Medienorganisation der GFL
Eure Vorschläge scheitern jedoch immer an der Frage:
Wer soll es organisieren oder gar bezahlen?
Die Vereine werden ihre begrenzten finanziellen Ressourcen in die Verbesserung des Produkts stecken. Da meine ich nicht das sportliche sondern das organisatorische Umfeld.
Ein geordneter Aufbau dauert etwas länger, dafür bekommt man dann auch ein starkes Fundament.
Auf ein neues in 2008.
Ballgame for 2007.
Wer soll es organisieren oder gar bezahlen?
Die Vereine werden ihre begrenzten finanziellen Ressourcen in die Verbesserung des Produkts stecken. Da meine ich nicht das sportliche sondern das organisatorische Umfeld.
Ein geordneter Aufbau dauert etwas länger, dafür bekommt man dann auch ein starkes Fundament.
Auf ein neues in 2008.
Ballgame for 2007.
Organisieren:californian hat geschrieben: Wer soll es organisieren oder gar bezahlen?
Eine Agentur, ein Projekt für eine Gruppe Marketingstudenten, etc.
Bezahlen:
Die GFL Teams zahlen seit Jahren Ihren "TV" Anteil, der kann umgewandelt werden für die erste Stufe, benennen wir Ihn um in "Medienanteil" und schon wird vielleicht was Sinvolles daraus.
Es gibt einige Firmen die überregional bis deutschlandweit die Verwaltung für Plakatwände, Littfasssäulen und Pinkelbeckenwerbung übernehmen.
Sicher wäre es auch möglich Werbung über die Deutsche Bahn o.ä. und deren Plakatwände zu machen (wer das auch immer verwaltet).
Nehmen wir mal an, das so eine Aktion stattfinden würde, könnte man auf diesem Wege hunderttausende (als Bsp. man nutzt Plakatwände in den Großstädten und Pendelbahnhöfen München, Darmstadt, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Berlin) von Menschen ansprechen und bekanntmachen das es einen deutschen Football überhaupt gibt.
Das Interesse am lokalen Verein, wird dann durch die GFL Vereinsbezogenen Plakate, Poster, etc. Verstärkt.
Ebenfalls kann man sicher sein, das regionale Radiosender hier behilflich sind.
Um da ganze weiter auszubauen, schaltet man Werbung im Internet (Google läßt grüßen), Event- und Sportbezogen, sowie Städtebezogen auf allgemeinen Seiten.
Auf diese weiße sollte es möglich sein, in recht kurzer Zeit, den Sport und die GFL Teams in deren Städt und umgebung bekannt zu machen und dadurch ein steigendes Interesse am Sport enstehen zu lassen.
Wie schon vorher erwähnt, wird diese Art der Werbung das Jahr darauf auf die GFL2 ausgeweitet und mittelfristig beibehalten.
Es ist wie Lotto: "Wer nicht spielt (wirbt), hat schon verloren"
die bahn-reklame gmbh und die dsm (die die bundesweiten plakatwände verwalten) können das zwar organisieren, aber solche aktionen kosten einige zehntausend euro, und zwar pro standort und monat. da kommt man net weit mit der medienabgabe die jeder verein zahlt.
und werbung auf bannern und in google wird auch net für nen tausender zu haben sein, jedenfalls net wenn man langfristig (ein jahr oder so) werbung schalten will.
und werbung auf bannern und in google wird auch net für nen tausender zu haben sein, jedenfalls net wenn man langfristig (ein jahr oder so) werbung schalten will.
Ne komplette(!) Litfaßsäule in der Innenstadt kostet pro Werbeperiode (10 Tage) keine 200 Euro für besagten Zeitraum (14 Euro pro Tag zzgl. MWSt.). Zumindest bei der DSM, die in den meisten deutschen Städten die Werbeflächen verwaltet.
