EFAF ==> IFAF EUROPE

z. B. Nationalmannschaft, europäische Nachbarn...
222
OLiner
Beiträge: 487
Registriert: Mo Dez 22, 2008 22:55

Re: EFAF ==> IFAF EUROPE

Beitrag von 222 »

_pinky hat geschrieben:
Boro hat geschrieben:
_pinky hat geschrieben:(...)
Wenn man in dem Statement berücksichtigt, daß AFVD-Spitze = EFAF-Spitze ist, stützt da jemand mit markigen Worten sich selber. Sonst nix.
Nun ja, man berät sich ja auch selber im Selbstdialog! ;)
Das aber kostenpflichtig!
und umsonst... :mrgreen:
206
Rookie
Beiträge: 79
Registriert: Di Jun 19, 2012 11:59

Re: EFAF ==> IFAF EUROPE

Beitrag von 206 »

Ohne dass ich viel weiss, so zumindest ein wenig. Zuersteinmal wurde die EFAF nicht abgewählt, sondern haben EFAF Mitglieder in den USA darüber abgestimmt die IFAF-E mitzugründen - dass sind die gleichen Leute die auch in der EFAF "Stimmrecht" haben.
Was mich wundert ist, dass seitens der EFAF darüber kein Wort verloren wird - zumindest liest man darüber nichts in den öffentlichen ("Schlüter") Berichten. Wenn die EFAF als solches weiterbestehen will ist es schon längst 5 nach 12 jene "abtrünnigen" Mitgliedern, die scheinbar im Moment die "Mehrheit" der EFAF stellen, zurück ins Boot zu holen. Das geht natürlich nur dann wenn man die Misstände (welche auch immer das sein mögen) konstruktiv aus dem Weg räumt und fleissig an einer Zukunftsvision arbeitet. Die EFAF ist !kein! schlechter Verband - verglichen mit vielen anderen Verbänden, allerdings bewegt sich da wirklich gar nichts mehr, - wie bei vielen anderen Verbänden auch - zumindest nicht erkennbar.

Die sogegannten "erfolgreichen" EFAF Veranstaltungen werden tatsächlich von "Nationalverbänden" bzw. Ligaclubs veranstaltet. Die EFAF hat hierbei keine wirkliche operative Rolle inne - und wenn, dann ist diese zumindest nicht wirklich erfolgreich --> Stichwort Pressearbeit, Sponsorsuche, einheitliche Regulative, ITC`s, den jeweiligen Bewerben angemessene Vergütungen - insbesondere für die Funktionäre der EFAF, Vorgaben/Rahmenbedinungen nach jenen die "Königsbewerbe" abzuhalten sind - und zwar solche die gemäß den jeweiligen Möglichkeiten, diese besser, größer, bekannter machen, u.v.m.

Das Argument dass das die IFAF-E auch nicht machen kann, geschweige denn nichts "bewiesen" hat ist ein denkbar falsches und führt auch komplett am Ziel vorbei.
Die Frage die sich alle stellen sollten - und hier insbesondere die Funktionäre der EFAF - was die EFAF machen muss um besser zu werden, um mehr voran zu bringen, die Mitlgieder besser und mehr einbindet (jene die wollen und oder können), und vor allem die Kommunikation verbessern. Bezeichnend hierfür ist dass im Namen der EFAF "Klage" eingereicht wurde, 2 Vizepräsidenten davon nicht informiert wurden, geschweige denn überhaupt irgendwie in diesen Prozess eingebunden wurden - ahnend, dass diese dem vermutlich nicht zustimmen werden. Das ist mehr als nur undemokratisch und kann in letzter Konsequenz nur zur Eskalation führen.

Betreffend dem sog. "Ösi-Präsidenten", weiss ich dass dieser bisher alles andere als ein "Postensitzer, bzw. Machtmensch" ist noch dass er sich wissentlich vor den "Karren" spannen lässt. Der ist Idealist, mit vielen richtigen und eben auch falschen Entscheidungen. Betreffend der IFAF-E Rolle, übrigens auch der des EFAF Vize ist jenes passiert um nicht "Zuschauer" sein zu müssen, mangels alternativen - und alles andere als von ihm bzw. dem AFBÖ gewollt - bisher.

