Es ist nicht nur der sportliche Erfolg, der über die Sponsorengelder entscheidet. Allerdings spielt er durchaus eine Rolle und das läßt sich wohl kaum von der Hand weisen. Das Image des Teams, welches ich sponsorn will, muss zu meiner Marke passen bzw. sollte ein solches Image aufweisen wie ich es für meine Marke gerne hätte. Erfolg ist einer der wichtigen Faktoren, die dieses Image bilden.bugs bunny hat geschrieben:Wenn einzig und allein der sportliche Erfolg über Sponsorengelder entscheidet, warum haben denn im Handball, Basketball, Eishockey und anderen Sportarten auch die Teams auf den hinteren Plätzen nennenswerte Sponsoren?
Ein anderer Faktor wäre zum Beispiel sowas wie Vertrauenswürdigkeit oder sozial-ethisches Verhalten, Fairplay. Da kommt wohl durch die Schiedsrichter-Bestechungsvorwürfe ein riesiges Problem auf den Handball zu. Angeblich sollte Vattenfall groß beim HSV Handball ansteigen, will sich das Ganze jetzt aber noch überlegen. Und auch Provinzial als Hauptsponsor des THW überdenkt sein Engagement.
Nichtsdestotrotz hast du vollkommen recht, wenn du sagst, dass bei den Devils die Gegebenheiten in der Memellandallee verdammt übel waren (Werbemöglichkeiten, VIP usw.). Da liegen natürlich Welten dazwischen, wenn man das mit Handball oder Eishockey vergleicht, die in der Hochglanz-Colorline-Arena mit exzellenten Möglichkeiten auftreten. Ganz zu schweigen von solchen Dingen wie z.B. regelmäßiger Fernsehpräsenz.
So lange so etwas das Niveau ist, werden im Football nie potente Sponsoren auftauchen, mit Ausnahme vielleicht von einigen ganz wenigen regionalen Besonderheiten.
Mein Reden. Das Ziel muss daher ein geeignetes Stadion sein, in dem man den Sponsoren alles das bieten kann, was sie erwarten und was heutzutage in anderen Sportarten (Fußball, Handball, Eishockey, Basketball) bereits Standard ist.