'Bei gleicher Eignung müssen Ossis aufgestellt werden' o. ä.




Die BSO besagte bis vor kurzem noch 2As + 1E oder 2Es +1A pro Spielzug bei maximal 6As (?) für den Game Day. Beim Eurobowl dagegen waren es 3As (?) pro Spielzug bei maximal 3As am Game Day, ohne die lästige und auch unberechtigte E-Regelung. Das Problem haben somit eigentlichen nie die Amerikaner dargestellt, da in der Praxis maximal 2 auf dem Feld standen, da man i.d.R. einen Defender brauchte. Die eigentliche Problematik entstand nur, sobald man auf eine Truppe US/CAN Dual-Passport Players getroffen ist - und nicht die "A-Amerikaner". Von daher spekuliere ich darauf, das eher das eingeschränkt werden soll und nicht die Anzahl der A's - von daher bin ich gespannt auf die Definition Home Grown.Fighti hat geschrieben:.Nach meiner Auffassung vermittelt es nur, dass von der Regelung "A begrenzt / der Rest unbegrenzt" übergegangen wird zu "Talentimport generell reguliert", nicht mehr, nicht weniger... Eine Regelung, die Kiel und Braunschweig ausschließt, ist keine gut Regelung? Vielleicht ist einfach nur der Weg von Kiel und Braunschweig falsch? In der Vorrunde bei Heimspielen respektive gegen einen Schweden und einen Dänen rauszufliegen beim letzten Auftritt spricht jetzt erstmal nicht dafür, dass es 2 Teams sind, die Football-Europa vermissen würde![]()
Wie gesagt, ich spekuliere darauf, dass die Anzahl E-Imports eingeschränkt werden soll. Der Rest erklärt sich somit von selbst. Btw, wer ist denn der denkende Kopf in Frankreich bzw. wie steht der zur EFAF?Wo werden denn echte EU-Spieler benachteiligt? Ist doch nicht so, dass sie keine Möglichkeit haben, irgendwo anders zu spielen. In der weiter oben erklärten französischen Regelung, die sich meines Erachtens am ehesten mit diesem "home-grown" Konzept deckt, wäre der Base-Ami, der noch nie Football gespielt hat in seinem Leben und damit in Frankreich anfängt übrigens "Joueur assimilé francais" (=> Footballfranzose).
Richtig, die wenigsten Teams müssten das machen. Ausgehend davon, dass es sich beim Eurobowl um den Cup der Champions handelt und nicht der Durschnittsmannschaften, kann man davon ausgehen, dass nur die wenigsten Mannschaften eine gewisse Professionalität erreicht haben, da der Rest nicht aus dem Sitz kommt.Die wenigsten teilnehmenden Vereine müssen dabei irgendwelche Strategien umschmeißen (halb Deutschland (Gladbach) / Europa (Calanda) einkaufen ist übrigens nichts was für mich unter den Begriff "Strategie" fällt, sondern eher unter den Begriff "kurzfristiger Erfolg mit der Brechstange, in 5 Jahren vergessen"...). Ich denke mal eher, dass von Verbandsstrukturen es nicht möglich ist, von oben herab irgendwas durchzubringen, egal ob der Laden nun EFAF oder IFAF-E heißt... Was willst du machen, wenn einer nicht mitzieht? Ihn ausschließen?
Recht hast Du - wenn auch relativ knapp und mit Auswechslungen in der Defense vonnöten. Wenn man das GB Kader durchleuchtet sind in der Offense 2A's, Schander, Becker, Broecker und Defense 2A's, Radke, Emanuel, Browne, Rauch, Ilgner nicht lokale Spieler und teils auch nicht aus dem lokalen Landesverband und schwupps lebt auch der deutsche Meister (der Herzen) vom Recruiting wie jede "andere Söldnertruppe" - so bekommt das ganze ein völlig anderes Bild! Viel Spass gegen Wien in Teil 2._pinky hat geschrieben:Also SHA könnte auf alle Fälle weiterspielen. Die haben genug Selbstausgebildete und Deutschland-Ausgebildete.
Bei Kiel bin ich mir nicht so sicher, ob die den Anteil Selbstausgebildet erfüllen können. Den anderen auf alle Fälle.
Lustig wirds, wenn man noch eine Mindestbeteiligung selbst Ausgebildeter a la National-Regelung in der NFL-E einführt. Die Refs haben ja sonst nichts zu tun...
Das würde meinen ehemaligen Jugend QB betreffen. Abgesehen davon, dass sich diese Kinder diskriminiert fühlen und dies nicht unbedingt zur Integration beiträgt, ist dies natürlich völlig unbegründet und unverständlich, da man umgekehrt deutsche ex-High School oder ex-College Spieler auch keiner Restriktion mit der selbigen Begründung unterwirft._pinky hat geschrieben:Base-Amis, die was bringen stammen normalerweise auch von einem College. Interessant wirds erst mit Ami-Kindern, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. Ohne drüben auf's College gegangen zu sein.
Auch die können auf oberes GFL-Level kommen.
Was kommst du denn jetzt mit Landesverband um die Ecke?Boro hat geschrieben: Recht hast Du - wenn auch relativ knapp und mit Auswechslungen in der Defense vonnöten. Wenn man das GB Kader durchleuchtet sind in der Offense 2A's, Schander, Becker, Broecker und Defense 2A's, Radke, Emanuel, Browne, Rauch, Ilgner nicht lokale Spieler und teils auch nicht aus dem lokalen Landesverband und schwupps lebt auch der deutsche Meister (der Herzen) vom Recruiting wie jede "andere Söldnertruppe" - so bekommt das ganze ein völlig anderes Bild! Viel Spass gegen Wien in Teil 2.
Von mir aus kannst Du auch gerne mit der UEFA 50/50 (Verein/Bundesverband) Quote kommen, das macht Deine Aussage immer noch nicht richtig!Fighti hat geschrieben:Was kommst du denn jetzt mit Landesverband um die Ecke?Boro hat geschrieben: Recht hast Du - wenn auch relativ knapp und mit Auswechslungen in der Defense vonnöten. Wenn man das GB Kader durchleuchtet sind in der Offense 2A's, Schander, Becker, Broecker und Defense 2A's, Radke, Emanuel, Browne, Rauch, Ilgner nicht lokale Spieler und teils auch nicht aus dem lokalen Landesverband und schwupps lebt auch der deutsche Meister (der Herzen) vom Recruiting wie jede "andere Söldnertruppe" - so bekommt das ganze ein völlig anderes Bild! Viel Spass gegen Wien in Teil 2.