Eine GFL-Komplettplakatierung mit lokalem Teambezug zum Kick Off der Saison 2008 wäre also gar nicht soooooo teuer, wenn man sich gezielt repräsentative Standorte auswählt. Muss ja nicht gleich der komplette öffentliche Nahverkehr über die Dauer von sechs Monaten sein.
Das nur mal Basis für die weitere Diskussion.
Frohes Neues, Ihr Fabulanten, die ihr nicht auffe Maloche müsst
Eine GFL-Komplettplakatierung mit lokalem Teambezug zum Kick Off der Saison 2008 wäre also gar nicht soooooo teuer, wenn man sich gezielt repräsentative Standorte auswählt. Muss ja nicht gleich der komplette öffentliche Nahverkehr über die Dauer von sechs Monaten sein.
Das nur mal Basis für die weitere Diskussion.
Frohes Neues, Ihr Fabulanten, die ihr nicht auffe Maloche müsst

also in frankfurt wo ich mich bissi auskenne kostet eine einzige normale unbeleuchtete plakatwand in einer guten lage 350 euro pro zehn tage. ohne mwst und druckkosten. klar, eine versteckte wand gibt es auch schon für 35 euro, aber die steht dann am parkplatz des güterbahnhofs neben der trinkhalle.
http://www.stroeer.de/Werbetraeger.in-6 ... 115.0.html
ist in schwäbisch hall oder saarbrücken sicher günstiger zu haben, aber in hamburg oder münchen wird es eher nicht weniger sein. und eine einzige wand bringt nicht die präsenz die wir uns hier erhoffen. da muss man dann schon zehn oder zwanzig plakate haben.
wir müssen uns hier auch jetzt nicht um exakte beträge streiten, mein punkt ist einfach dass die tausend euro medienabgabe pro team nicht reichen um im grossen stil die menschen über die werbung für football in deutschland zu begeistern.
es bringt mehr die cheerleader regelmässig zum flyerverteilen ins einkaufszentrum zu schicken oder sonst irgendwie die spieler und das team in das bewusstsein der menschen zu bringen. viele kleine dauernd wiederholte schritte sind besser als einmal die kohle zum fenster raus zu schmeissen, und nach einer woche denken die menschen nicht mehr daran was da für ne werbung hing.
ach ja, frohes neues jahr!
http://www.stroeer.de/Werbetraeger.in-6 ... 115.0.html
ist in schwäbisch hall oder saarbrücken sicher günstiger zu haben, aber in hamburg oder münchen wird es eher nicht weniger sein. und eine einzige wand bringt nicht die präsenz die wir uns hier erhoffen. da muss man dann schon zehn oder zwanzig plakate haben.
wir müssen uns hier auch jetzt nicht um exakte beträge streiten, mein punkt ist einfach dass die tausend euro medienabgabe pro team nicht reichen um im grossen stil die menschen über die werbung für football in deutschland zu begeistern.
es bringt mehr die cheerleader regelmässig zum flyerverteilen ins einkaufszentrum zu schicken oder sonst irgendwie die spieler und das team in das bewusstsein der menschen zu bringen. viele kleine dauernd wiederholte schritte sind besser als einmal die kohle zum fenster raus zu schmeissen, und nach einer woche denken die menschen nicht mehr daran was da für ne werbung hing.
ach ja, frohes neues jahr!
Im grossem Stil vielleicht nicht aber es muss es immer direkt im grossen Stil seinRocco13 hat geschrieben:also in frankfurt wo ich mich bissi auskenne kostet eine einzige normale unbeleuchtete plakatwand in einer guten lage 350 euro pro zehn tage. ohne mwst und druckkosten. klar, eine versteckte wand gibt es auch schon für 35 euro, aber die steht dann am parkplatz des güterbahnhofs neben der trinkhalle.
