitig einzureden, dass 'Kleinsein' toll ist. Ja fast eine Notwendigkeit. Es wird ja noch nicht mal geschafft, einen zentralen Videoaustausch oder Live Spielstatistiken zu organisieren. Jeder hebt die Hände können wir nicht machen, zu wenig Leute. Also unmöglich...
In Potsdam wurde gerockt. So sehr, dass da einem Egomanen in verantwortlicher Position richtig die Düse ging. Nur mal nebenbei. Ebenfalls nebenbei bemerkt, habe ich dazu nichts beigetragen. Und wer glaubt, sein Licht leuchtet umso heller, je höher die Zahl die da vor einem Nick steht ist, sollte sich mal untersuchen lassen. Manchmal reicht auch ein Funke uum etwas zur Explosion zu bringen. Wenn ich dass sein kann, dann reicht das vollkommen.
Wer naiv glaubt, dass es Sponsoren gibt, die einem die Türen einrennen heißt entweder Rollo N. oder ist naiver Laie. Davon gibt es in vielen Verein eine ausreichende Anzahl. Oder eben jene, die frustriert erkennen, dass sie nicht über die notwendige Zeit verfügen etwas entscheidendes zu verändern.
Mir ist unerklärlich wie Plattling in einen Topf mit den anderen Teams landen sollte. Der Grund für eine amateurhafte GFL sind nicht die Spinner, die Geldschleuderer. Sie sind ein Symptom, aber eben nicht die Ursache. Es fehlt die Bereitschaft gemeinsame Anstrengungen zu unternehmen, die GFL in eine wirtschaftlich ausgerichtete Zukunft auszurichten. Wenn alle Teams ernsthaft daran arbeiten würden, dann gäbe es keinen Platz für solche Spinner und Mäzen. Wer glaubt, mit Sport an sich großes Geld zu verdienen ist, gehört zu den Spinnern. Es können sich allerdings auch alle diejenigen in die Schlange einreihen, die behaupten, dass es unmöglich ist, professionellen Football in Deutschland zu betreiben.
Solange wie oben beschrieben die Vereine sich immer wieder schnell auf die 'kein Aufwand weil es nicht geht' Schiene zurückziehen wird es so was niemals geben. Aber eben nicht weil es unmöglich ist.
Völlig unabhängig davon wie hell der Raum leuchtet, wenn man den Lichtschalter umlegt...
Eigentlich ist es bei Dir völlig egal, was man schreibt, du legst es Dir sowieso aus, wie Du es brauchst!
Zeig doch mal eine vernünftige Lösung für die Zukunft auf. Schlag doch mal vor, wie die Vereine vorgehen sollen, um DEINE Träume und Ziele zu erfüllen. Da kommen zwar ein paar lose Worte, aber dass da mal genau steht,
wie jedes Team organisiert wird,
wo jedes Team spielt,
welcher Standort ist der Richtige,
woher jedes Teams seine Trainer bekommt,
woher jedes Team seine Spieler bekommt,
woher jedes Team Zuschauer generiert,
wie jedes Team an adäquate Sponsoren kommt,
und somit das auch das Geld woraus die oben stehenden Dinge bezahlt werden müssen, ist wie in deinen vorherigen zigtausenden von Posts, Fehlanzeige.
Die Teams wollen auch nicht zusammenrücken um sich darüber zu freuen, das kleinsein toll ist, das ist die Interpretation von Dir, weil Du gerne eine GFL hättest, die professionell arbeitet.
Ich sehe die GFL derzeit so, wie sie eben ist, nämlich KLEIN und amateurhaft, denn bei jedem Team gibt es eben Dinge die nicht funktionieren.
Es gibt immer wieder ein paar Hochzeiten, wie z.B. Deine Adler, die hatten jetzt ein paar Jahre etwas mehr Geld und schwupp wurde zwar in Kader und Trainer investiert, aber deswegen kommen trotzdem keine Zuschauer ins Stadion....WARUM...und warum hast DU nichts dagegen getan...ist doch DEIN Verein gewesen...aber da lehnt sich ein Skao dann zurück und sagt, "ist doch nicht mein Job"...und so ist es eben oft...hier tolle Sprüche kloppen, da bist Du der Beste, aber etwas zu bewegen, hab ich bei Dir noch nicht erlebt, sorry!
Ich behaupte auch, dass es im Süden Vereine gibt, die mit der Kohle und den Stadien, wie es sie im Norden gibt, z.B. wie in Berlin, professioneller arbeiten könnten und auch würden.
Gründe doch eine Arbeitsgruppe "Wie macht man die GFL professioneller" und such Dir die passenden Leute, die mit Dir das Konzept ausarbeiten (falls Du es noch nicht gemacht hast) und umsetzen!