Kurzum solange die IFAF-E nichts offizielles rauslässt und sich die EFAF stur auf "Einschüchterung" und "Durchhalten" beruft, werden wir (die nicht Funktinäre) im Trüben fischen und nicht wirklich fundierte Meinungen bilden können.
stoptheshitshow
DLiner
Beiträge: 121
Registriert: Mo Jul 11, 2011 08:28

Re: EFAF ==> IFAF EUROPE

Beitrag von stoptheshitshow »

@206
eine treffende Analyse.
Aber wo sind denn nun die wirklichen Gründe für dieses Ausweichverhalten dieser "Abtrünnigen"?
Nach der Lektüre von zig Seiten Forumsbeiträgen komme ich doch wieder zum Schluss das der Kern des Übels beim Kopf des AFVD zu suchen ist.
Ein Verband von der Größe des AFVD hat keine Möglichkeiten ohne die Vereine "vor Ort" irgendetwas Operatives" auf die Beine zu stellen. Sollte es aber keinen Konsens in der EFAF oder evtl. der IFAF geben, werden gerade diese Teams ( die im Eurobowl etc. spiele oder ihn ausrichten) einen nicht geringen Teil ihres sportlichen Betätigungsfeldes verlieren.
Der Einsatz eben dieser Vereine sind doch eigentlich die Lorbeeren mit dehnen sich Huber&Co selbst schmückt!
Und damit werden die Vereine vor den Karren vom AFVD gespannt.
Holperig wird es hier erst werden wenn mal keiner mehr mit oder für den AFVD was machen will.
Man kann es drehen und wenden wie man will, die viel gelobten "Vorzüge" des AFVD beruhen auf der Arbeit seiner Mitglieder, nicht auf den innovativen Ideen seines Vorstandes.
Aus dem Gremium des AFVD sind in den letzten Jahren nicht viele Entscheidungen bekannt geworden, die dem Wachstum und der Verbreitung des Sports irgendwie geholfen haben.
Die machen pure Verwaltung, und betreiben im Moment nur Selbstschutz.
Was aus der Vergangenheit in Erinnerung blieb ist das Fiasko mit den Cheerleadern in Deutschland ( da gibt es neben dem AFVD nun einen anderen Verband) und die Rangeleien mit Herrn Hanselmann und anderen aus Bayern, die sportliche Vorherrschaft der Jugendnationalmannschaft in Europa ging an den 10 mal kleineren Nachbarn verloren, die Trikotblamage der Senioren beim Turnier in Österreich (incl. dem Tumult der dann los ging im Team). Wie in der Politik haben solche Vorgänge aber eine kurze Halbwertzeit und geraten schnell in Vergessenheit.
Auch wenn es einigen hier nicht gefällt.
Etwas frisches Blut würde der Footballwelt in Deutschland schon gut tun!
Spieler Papa
Defensive Back
Beiträge: 769
Registriert: Do Nov 06, 2008 10:24
Wohnort: Links des Rheins in NRW

Re: EFAF ==> IFAF EUROPE

Beitrag von Spieler Papa »

Und beim AFBÖ ist dies besser?

Die Topvereine sagen doch selber sie brauchen den Europapokal, um ihren Sponsoren, Fans usw. was zu bieten. Die Erste Liga in Ö ist nicht attraktiv genug. Ligasponsor? Die GFL dagegen ist attraktiv genug und die deutschen Teams werden gezwungen teilzunehmen.
War es nicht in Österreich, wo das Endspiel kurzfristig nach Wien verlegt wurde und so den Vikings ein Heimspiel geliefert wurde? Weil der Verband nicht einmal das Endspiel ohne staatliche Zuschüsse vermarkten konnte.
Richtig die Nationalmannschaft konnte den großen Nachbarn einmal hinter sich lassen. Aber während zum Beispiel die NRW Auswahlen es seit Jahren schaffen nach Wien und Innsbruck zu fahren um dort gegen die U14 und U12 zu spielen, schaffen es die Österreicher nicht zum Gegenbesuch zu kommen!
Die Vikings haben da kein Geld für! Und Innsbruck dieses Jahr keine spielfähige Mannschaft! WIeso kann der Verband da nicht unterstützen?
Wenn ich richtig sehe war bei der Jugend Flag EM nur ein Schiedsrichter und nur jeweils ein Trainer in Holland dabei? Man hörte da was von kein Geld.
Ist deswegen der Österreichische Verband unfähig und demnach ihr Präsident nicht geeignet?
Wie bereits geschrieben wurde, das aktuelle Vorgehen ist nicht demokratisch!