http://www.stroeer.de/Werbetraeger.in-6 ... 115.0.html
ist in schwäbisch hall oder saarbrücken sicher günstiger zu haben, aber in hamburg oder münchen wird es eher nicht weniger sein. und eine einzige wand bringt nicht die präsenz die wir uns hier erhoffen. da muss man dann schon zehn oder zwanzig plakate haben.
wir müssen uns hier auch jetzt nicht um exakte beträge streiten, mein punkt ist einfach dass die tausend euro medienabgabe pro team nicht reichen um im grossen stil die menschen über die werbung für football in deutschland zu begeistern.
es bringt mehr die cheerleader regelmässig zum flyerverteilen ins einkaufszentrum zu schicken oder sonst irgendwie die spieler und das team in das bewusstsein der menschen zu bringen. viele kleine dauernd wiederholte schritte sind besser als einmal die kohle zum fenster raus zu schmeissen, und nach einer woche denken die menschen nicht mehr daran was da für ne werbung hing.
ach ja, frohes neues jahr!

Du wirst niemals Gewinnen, wenn du nicht den Typen vor dir schlägst. Das Ergebnis auf der Anzeigetafel ist unwichtig. Das ist nur für die Fans. Du musst den Krieg gegen deinen Gegenspieler gewinnen. Du musst deinen Mann stehen.
- Charly Manske
- Linebacker
- Beiträge: 2188
- Registriert: Do Dez 08, 2005 22:36
- Wohnort: Breskens, Zeeland / NL
- robert_rix
- OLiner
- Beiträge: 474
- Registriert: So Apr 11, 2004 17:39
- Wohnort: in a yellow submarine
Flyer-Cheerleader im Einkaufszentrum ist Sache der Vereine, maximal ne Begleitmaßnahme zur Präsentation der eigenen Heimspiele.
Wenn wir aber über eine gemeinsame Präsentation der GFL / GFL 2 sprechen ........ warum kein "Kick Off 2008"-Logo (so wie es die NFL auch macht), versehen mit "Die Football Saison startet auch hier" oder ähnlichem als Headliner, dann in allen GFL/GFL 2-Standorten ne repräsentative Plakatsäule oder -wand anmieten und zehn Tage lang mit jeweils 40 (Säule) bzw. 60 (Wand) Plakaten zukleistern? Bundesweit einheitlich, von mir aus mit dem jeweiligen Teamlogo versehen und dem ersten Heimspieltermin als Fix-Termin.
Dazu ein Pressetermin mit Fotos der Cheerleader vor der Säule und nem begleitenden Text zum Start der Spielzeit, und fertig ist ein erstes bundesweit einheitliches Auftreten der Spitzenvereine zum Saisonstart.
Und, by the way ..... ne Säule am Güterbahnhof neben der Trinkhalle. Dort herrscht reger Publikumsverkehr
Rechne nen Durchschnittspreis von 250 Euro pro Säule/Wand, macht ne Gesamtinvestition von rund 7.000 Euro für 28 einheitlich gestaltete Plakatsäulen und -Wänden im Dienste der GFL / GFL 2. Plus nochmals jeweils rund 300 bis 500 Euro je Team für die Plakate mit dem Kick Off-Logo und dem ersten Heimspieltermin.
Gesamtvolumen also etwa 20.000 Euro für 28 Mannschaften und einer zehntägigen Werbekampagne per Plakatsäule. Zu teuer?
Das selbe Spiel dann nochmals zum German Bowl in Frankfurt, plus weitere Standorte im Einzugegebiet Rhein-Main.
So würde ich mir das in groben Zügen vorstellen.
Wenn wir aber über eine gemeinsame Präsentation der GFL / GFL 2 sprechen ........ warum kein "Kick Off 2008"-Logo (so wie es die NFL auch macht), versehen mit "Die Football Saison startet auch hier" oder ähnlichem als Headliner, dann in allen GFL/GFL 2-Standorten ne repräsentative Plakatsäule oder -wand anmieten und zehn Tage lang mit jeweils 40 (Säule) bzw. 60 (Wand) Plakaten zukleistern? Bundesweit einheitlich, von mir aus mit dem jeweiligen Teamlogo versehen und dem ersten Heimspieltermin als Fix-Termin.
