Eine Frage, die bei uns immer wieder aufkommt, ist die, ob wir nun für unser Live-Streaming der Spiele eine Rundfunklizenz benötigen.
Gerade war auf Heise Online
https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 61705.html wieder ein entsprechender Beitrag zu diesem Thema zu lesen. Darin sind die Kriterien noch einmal schön aufgelistet:
* Als Rundfunkangebot gilt jeder lineare Informations- und Kommunikationsdienst, der sich an die Allgemeinheit richtet, durch die Nutzer weder zeitlich noch inhaltlich beeinflusst werden kann und entlang eines Sendeplans verbreitet wird.
* Das Angebot richtet sich an mehr als potenziell 500 gleichzeitige Nutzer
* Das Angebot ist journalistisch/redaktionell gestaltet
* Das Angebot dient nicht ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecken
All diese Kriterien treffen ja für einen Live-Stream sowohl Radio als auch Video zu.
Unser Sendeplan ist der Spielplan.
Auf YouTube oder Livestream haben wir nicht die Möglichkeit die Zahl der Zuschauer auf 500 zu begrenzen.
Ein Kommentator wird als "redaktionell gestaltet" gewertet.
Veröffentlicht und verantwortlich ist i.d.R. der Verein.
Wie sieht es bei anderen Streams in Dresden, Braunschweig, aber auch in Hall oder gar bei GFL TV & Radio aus? Wartet man hier ab, ob irgendwann einmal jemand eine entsprechende Rüge ausspricht, oder hat man sich hier auch einmal rechtlich abgesichert / beraten lassen?
Eine solche Lizenzgebühr wäre - neben dem erheblichen, bürokratischen Aufwand - mit > 1000 Euro auch keine Kleinigkeit mehr.