Natürlich tut jedem Verband frisches Blut gut. Aber bisher wurden die Vereine vom AFVD vor den Karren gespannt um die EFAF zu pushen.
WIe bereits geschrieben, den Vereinen stört es nicht, dass sie dann nicht mehr an einer IFAF-E Veranstaltung teilnehmen müssen. Der Stellenwert der Nationalmannschaft ist auch nicht so hoch, dass es hier zur panik kommt. Einzig die Nachwuchsnationalmannschaften sind die Verlierer.
stoptheshitshow
DLiner
Beiträge: 121
Registriert: Mo Jul 11, 2011 08:28

Re: EFAF ==> IFAF EUROPE

Beitrag von stoptheshitshow »

@Papa: Wie werden die deutschen Teams gezwungen?( bin da kein Insider)

Und irgendwie hast du recht, irgendwie aber auch wieder nicht, wie ich finde.
Der sportliche Erfolg ist eine Sache. Und das sich NRW langsam zum Footballmittelpunkt Europas entwickelt ist auch unbestritten.
Aber die Entwicklung (10 Jahre nach den Ösis) wurde in NRW gestartet, nicht in Frankfurt.
Weil da neue Leute am Start waren.( sind die eigentlich noch im Amt?)
Und so wie es scheint sind ja auch nicht viele in Deutschland fähig das zu kopieren.

Aber ein gutes Beispiel das du bringst. Sollte nicht so eine Aufbruchstimmung aus Frankfurt kommen anstatt aus einem seiner Mitgliedsverbände.(besser aus NRW als gar nicht , das ist klar)
Unterstützt der AFVD eiegntlich die U12 und U14 aus NRW für diesen Einsatz? (ernstgemeinte Frage)
Aber auch hier kann man lesen das der AFVD sich mit den ansteigenden Mitgliederzahlen im Jugendbereich selbst lobt, ohne das irgendwas von ihm selber in Gang gebracht wurde.
206
Rookie
Beiträge: 79
Registriert: Di Jun 19, 2012 11:59

Re: EFAF ==> IFAF EUROPE

Beitrag von 206 »

@spieler Papa - es geht in diesem Thread nicht um AFBÖ oder AFVD. Würde mir wünschen das aufgrund der bisher mangelhaften offiziellen Informationen es auch noch nicht um richtig oder falsch geht - was vermutlich Wunschdenken bleibt - da die Kommentare ja mittlerweile schon fast nur mehr um pro EFAF oder pro IFAF-E, für Huber oder gegen Wiking bzw. umgekehrt, gehen - ohne eigentlich zu wissen, was da nun wirklich passieren soll, oder wird, bzw. was diese Herren eigentlich machen oder besser gesagt nicht machen.

Die hier schon mehrfach ausgesprochene "Tatsache" - undemokratisch - finde ich mehr als schade, da nach meinem Kenntnisstand, genau das eher die Zwickmühle der EFAF ist - bisher! Worauf bezieht sich "undemokratisch" überhaupt? Sicherlich doch nicht darauf, dass viele Mitglieder der EFAF beschlossen haben (dzt. vermutlich die Mehrheit) unter den gegebenen Rahmenbedingunen nicht mehr Mitglied dieser Organisation sein zu wollen und eine neue gegründet haben?

@stoptheshitshow
es sind meistens die Klubs welche den Sport vorantreiben - das ist die Natur der Sache, in jeder Sportart. Das ist auch nicht zwingend Aufgabe eines Verbandes. Der Verband ist für die Rahmenbedinungen zuständig, damit die Klubs die Möglichkeit haben weiterzukommen. Ein sehr guter Verband sorgt für Impulse, welche die Klubs nutzen können oder eben auch nicht -- stichwort attraktivität Eurobwol Bewerb - es ist mehr als nur befremdlich dass man die "deutschen" Klubs unter Androhung von Geldstrafen (demokratisch?!) dazu zwingen muss.
Das Ganze nicht erst seit gestern sondern mittlerweile schon seit mehr als einem Jahrzehnt! Warum ist das so? Wieso gibt es nicht die Fragen seitens des Verbandes, wie kann man den Königsbewerb so gestalten dass die Klubs der "grossen Footballnationen" gerne und unbedingt teilnehmen wollen? Das trifft nicht nur die deutschen, die Schweden bzw. Skandinavier sind nicht mehr wirklich dabei, Deutschland wird gezwungen, in Österreich rumort es, usw.
Das jedenfalls ist eine Kernaufgabe der EFAF bzw. wird es für die IFAF-E werden.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14060
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: EFAF ==> IFAF EUROPE

Beitrag von _pinky »

206 hat geschrieben: Worauf bezieht sich "undemokratisch" überhaupt? Sicherlich doch nicht darauf, dass viele Mitglieder der EFAF beschlossen haben (dzt. vermutlich die Mehrheit) unter den gegebenen Rahmenbedingunen nicht mehr Mitglied dieser Organisation sein zu wollen und eine neue gegründet haben?
Undemokratich bezieht sich vermutlich darauf, daß immer wieder von einer Auflösung der EFAF durch die IFAF gesprochen wird. Das ist aber gar nicht passiert, sondern es wurde ein Parallelverband in einem Verband, in dem die EFAF ebenfalls Mitglied ist, gegründet. Und die IFAF hat dann gleich noch angekündigt, den alten Unterverband nicht mehr anzuerkennen.
Praktisch ist das ein Aushungern, aber eben keine formelle Auflösung.