Dazu ein Pressetermin mit Fotos der Cheerleader vor der Säule und nem begleitenden Text zum Start der Spielzeit, und fertig ist ein erstes bundesweit einheitliches Auftreten der Spitzenvereine zum Saisonstart.
Und, by the way ..... ne Säule am Güterbahnhof neben der Trinkhalle. Dort herrscht reger Publikumsverkehr

Rechne nen Durchschnittspreis von 250 Euro pro Säule/Wand, macht ne Gesamtinvestition von rund 7.000 Euro für 28 einheitlich gestaltete Plakatsäulen und -Wänden im Dienste der GFL / GFL 2. Plus nochmals jeweils rund 300 bis 500 Euro je Team für die Plakate mit dem Kick Off-Logo und dem ersten Heimspieltermin.
Gesamtvolumen also etwa 20.000 Euro für 28 Mannschaften und einer zehntägigen Werbekampagne per Plakatsäule. Zu teuer?
Das selbe Spiel dann nochmals zum German Bowl in Frankfurt, plus weitere Standorte im Einzugegebiet Rhein-Main.
So würde ich mir das in groben Zügen vorstellen.
Die Idee ist grundsätzlich sehr nett. Beinhaltet aber das alte Problem, daß man mit EINER "repräsentativen Plakatsäule oder -wand" in den meisten großen Städten nicht wirklich etwas erreichen kann.legend hat geschrieben:Wenn wir aber über eine gemeinsame Präsentation der GFL / GFL 2 sprechen ........ warum kein "Kick Off 2008"-Logo (so wie es die NFL auch macht), versehen mit "Die Football Saison startet auch hier" oder ähnlichem als Headliner, dann in allen GFL/GFL 2-Standorten ne repräsentative Plakatsäule oder -wand anmieten und zehn Tage lang mit jeweils 40 (Säule) bzw. 60 (Wand) Plakaten zukleistern? Bundesweit einheitlich, von mir aus mit dem jeweiligen Teamlogo versehen und dem ersten Heimspieltermin als Fix-Termin.
Wie willst Du z.B. den Standort in einer Stadt wie Berlin auswählen ? In der Nähe des Stadions ? In der Nähe von anderen, gut besuchten (Sport-)Veranstaltungen ? In einer gut besuchten Einkaufszone ?
Mit einer Plakatwand kommst Du hier also nicht weiter.
Man könnte natürlich eine Zielgruppenanalyse erstellen und schauen, wo die Werbung am sinnvollsten und effektivsten angebracht werden sollte. Aber wer soll so eine Analyse erstellen und vor allem, wer soll die bezahlen ?
Bleibt also nur eine Großstadt flächendeckend zu plakatieren oder eine so besondere Werbefläche verwenden (wie z.B. die Fernsehturmwerbung der Telekom zum Fußball-WM), daß man auch mit einem Werbestandpunkt ausreichend Präsenz erreicht. Und das ist absolut nicht finanzierbar. Weder für den Verein vor Ort noch für den Verband.
ciaooo Kai
Da muss ich legend recht geben! Die Auftritte der Cheers und der Spieler aus den Vereinen ist Sache der Vereine! Leider wird das ja nicht so gut genutzt von den Vereinen, da oft einfach Flyer zum Verteilen fehlen! Aber das ist ne Sache der Vereine!
Ich fänd eine bundesweite Aktion aller Vereine gut! Vielleicht auch wie in Össiland ein Try Out! Why not?
Wobei ich sagen würde, die GFLJ noch mit ins Boot nehmen...
Ich fänd eine bundesweite Aktion aller Vereine gut! Vielleicht auch wie in Össiland ein Try Out! Why not?