Man muß sich von Seiten der EFAF fragen, warum so viele EFAF-Verbände, die an dieser IFAF-Sitzung teilgenommen und für den neuen Verband gestimmt haben, sich von der EFAF abgewendet haben. Das ist der Kern des Problems.
Die Antwort ist am Ende des Tages, daß sich diese Verbände von einem Viking geführten Kontinental-Verband mehr Vorteile versprechen, als von einem Huber-geführten. Was auch immer, und warum auch immer.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14060
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: EFAF ==> IFAF EUROPE

Beitrag von _pinky »

206 hat geschrieben: es sind meistens die Klubs welche den Sport vorantreiben - das ist die Natur der Sache, in jeder Sportart. Das ist auch nicht zwingend Aufgabe eines Verbandes. Der Verband ist für die Rahmenbedinungen zuständig, damit die Klubs die Möglichkeit haben weiterzukommen. Ein sehr guter Verband sorgt für Impulse, welche die Klubs nutzen können oder eben auch nicht -- stichwort attraktivität Eurobwol Bewerb - es ist mehr als nur befremdlich dass man die "deutschen" Klubs unter Androhung von Geldstrafen (demokratisch?!) dazu zwingen muss.
Das sehe ich nicht so. Die Klubs sind für ihren Spielbetrieb zuständig, Für die Entwicklung in ihrem Bereich. Das Gesamtkonzept muß vom Verband kommen.

Das Nachwuchskonzept in NRW z.B. ist von den Vereinen mit dem Landesverband auf den Weg gebracht worden. Der deutsche Verband hat sauber die Füsse stillgehalten und dann gesagt, dürft ihr. Das war die Entwicklungsarbeit.
Wenn der Erfolg und die Durchführung einer Verbandsveranstaltung, wie z.B. der Eurobowl alleine an den Klubs hängt, dann läuft gewaltig was schief.
Nimm z.B. die EM in FFM und die nachfolgenden GBs. Vergabe an die lokale Betreiberfirma, dann stellt man fest, daß es nicht gut läuft, daß keine PR läuft, daß der Schuß nach hinten losgeht. Und was macht der Verband? "Wir sind fein raus, das ist dem Betreiber seine Sache!" Das ist die Verantwortung für die Entwicklung des American Football mit Füssen getreten.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14060
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: EFAF ==> IFAF EUROPE

Beitrag von _pinky »

Die Geschichte mit dem Eurobowl ist ganz einfach: das ist ein Draufleggeschäft. Im Vergleich zu den Ligaspielen hast du deutlich höhere Kosten, bei deutlich weniger Einnahmen. Die GFL muß über den normalen Ligabetrieb den Europacup mitfinnzieren. Die GFL hat auch so genügend Spiele zu geringeren Kosten, um darauf verzichten zu können. Die AFL hat das nicht. Deswegen sind sie darauf angewiesen.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
206
Rookie
Beiträge: 79
Registriert: Di Jun 19, 2012 11:59

Re: EFAF ==> IFAF EUROPE

Beitrag von 206 »

Das mit den AFL Klubs stimmt nur mehr bedingt, aber trifft auf die letzten zehn Jahre für zumindest 2 Klubs sicherlich zu. Ist aber ein AFL Problem bzw. Herausforderung und nicht die der EFAF. Die EFAF ist dafür zuständig den Bewerb attraktiv zu halten, bzw. zu machen und diesen weiterzuentwickeln - gemeinsam mit den jeweiligen Verbänden und Klubs. Eine schwere manchmal auch unlösbare Aufgabe, aber eben eine Kernaufgabe. Fakt ist für viele der Spitzenklubs in verschiedenen Ländern steht der Mehrwert des Eurobowls unter sehr grossen ?, bzw. gibt es keinen. Die EFAF hat bisher darauf nur ungenügend reagiert - vor allem wenn man sich die Argumente der jeweiligen Klubs gerade in Deutschland anhört - wie von Dir geschrieben Draufzahlbewerb.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14060
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: EFAF ==> IFAF EUROPE

Beitrag von _pinky »

Ganz genau. Zweischneidiges Schwert. Die AFL muß ihren eigenen Betrieb attraktiver gestalten, damit der Eurobowl nicht mehr so wichtig ist. Die EFAF muß ihren Wettbewerb attraktiver gestalten, damit die Teams mitmachen wollen.
Idealerweise passiert beides.

Da wir hier aber über die EFAF reden: Was ist in den letzten 10 Jahren in dieser Hinsicht entwickelt worden? Was ist für die nächsten 10 Jahre als Förderung geplant?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
stoptheshitshow
DLiner
Beiträge: 121
Registriert: Mo Jul 11, 2011 08:28

Re: EFAF ==> IFAF EUROPE

Beitrag von stoptheshitshow »

@pinky : aber warum machen die GFL Teams das mit?
Und warum besteht der AFVD darauf und drängt seine Vereine zu einer Teilnahme?
Weil die AFL darauf amgewiesen ist?
Hört sich so an als ob der AFVD dem AFBÖ hilft seine Vereine zu beschäftigen und als Gegenleistung eine Stimme bei der EFAF Wahl bekommt.
Das würde erklären warum der Eschlböck so rumeiert!
Was nicht bedeuten soll das der Mann (Eschlböck) schlecht ist, im Gegegenteil, der hat in seinem Land einen guten Ruf!
Das sich die GFL Teams das gefallen lassen wäre schon komisch.
Das Aushängeschild, das schon bei den normalen Zahlungen tief in die Tasche greifen muss, wird zusätzlich zu Frondienst verpflichtet.
Ich kann es eigentlich nicht glauben. Wie dämlich muss man sein um sowas mitzumachen :keule: ??

Sorry, aber sooo lethargisch können die Clubchefs nicht sein!
Beweise müssen her!!
Boro
Safety
Beiträge: 1153
Registriert: Do Dez 06, 2007 16:28

Re: EFAF ==> IFAF EUROPE

Beitrag von Boro »

Spieler Papa hat geschrieben: (...)
Wie bereits geschrieben wurde, das aktuelle Vorgehen ist nicht demokratisch!
(...)
Ich frage mich immer wieder, was daran nicht demokratisch sein soll. Ich kenne die Umstände in der EFAF genauso wenig wie Du. Jedoch hinterfrage ich immer wieder, welche Zustände dort herrschen müssen, dass man diesen Weg einschlagen muss, da dies in der EFAF aus irgendwelchen Gründen nicht zur Debatte steht- wie erklärt man sich sonst, dass die eigenen EFAF Mitgliedsländer in der IFAF im übertragenden Sinne gegen den eigenen Dachverband votieren?
206
Rookie
Beiträge: 79
Registriert: Di Jun 19, 2012 11:59

Re: EFAF ==> IFAF EUROPE

Beitrag von 206 »

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, die EFAF wird zum größten Teil von den Veranstaltern der Halbfinali und des Finales finanziert - gemeint ist die jeweilige Einzelsumme. Das waren in den letzten 10 Jahren mehrheitlich die österreichischen Klubs.
Das deswegen, da diese Klubs diese "Spielpaarungen" bisher offenbar gewinnbringend vermarkten konnten.
Gleichzeitig führte das zu einer Eigenheit die eigentlich für einen internationalen Bewerb nicht zielführend sein kann, der Austragung von viel zu vielen Spielen in einem Land.
Heisst im Umkehrschluss finden die AFL Klubs eine Alternative, hat die EFAF eine Finanzierungslücke. Da scheint mir die Abhängigkeit, im derzeitigen Modus, seitens der EFAF gegenüber der AFL größer zu sein als umgekehrt.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14060
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: EFAF ==> IFAF EUROPE

Beitrag von _pinky »

Mal weiter gesponnen, heißt das, wenn Österreich aussteigt und die EFAF keinen anderen zahlenden Ausrichter findet, ist sie schneller trocken gelegt, als die Verbände abspringen können.
Dann werden Teilnahmegebühren bei Eurobowl und EFAF-Cup erhoben und die Gebühren der verschiedenen Europameisterschaften steigen auf IFAF-Niveau. Oder die Mitgliedsländer werden mit erhöhten Verbandsabgaben geschröpft. Dann wird das Fax in Frankfurt nicht zur Ruhe kommen.
Oder existieren andere Einnahmequellen?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Antworten