Wobei ich sagen würde, die GFLJ noch mit ins Boot nehmen...
big-rat hat geschrieben:Die Idee ist grundsätzlich sehr nett. Beinhaltet aber das alte Problem, daß man mit EINER "repräsentativen Plakatsäule oder -wand" in den meisten großen Städten nicht wirklich etwas erreichen kann.legend hat geschrieben:Wenn wir aber über eine gemeinsame Präsentation der GFL / GFL 2 sprechen ........ warum kein "Kick Off 2008"-Logo (so wie es die NFL auch macht), versehen mit "Die Football Saison startet auch hier" oder ähnlichem als Headliner, dann in allen GFL/GFL 2-Standorten ne repräsentative Plakatsäule oder -wand anmieten und zehn Tage lang mit jeweils 40 (Säule) bzw. 60 (Wand) Plakaten zukleistern? Bundesweit einheitlich, von mir aus mit dem jeweiligen Teamlogo versehen und dem ersten Heimspieltermin als Fix-Termin.
Wie willst Du z.B. den Standort in einer Stadt wie Berlin auswählen ? In der Nähe des Stadions ? In der Nähe von anderen, gut besuchten (Sport-)Veranstaltungen ? In einer gut besuchten Einkaufszone ?
Mit einer Plakatwand kommst Du hier also nicht weiter.
Man könnte natürlich eine Zielgruppenanalyse erstellen und schauen, wo die Werbung am sinnvollsten und effektivsten angebracht werden sollte. Aber wer soll so eine Analyse erstellen und vor allem, wer soll die bezahlen ?
Bleibt also nur eine Großstadt flächendeckend zu plakatieren oder eine so besondere Werbefläche verwenden (wie z.B. die Fernsehturmwerbung der Telekom zum Fußball-WM), daß man auch mit einem Werbestandpunkt ausreichend Präsenz erreicht. Und das ist absolut nicht finanzierbar. Weder für den Verein vor Ort noch für den Verband.
ciaooo Kai
Mit einer komplett mit dem selben Plakat tapezierten Säule oder Wand erreichst Du mehr "Seher", als mit einzelnen Plakaten auf vielen Säulen, die dann in der Menge untergehen. Den Standort gilt es dann eben auszuwählen, da unterstützt in der Regel dann der jeweilige Vermarkter der Werbefläche, in der Regel die DSM.
Diese haben i.d.R. auch eine Art "Analyse" vorliegen, nach denen sich ja auch die Preise der jeweiligen Werbeträger richten. In Wiesbaden kostete zur WM 2003 eine Litafßsäule in der Fußgängerzone direkt neben einer zentralen Bushaltestelle und zwischen Galeria Kaufhof und C & A keine 200 Euro für zehn Tage. Das sind dann schon mehrere Tausend potentielle "Seher" pro Tag.
Anbieten würden sich besagte Fußgängerzonen und Einfallstraßen mit regelmäßigen Stau im Berufsverkehr. "Optimale" Standorte gibt es in jeder Stadt, mit ein bißchen Recherche findet sich recht schnell ein guter Standort.
Eine flächendeckende Plakatierung ist mit "nur" zehn Tagen Werbeperiode nicht möglich, zudem müssen mindestens 100 Plakate geliefert werden. Die Kostend dafür liegen (in Wiesbaden) bei weit mehr als 2.000 Euro. Eine einzelne Säule oder Wand ist in der Tat die günstigste Variante, zudem mit dem in meinen Augen größten Werbeeffekt, weil offensichtlich und nicht als eines von 30 Plakaten oder mehr auf einer Werbefläche.
Aus dem Archiv der Phantoms: http://www.wiesbaden-phantoms.de/text.p ... ung&ID=211
Im Hintergrund die Säule mit "Schachbrett"-Plakatierung (WM & Phantoms) .... mit ein bißchen Phantasie zu erkennen
